Kader medi bayreuth 2021/2022
-
@medipassion9 Das stimmt nicht so ganz, denn die Lage war schon mehr als zweifelhaft.
Aus einem Würzburger Thread:
„Man hat nach den negativen PCR-Tests freiwillig erneut Schnelltests durchgeführt, die bei Trainer und einem Spieler wieder positiv waren! Dazu Symptome.“Also hat man sich halt nur stur an den offiziellen Test gehalten und den Rest einfach ignoriert. Zumindest hinterfragbar…
-
Gut, wenn es trotzdem noch positive Test gab, dann erledigt sich die Diskussion, ich dachte alle PCR Test und Schnelltest nach dem positiven waren negativ.
-
@torjaeger Basti hat sich in unserem Podcast Postgame ausführlich geäußert. Ein Nichtantreten hätte seiner Aussage nach ein 0:20 plus Sternchen für beide Teams bedeutet.
-
Also laut Mainpost jetzt beide positiven Schnelltests gestern heute mit positiven PCR bestätigt.
Bis morgen wissen wir, ob es Omikron war. -
-
ANZEIGE -
Puuh. Tja. Sprachlos. Ob’s da ein Statement der Liga gibt? Kannst keinen erzählen.
-
@olli_b was steht denn noch in dem Artikel? Danke
-
@doooerk-0 War vorhin noch öffentlich zugänglich, jetzt hinter der Bezahlschranke.
Im Prinzip steht nur drin, das der fragliche Spieler und der Coach nun doch positiv getestet wurden und bis morgen feststeht, ob es Omikron ist. Erst dann wird man mehr wissen.
Es wird aber nicht erwähnt, wer der positive Spieler ist. -
Julian Böhmer Soll es sein.
-
Julian Albus oder Julius Böhmer ?
-
Böhmer. Sorry
-
ANZEIGE -
“Bei insgesamt 13 Trainern, Betreuern und Spielern von s.Oliver Würzburg liegen nach einer PCR-Testung auf den Covid19-Erreger positive Ergebnisse vor. Darunter sind acht Personen, die vor zwei Tagen am Heimspiel gegen medi bayreuth in der Würzburger tectake-Arena teilgenommen haben.”
-
@w394th sagte in Kader medi bayreuth 2021/2022:
“Bei insgesamt 13 Trainern, Betreuern und Spielern von s.Oliver Würzburg liegen nach einer PCR-Testung auf den Covid19-Erreger positive Ergebnisse vor. Darunter sind acht Personen, die vor zwei Tagen am Heimspiel gegen medi bayreuth in der Würzburger tectake-Arena teilgenommen haben.”
Wahnsinn … was waren das dann bitte für PCR Tests die im Vorfeld des Spiels gemacht wurden? Jetzt kann man nur hoffen, dass die Viruslast bei den 8 Spielern, wirklich so gering war, das weder der PCR Test anschlug, noch ein Infektionsrisiko da war.
Aber sind wir ehrlich, da ist nur der Wunsch Vater des Gedankens. Was eine Scheiße … Verletzungstechnisch im ersten Moment vielleicht gar nicht mal verkehrt, aber die verletzten Spieler waren ja auch alle dabei, werden also im Falle in Quarantäne gehen und so keine optimale Behandlung erhalten können. Ich drücke die Daumen, das alle gesund bleiben und bestmöglich nur eine Quarantäne ansteht.
-
Das steht „PCR-Schnelltestung“? Was ist das? Irgendwas passt da in Wü nicht zusammen. Es ist auch nicht erklärlich wie man null PCR+ auf 13 PCR+ in 48 Stunden kommen kann.
Ich finde das alles komisch.
Fest steht dass die Entscheidung falsch war. Daran gibt es keinen Zweifel mehr. Hätte man es wissen MÜSSEN? Bei negativen PCRs? Ich kann mir weiter keinen Reim auf die Geschichte machen! -
@9alive so geht es mir auch. Das klingt fast so als hätte man beim Grasdealer aufm Parkplatz schnell einen Test machen lassen. Für solche Fälle gibt es doch Konzepte und Partner, die hier seriöse Tests machen? Hätte ich zumindest erwartet.
