Kader FC Bayern München Basketball 2020/21
-
Bis zum 15. Juli sind ja noch alle Optionen offen
, unter anderem auch die, dass Akpinar möglicher Lo-Ersatz geworden wäre, Lo jetzt aber doch bleibt.
-
ANZEIGE -
Akpinar wieder in die Türkei. sein Post auf Instagram klingt für mich aber ein bisschen nach “bin froh von Bayern wieder weg zusein”.
Ja, er hat einen neuen Verein
https://sportando.basketball/en/ismet-akpinar-joins-bahcesehir/
-
Wenn man sich anschaut wie weit Alba schon mit dem Kader vor allem bei den deutschen Positionen ist und bei den Ausländern 3 Leistungsträger fix sind, sehe ich bayern nicht in der Lage das zu toppen, die haben ja noch nicht mal einen Trainer.
Da muss man sich , nach dem jetzigen Stand, schon fragen, was die verantwortlichen bei Bayern im Köcher haben. Ich hoffe nur, dass sie nicht wieder soviel Geld für eine Platz 5 verbratenWieso überrascht dich das? Alba hat zwei Imports verpflichtet, die vermutlich nicht die freie Wahl hatten bei welchem Euroleague-Team sie unterschreiben können. Dass die dann nicht ewig warten mit der Unterschrift, dürfte niemanden ernsthaft überraschen.
Bei allem Respekt vor Alba und seinen Neuen, die bestimmt wieder eine gute Saison spielen werden, aber dieser Kader ist doch nicht nicht zu toppen.Edit: Gerade nochmal nachgesehen, aktuell hat Alba Giffey, Mattiseck, Thiemann + Delow und Brennecke für sie deutschen Positionen unter Vertrag, 8+2 Doppellizenzler insgesamt. Wenn das für dich sehr weit ist…
Ist da nicht noch Schneider und Olindie scheint gerüchtemäßig auch dorthin zu wollen
-
Akpinar wieder in die Türkei. sein Post auf Instagram klingt für mich aber ein bisschen nach “bin froh von Bayern wieder weg zusein”.
An welcher Stelle willst du das rausgelesen haben? Ich finde eine solche Behauptung ziemlich niveaulos und rufschädigend…und das sage ich ohne Fan des FCBB zu sein.
Izi freut sich hingegen Teil des Teams gewesen zu sein, obwohl es anders als erwartet ausging und wünscht viel Erfolg für die neue Saison.
Daraufhin bedankt sich der FCBB.share-your-photo.com/9689ebdeed -
wtf, ich will hier keinen Ruf schädigen o.ä., aber sein “die Zeit war alles andere als erwartet” in Kombination mit dem, wie oft bzw wenig er ran durfte… Sicher meinte er auch, dass sie nicht so weit gekommen sind, aber ich denke das ist nicht alles. Ich hatte mich nach der Verpflichtung fürs Turnier gefreut. Aber was dann für ihn kam, war ein Witz.
-
wtf, ich will hier keinen Ruf schädigen o.ä., aber sein “die Zeit war alles andere als erwartet” in Kombination mit dem, wie oft bzw wenig er ran durfte… Sicher meinte er auch, dass sie nicht so weit gekommen sind, aber ich denke das ist nicht alles. Ich hatte mich nach der Verpflichtung fürs Turnier gefreut. Aber was dann für ihn kam, war ein Witz.
Ich würde das so interpretieren, dass sich Akpinar da viel mehr ausgerechnet hat. Die Interviews mit ihm vor dem Turnier waren super positiv. Als er dann aber beim ersten Spiel komplett auf der Bank saß, hat man schon gesehen, wie ihm die Enttäuschung im Gesicht stand. Im 2. Spiel durfte er dann starten und hat ordentlich gespielt.
Für mich liest sich da eher eine gewisse Enttäuschung raus, aber kein Missmut gegenüber dem FCBB. Wäre er sauer, dann hätte er den FCBB überhaupt nicht erwähnt. Insbesondere nicht in dem Post für seinen neune Arbeitgeber.Was man aber insbesondere am Fall Akpinar sieht: Wir hatten absolut keine Idee, wie wir in dieses Turnier gehen. Kostic hatte einen 12er Kader (+ Grant) und seine Rotation war nicht gut. Insbesondere, als es dann sofort gegen Ulm nicht lief, wirkte das alles sehr hilflos und ideenlos. Die beiden Kantersiege gegen extremst geschwächte Crailsheimer und Göttinger haben dann diese Probleme etwas überdeckt.
Die Verpflichtung von Akpinar war eigentlich unnötig. Man hatte 5 Deutsche und 7 Ausländer und hätte mit diesen hervorragend rotieren können und eine stabile 9er oder 10er Rotation für die KO-Phase stabilisieren können. Kostic hat aber gerade bei den Guards überhaupt nicht verstanden hinter Lo eine Hierarchie zu etablieren. Zugegeben, in dem kurzen Turnier war das nicht möglich, dass sich sowas einspielt. Hier hätte er mehr vorgeben müssen und nicht in jedem Spiel diese Hierarchie durch DNPs umzuwerfen. Neben Akpinar war auch Sisko enttäuscht, dass er vom Trainer nicht mehr Vertrauen bekam. Nach dem DNP gegen Oldenburg wirkte Sisko komplett verunsichert.
Interessant bei diesem “last-season Thema” für diesen Thread ist eher, ob man sich überlegt hat, Akpinar zu holen und ihn bei dem Turnier schon mal ein bisschen testen wollte. Keine Ahnung, ob man das so in Verbindung bringen darf, aber man kann: Akpinar gibt seinen neuen Arbeitgeber kurz nach dem sehr definitiven Gerücht über Barthel zu Fener bekannt. Kann es sein, dass der FCBB nach der Absage von Barthel nun ganz schnell das Angebot für Lo hochgeschraubt hat, Lo zugesagt hat und damit Akpinar abgesagt wurde, der dann eben dieses Angebot angenommen hat?
-
wtf, ich will hier keinen Ruf schädigen o.ä., aber sein “die Zeit war alles andere als erwartet” in Kombination mit dem, wie oft bzw wenig er ran durfte… Sicher meinte er auch, dass sie nicht so weit gekommen sind, aber ich denke das ist nicht alles. Ich hatte mich nach der Verpflichtung fürs Turnier gefreut. Aber was dann für ihn kam, war ein Witz.
Ich würde das so interpretieren, dass sich Akpinar da viel mehr ausgerechnet hat. Die Interviews mit ihm vor dem Turnier waren super positiv. Als er dann aber beim ersten Spiel komplett auf der Bank saß, hat man schon gesehen, wie ihm die Enttäuschung im Gesicht stand. Im 2. Spiel durfte er dann starten und hat ordentlich gespielt.
Für mich liest sich da eher eine gewisse Enttäuschung raus, aber kein Missmut gegenüber dem FCBB. Wäre er sauer, dann hätte er den FCBB überhaupt nicht erwähnt. Insbesondere nicht in dem Post für seinen neune Arbeitgeber.Was man aber insbesondere am Fall Akpinar sieht: Wir hatten absolut keine Idee, wie wir in dieses Turnier gehen. Kostic hatte einen 12er Kader (+ Grant) und seine Rotation war nicht gut. Insbesondere, als es dann sofort gegen Ulm nicht lief, wirkte das alles sehr hilflos und ideenlos. Die beiden Kantersiege gegen extremst geschwächte Crailsheimer und Göttinger haben dann diese Probleme etwas überdeckt.
Die Verpflichtung von Akpinar war eigentlich unnötig. Man hatte 5 Deutsche und 7 Ausländer und hätte mit diesen hervorragend rotieren können und eine stabile 9er oder 10er Rotation für die KO-Phase stabilisieren können. Kostic hat aber gerade bei den Guards überhaupt nicht verstanden hinter Lo eine Hierarchie zu etablieren. Zugegeben, in dem kurzen Turnier war das nicht möglich, dass sich sowas einspielt. Hier hätte er mehr vorgeben müssen und nicht in jedem Spiel diese Hierarchie durch DNPs umzuwerfen. Neben Akpinar war auch Sisko enttäuscht, dass er vom Trainer nicht mehr Vertrauen bekam. Nach dem DNP gegen Oldenburg wirkte Sisko komplett verunsichert.
Interessant bei diesem “last-season Thema” für diesen Thread ist eher, ob man sich überlegt hat, Akpinar zu holen und ihn bei dem Turnier schon mal ein bisschen testen wollte. Keine Ahnung, ob man das so in Verbindung bringen darf, aber man kann: Akpinar gibt seinen neuen Arbeitgeber kurz nach dem sehr definitiven Gerücht über Barthel zu Fener bekannt. Kann es sein, dass der FCBB nach der Absage von Barthel nun ganz schnell das Angebot für Lo hochgeschraubt hat, Lo zugesagt hat und damit Akpinar abgesagt wurde, der dann eben dieses Angebot angenommen hat?
Ganz so positiv wie du sehe ich das nicht. Ich lese da schon Missmut raus, aber das ist auch absolut verständlich. Das Bild was Bayern beim Turnier abgegeben hat war noch mieserabler als in der Saison zuvor, von einigen wenigen Akteuren mal abgesehen. Kostic wirkte wirklich überfordert in einigen Situationen, gerade wenn es nicht lief, wirkte das sehr nach Aktionismus.