PCR Schnelltestung sind eigentlich ganz normale PCR Test, die aber oft direkt vor Ort durchgeführt und ausgewertet werden, so spart man Zeit gegenüber des Transportes in Labore, etc… Um das Testcenter würde ich jedenfalls jetzt einen Bogen machen.
-
Na mal schauen ob wir dann morgen spielen oder ob wir auch positive Fälle haben.
-
Naja wäre ja fast ein Wunder, wenn sich keiner angesteckt hat. Umso mehr nicht zu verstehen warum das Spiel nicht verlegt wurde
-
ANZEIGE -
Warum sollte man nicht von Null auf 13 Tests kommen können? Ist es nicht so, dass die Virenlast am Anfang einer Infektion ansteigt und das Testergebnis eine Momentaufnahme ist?
Muss doch bei Oldenburg auch so gewesen sein, dass es mehrere positive PCR-Tests gegeben hat vor der Abfahrt nach Braunschweig, die aber noch nicht für Verlegung reichten, am nächsten Tag kamen noch welche dazu, wo die Spieler vorher noch negativ waren und dann Absage.
Ich verstehe einen PCR-Test so, dass du negativ getestet bist, aber trotzdem schon Viren in dir haben kannst, die Virenlast aber noch nicht für Ansteckung / Weitergabe und einen positiven Test reicht.
Bei Schnelltests gibt es mittlerweile auch Berichte, dass die bei Omicron nicht mehr zuverlässig genug sind.
-
Tja liebe BBL, da kommt die Quittung für diese katastrophale Entscheidung. Da kann man nur hoffen, dass medi bzw die Spiel nicht für diese Fahrlässigkeit zahlen müssen.
Mich würde mal interessieren wie so ein Fall rechtlich bewertet wird.
-
Mein Nachbar hat sich das Bein gebrochen. 48 Stunden vorher konnte er noch normal laufen. Komisch.
Im Ernst. Auch eine Infektion entwickelt sich. Keiner, der beatmet auf der Intensivstation liegt, hat diese Viruslast so eingeatmet, sondern nur einen kleinen Teil und die Viren konnten sich mangels “kompetenten” Widerstands entsprechend vermehren. Es gibt also bei jedem Infizierten einen Moment, ab dem die Viruslast das nachweisbare Quantum übersteigt. Vorher ist es dan eben noch nicht nachweisbar.
Das Pikante an dieser Angelegenheit ist nun aber, dass es in meinen Augen hinreichend Indizien gab, dass im Würzburger Team(umfeld) das Virus bereits grassiert und so sollten die späteren Testergebnisse niemanden verwundern. Spannend wäre es aber geworden, wenn die Teams sich geweigert hätten anzutreten, die BBL das für beide Teams mit 0:20 und * werten will und anschließend 13 positive Tests auftauchen. Da hätte mich die Verhandlung der Einsprüche der Teams echt brennend interessiert.
-
Absolut absehbar, wie sich das Ganze entwickelt. Ich hoffe die beiden Vereine und vor allem die betroffenen Spieler ziehen die BBL dafür zur Verantwortung. Die BBL hat die Spieler offenen Auges in diese Situation laufen lassen. Man kann hier schon gar nicht mehr von Fahrlässigkeit sprechen - diese Entscheidung war einfach nur Dummheit!
Eins muss man der Liga aber lassen: Sie gibt ein konsistentes Bild ab! -
Der Skandal ist für mich, dass Spieler trotz Symptomen spielen sollten? Ist das richtig?
Wenn das wirklich stimmt sollte sich Würzburg über die ärztliche Betreuung Gedanken machen, die so etwas zu ließ. -
Das mit der steigenden Viruslast einer Infektion ist ja korrekt, aber wenn ein wesentlich unsensiblerer Antigen Test anschlägt und der PCR Test negativ ist, dann ist mächtig was faul. Der Anbieter der PCR-Testung gehört gewaltig hinterfragt.
Für einen positiven PCR Test, kann ein kleiner Virusbestandteil bereits ausreichen für eine positive Testung, wenn er denn richtig durchgeführt wurde. Für einen Antigentest benötigt es viel mehr Virusmaterial um positiv zu werden. Warum sollte dieses Virusmaterial auf einmal weg sein?
Wenn wir uns in dieser Pandemie nicht mal mehr auf PCR Tests verlassen können, dann sind wir echt im Eimer. -
ANZEIGE -
Es war leider zu erwarten und wenn sich Omikron bestätigt gehen vermutlich alle in Quarantäne unabhängig vom Impf oder Genesenstatus. Dass es grob fahrlässiges Handeln war, darüber braucht man nicht streiten. Am Ende leidet halt die Basis, nämlich Spieler und Trainer.
-
Das kann man so nicht stehen lassen.
Wir führen seit Sommer praktisch keine Schnelltests mehr durch, sondern nur noch PCR-Tests, da wir in der Spitze bis zu 50:50 Wahrscheinlichkeiten für korrekte positive als auch negative Schnell-Tests hatten. Egal von welchem Anbieter.
Solange die Anbieter sich selbst die Sensitivität und Spezifität attestieren erwarte ich nix gutes.Remember: Auch ein PCR-Test muß erstmal ordentlich durchgeführt werden und dann hängt die Sensivität noch stark vom Tag der Infektion und des Tages des Testes und vom Probenmaterial ab.
-
@jeep_rich naja die positiven Schnelltests wurden ja bestätigt durch erneute Testung und jetzt dann im 2. PCR Test. Lediglich der 1. PCR Test zwischen den Schnelltests war negativ. Was eigentlich nicht sein dürfte.
Am Ende ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich verstehe aber auch die Liga, wenn sie die PCR Tests als Grundlage für ihre Entscheidung genommen hat.
Was wäre das für ein Zufall, wenn die Antigen Tests falsch positiv, der PCR Test dann richtig negativ, der zweite Antigen Test wieder falsch positiv und dann final 13 PCR Test positiv ausfallen.
-
Ich wollte ja nur erwähnen, dass beide Testformen fehlbar sind.
Gründe dafür sind nicht immer nur das Testprodukt an sich.
Es gibt Schnell-PCR-Geräte für „zu Hause“ die haben in der Pandemie Notfallzulassungen bekommen.
Vermutlich werden die nicht alle von Vollprofis bedient.
Wir haben damit verschiedenste Erfahrungen machen dürfen…Das mag ich den Würzburgern hier nicht unterstellen!
Es gibt nur einfach nicht weiß oder schwarz.Es soll ein Spieler einen positiven „Schnelltest“ gehabt haben, der sich in der „normalen“ PCR-Testung nicht bestätigt hat, oder?
Der Spieler hatte Symptome? Der nächste „Schnelltest“ war wieder positiv.Ist das richtig?
Denn dann hätte ich den Spieler definitiv nicht eingesetzt. Egal was die Liga sagt.
Oder gibt es eine ganz andere Abfolge der Dinge?
Hier ist ja vieles vom Hörensagen und durcheinander unterwegs.Schön wäre eine chronologische, exakte Aufarbeitung des Falles.
-
@jeep_rich sagte in Kader medi bayreuth 2021/2022:
Es soll ein Spieler einen positiven „Schnelltest“ gehabt haben, der sich in der „normalen“ PCR-Testung nicht bestätigt hat, oder?
Der Spieler hatte Symptome? Der nächste „Schnelltest“ war wieder positiv.
Ist das richtig?
Denn dann hätte ich den Spieler definitiv nicht eingesetzt. Egal was die Liga sagt.Der betroffene Spieler (mutmaßlich Böhmer) und der Trainer Filipovski waren deswegen ja offenbar auch nicht in der Halle.