Trotzdem wirkt es nicht als wäre Akpinar im Bösen gegangen, sondern als hätten beide erkannt, dass das kurzfristige Engagement für beide Seiten ein Missverständnis war.Bin gespannt ob Mittwoch bereits größeres folgt. Eigentlich ist es ja nicht üblich bei Bayern, dass man größere Veränderungen auf einmal bekannt gibt.
Nach dem etwas rätselhaften Beitrag von CSKA mit Strelnieks und Sloukas gibt es noch keine Gerüchte über eine Verlängerung oder eine Verpflichtung.
-
ANZEIGE -
Meiner Meinung nach hätte die Manschaft letztes Jahr durchaus funktionieren können, aber der Abgang von Jovic hatte ein riesiges Loch hinterlassen, das nicht gefüllt werden konnte.
Einen wirklichen Point Guard zu verpflichten, der dem Spiel Struktur gibt und das Pick and Roll beherrscht, hätte für mich oberste Priorität. Die Auswahl dürfte diesbezüglich leider beschränkt sein.
Sisko könnte sich als zweiter nomineller Pointguard in Ruhe in entwickeln, Potenital wäre dort auf jeden fall vorhanden. Ich wäre mit Nate Wolters nicht unzufrieden.
Falls Lo gehalten werden kann, könnte dieser endlich mehr auf die 2 ausweichen. Dort wäre man mit Djedovic, Bray, Koponen und Flaccadori gut aufgestellt. Bei keineren, schneller Line-Ups (was unter A.T. wohl schon vorgekommen ist) könnte man gut mit 3 Guards und viel Firepower spielen.Auf Groß kursiert wohl das Gerücht, dass man einen neuen Williams in München sehen könnte…
Meines Wissens nach kursieren interessanterweise zu Ante Tomic noch keine Gerüchte…was mich doch etwas verwundert.
Hat Tarik Black bei Maccabi schon verlängert?Interessante Optionen bestehen zum Glück ja noch genug.
-
Walters wird mit Panathinaikos in Verbindung gebracht, die auch starkes Interesse an Laprovittola haben.
Tarik Black hat Maccabi offiziell verlassen, bereits im Mai.
Ante Tomic wird in Verbindung mit Joventut Badalona gebracht, wo bereits Pau Ribas unterschrieben hat.
Was für einen “neuen Williams” meinst du?
-
Harris, Hartenstein, Brase, Herkenhoff… ein Schneider wechselt bestimmt nicht von Berlin nach München …
-
Harris, Hartenstein, Brase, Herkenhoff… ein Schneider wechselt bestimmt nicht von Berlin nach München …
Bei allem Respekt, aber ein neuer Williams ist nicht in dieser Liste.
-
@Kwarg:
Harris, Hartenstein, Brase, Herkenhoff… ein Schneider wechselt bestimmt nicht von Berlin nach München …
Bei allem Respekt, aber ein neuer Williams ist nicht in dieser Liste.
Vor allem ist keiner von denen, abgesehen von Hartenstein, in der Lage in der EL die Vierer zu verteidigen, weil sie schlicht und ergreifend zu langsam sind.
Edit: Pleiss hat gerade bei Efes einen neuen 2+1 Vertrag unterschrieben. Der Vorteil am Abgang von Danilo ist, dass wir nicht mehr krampfhaft einen Center brauchen, der einen guten Mitteldistanzwurf beherrscht.
-
-
ANZEIGE -
Sollte sich das bewahrheiten steht wohl ein kompletter Rebuild um einen geschwächten deutschen Kern an. Sieht aus wie ein Großreinemachen von Trinchieri.
-
Das heißt zwar heute nicht mehr besonders viel, aber zunächst hat Vladi noch Vertrag bis 2022. Er hat zwar im Turnier nicht besonders viel gerissen, kann mir aber nicht vorstellen, dass man ihn abgeben möchte.
-
Mir ist ein Kommentar von Akpinar während des Finalturniers im Gedächtnis geblieben der sagte, dass das Training bei Bayern hyper-kompetitiv gewesen sei. Und auf die Nachfrage verwies er auf Lucic. Es hörte sich nicht so an, als hätte er das besonders positiv beurteilt. Es hört sich eher nach athmosphärischen Störungen an. Es wirkt so als ob man Lucic nicht beim Gegner sehen will aber im eigenen Team vielleicht auch nicht. Es stellt sich die Frage nach der Kultur im Team. Ob man fordernd und kompetitiv ist und dabei aber trotzdem positiv und aufbauend bleibt.
-
Das heißt zwar heute nicht mehr besonders viel, aber zunächst hat Vladi noch Vertrag bis 2022. Er hat zwar im Turnier nicht besonders viel gerissen, kann mir aber nicht vorstellen, dass man ihn abgeben möchte.