Dazu empfehle ich das Magenta-Interview mit Geschäftsführer Liebler vor dem Spiel. Demnach waren Trainer und ein Spieler beim Schnelltest nach der PCR-Testung wieder postiv.
-
Neben den beiden genannten waren King, Albus und Buford ebenfalls nicht in der Halle, weil sie bereits Krankheitssymptome hatten. Der Artikel fasst das ganze zusammen und enthält auch eine Stellungnahme von Alexander Reil als Vorsitzenden der BBL.
Grundsätzlich sehe ich das Problem nicht bei der BBL, die nach den negativen PCR Tests, auf das Spielen bestanden hat, sondern entweder bei der Person, der oder die die Abstiche gemacht oder die Auswertung durchgeführt hat.
Sollte es wirklich so sein, dass die betreffenden Personen bereits Symptome hatten und mehrere Schnelltests positiv ausgefallen sind, ist es bei einer sauberen Durchführung der PCR Testungen quasi unmöglich, dass diese in der Vielzahl falsch ausfallen.
-
ANZEIGE -
Die Frage nach einer Verantwortung der BBL sollte schon beleuchtet werden, weil es ja schon etwas kurz greift zu sagen, ihr spielt oder es gibt eine 0:20* Wertung. Wenn sich vor dem Spiel, was ja auch gesagt wurde, eine “seltsame Atmosphäre “ und Skepsis wegen der positiven Tests breit gemacht hatte. Eine Infektion von medi-Spielern wurde dann ja wohl billigend in Kauf genommen. Wenn in den nächsten Wochen Spieler erkranken oder nicht eingesetzt werden können, stellt sich natürlich auch die Frage nach Schadenersatz, im geringsten Fall auch nach Chancengleichheit national wie international.
Klar ist man heute schlauer, aber ein fahler Beigeschmack bleibt und aus jetziger Sicht wäre eine Ansage für alles Seiten die Bessere Entscheidung gewesen. Für alle Beteiligten eine baldige Genesung oder hoffentlich keine Infektion. -
@knupp genau das sehe ich auch so!
Und: von 0 auf 13 ist ungewöhnlich. Nach und nach auf 13 über einen Zeitraum von 2-5 Tagen würde man erwarten. -
Wahrscheinlich wird das Spiel am grünen Tisch annuliert und wir doppelt und dreifach bestraft.
Ich hatte es im Live Thread und hier geschrieben und leider Recht behalten. Es war ein Unding das Spiel durchzuführen und nun kommt die Quittung. Traurig!
-
@supporter44 Wieso sollte das Spiel annulliert werden? Die Liga wollte, dass gespielt wird. Beide Teams haben gespielt und Bayreuth hat gewonnen. Punkt! Und für was sollten wir bitte bestraft werden?
-
Ich sehe hier auch mindestens eine gehörige Mitschuld der BBL.
Von Privatpersonen erwartet man auch ein entsprechend umsichtiges Handeln, wenn man Symptome hat auch bei negativen Tests.
Sich nur an den PCR-Test zu klammern mag formal korrekt sein, führt aber o.g. Handeln ad absurdum. Zumal doch anscheinend offensichtlich war, das bei Würzburg was im Busch war, sonst hätten sich doch nicht alle Offiziellen der Vereine gleichartig geäußert. -
-
ANZEIGE -
Ich kann die Kritik an der BBL in dieser Sache nicht ganz nachvollziehen. Letztendlich hat sich die Liga nur an die eigenen Regularien gehalten, die in der Spielordnung für diese Saison niedergeschrieben sind. Dieser Spielordnung haben auch Bayreuth und Würzburg vor Saisonbeginn zugestimmt. Die Spielordnung besagt nun mal, dass PCR-Tests das entscheidende Kriterium für Spielverlegungen sind (zusammen mit eventuellen Anordnungen der lokalen Gesundheitsämter). Wer möchte kann die Spielordnung gerne hier nachlesen, konkret geht es um Paragraph 11.5 auf Seite 15/16.
Basierend darauf war eine Verlegung am Sonntag schlicht nicht möglich. Ergebnisse von Schnelltests in die Regularien aufzunehmen wäre in meinen Augen angesichts der geringen Zuverlässigkeit solcher Tests wenig zielführend.
Angenommen die Liga hätte nun bei Würzburg-Bayreuth auf Spielverlegung entschieden wäre das rechtlich nicht abgedeckt gewesen und die BBL hätte sich aus juristischer Sicht auf sehr dünnes Eis begeben. Was entscheidet man wenn in vier Wochen ein Team ein Spiel verlegen möchte wegen (angeblicher) Symptome etlicher Spieler und diese Symptome entweder vorgeschoben sind oder auf andere Krankheiten zurückzuführen sind? Gibt man so einem Antrag einmal statt ist es schwer möglich zukünftige Anträge dann nicht zu genehmigen, was zum einen Teams zum Missbrauch der Regularien einlädt (wenn sich 5 Spieler gleichzeitig das Kreuzband reißen werden ja auch keine Spiele verlegt) und zum anderen zu willkürlichen Entscheidungen führen kann (warum wird Antrag A stattgegeben und Antrag B nicht?). Zudem würde die BBL vor zivilen Gerichten jeden Einspruch gegen Spielverlegungen verlieren, die nicht von der eigenen Spielordnung gedeckt sind (was gravierende Auswirkungen auf den weiteren Saisonverlauf haben würde).
Die Liga hätte sicher nichts dagegen wenn die Vereine wieder regelmäßig PCR-Tests durchführen würden, allerdings haben sich die Teams aus Kostengründen bisher dagegen entschieden diese Maßnahme (PCR-Tests) verpflichtend zu gestalten für 21/22. Daher finde ich persönlich es eher schwach wenn Würzburg/Bayreuth jetzt der Liga den schwarzen Peter zuschieben, da die BBL am Ende nur das umsetzt, was ihre Anteilseigner (nämlich die Vereine) beschließen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass auf der Ligatagung kommenden Montag verpflichtende PCR-Tests wieder eingeführt werden (2-3x pro Woche und Spieler). Mal schauen, ob auch die BBL-Spielordnung entsprechend angepasst wird, die Euroleague hat sich gestern trotz vieler Covid-bedingter Spielverlegungen dagegen entschieden.
-
@FitzRoyal : Aber ist es umsichtig, wenn mehrere Spieler Symptome haben und vorher bereits ein Schnelltest positiv war?
Hier sind die Geschehnisse nachvollziehbar aufgeführt:
https://www.soliver-wuerzburg.de/news/newsdetails/13-positive-testergebnisse-14-tage-quarantaene-angeordnet -
@Supporter44 Als einfacher Fan lässt es sich leicht fordern bei positiven Schnelltests ein Spiel zu verlegen (was ich auch verständlich finde). Wenn man aber die Verantwortung für Entscheidungen übernehmen muss sieht es da schon anders aus. Als BBL-Verantwortlicher muss man immer die möglichen juristischen Folgen der eigenen Entscheidungen im Blick haben - in dieser Situation hält man sich verständlicherweise lieber an gültige Regularien als an vermeintliche Umsichtigkeit. Ob die Darstellung der Geschehnisse aus Würzburger Sicht 1:1 korrekt ist, ist wieder ein anderes Thema.
-
@FitzRoyal : Wir Bayreuther haben gewonnen und trotzdem nervt mich die Geschichte.
Mein Problem besteht darin, dass zahlreiche Würzburger Symptome hatten. Auch wenn’s nach wie vor “normale” Erkältungen oder die Grippe gibt, so sollte man als Entscheidungsträger in der aktuellen Zeit mehr Fingerspitzengefühl walten lassen.
-
Hier noch die Stellungnahme der BBL.
Vielleicht sollte man die eigenen Regularien auch mal ans dynamische Geschehen anpassen?
Gute Besserung an die Erkrankten oder ein Wort des Bedauerns? Anscheinend zuviel verlangt.