Ob man ihn behalten möchte oder nicht, wird keine Rolle spielen. Er wird sich wahrscheinlich eine Ausstiegsklausel gesichert haben. Die fälligen Euronen zahlen die genannten Klubs aus der Portokasse. ALBA hat da auch einschlägige Erfahrungen gesammelt.
-
Gerüchte um Lucic, mal schauen was passiert in den nächsten Wochen
Wenn wir schon dabei sind…
sportando.basketball/en/sloboda-uzice-name-vladimir-lucic-head-coach/
…das fand ich ja persönlich sehr witzig. War im ersten Moment sehr irritiert.
-
Gerüchte um Lucic, mal schauen was passiert in den nächsten Wochen
Die selbe Quelle hat allerdings auch schon vor paar Tagen Sikma nach St. Petersburg geschrieben, ohne dass das besonders plausibel ist und wofür es bislang keine weiteren Anzeichen gibt - hoffe sehr, dass es bei Lucic auch so läuft und der BBL letztlich beide erhalten bleiben!
-
ANZEIGE -
Mir ist ein Kommentar von Akpinar während des Finalturniers im Gedächtnis geblieben der sagte, dass das Training bei Bayern hyper-kompetitiv gewesen sei. Und auf die Nachfrage verwies er auf Lucic. Es hörte sich nicht so an, als hätte er das besonders positiv beurteilt. Es hört sich eher nach athmosphärischen Störungen an. Es wirkt so als ob man Lucic nicht beim Gegner sehen will aber im eigenen Team vielleicht auch nicht. Es stellt sich die Frage nach der Kultur im Team. Ob man fordernd und kompetitiv ist und dabei aber trotzdem positiv und aufbauend bleibt.
Kann man das irgendwo nachlesen/ nachschauen?
Magenta sport? Klingt nach ner harten Aussage eines „Gastspielers“ -
Mir ist ein Kommentar von Akpinar während des Finalturniers im Gedächtnis geblieben der sagte, dass das Training bei Bayern hyper-kompetitiv gewesen sei. Und auf die Nachfrage verwies er auf Lucic. Es hörte sich nicht so an, als hätte er das besonders positiv beurteilt. Es hört sich eher nach athmosphärischen Störungen an. Es wirkt so als ob man Lucic nicht beim Gegner sehen will aber im eigenen Team vielleicht auch nicht. Es stellt sich die Frage nach der Kultur im Team. Ob man fordernd und kompetitiv ist und dabei aber trotzdem positiv und aufbauend bleibt.
Kann man das irgendwo nachlesen/ nachschauen?
Magenta sport? Klingt nach ner harten Aussage eines „Gastspielers“Das war in eines längeren Interview, das Ismet während des Turniers gegeben hat glaube ich. Magentasport hat ja alles aufgezeichnet. Müsstest Du da finden.
-
Mir ist ein Kommentar von Akpinar während des Finalturniers im Gedächtnis geblieben der sagte, dass das Training bei Bayern hyper-kompetitiv gewesen sei. Und auf die Nachfrage verwies er auf Lucic. Es hörte sich nicht so an, als hätte er das besonders positiv beurteilt. Es hört sich eher nach athmosphärischen Störungen an. Es wirkt so als ob man Lucic nicht beim Gegner sehen will aber im eigenen Team vielleicht auch nicht. Es stellt sich die Frage nach der Kultur im Team. Ob man fordernd und kompetitiv ist und dabei aber trotzdem positiv und aufbauend bleibt.
Kann man das irgendwo nachlesen/ nachschauen?
Magenta sport? Klingt nach ner harten Aussage eines „Gastspielers“Das war in eines längeren Interview, das Ismet während des Turniers gegeben hat glaube ich. Magentasport hat ja alles aufgezeichnet. Müsstest Du da finden.
Hatte das auch noch im Kopf, allerdings wirkte das in meiner Erinnerung keinesfalls negativ. Hab gerade versucht das Interview zu finden, hab es aber leider nicht geschafft.
-
Vielleicht war es auch in einem Interview vor einem Spiel. Kriege es auch nicht mehr zusammen. Er hat da auch nicht Lucic in die Pfanne gehauen. Aber es ist mir aufgefallen, weil es auf mich ungewöhnlich wirkte. Akpinar hat auch unter Obradovoc gespielt. Und wenn es irgendwo kompetitiv war dann da. Das kennt er eigentlich.
-
Das hat Ismet im Magenta Basketball Pordcast vor dem BBL Final Turnier dem Körner erzählt. Es klang damals eher positiv….
-
Richtig
Es ging eher darum dass das Team das Training sehr ernst nimmt. Und Lucic sticht in seiner Motivation raus. Ich hatte die Izi Aussage keineswegs negativ eingeordnet -
ANZEIGE -
Sollte Lucic die Mannschaft tatsächlich verlassen, wäre das ein herber Rückschlag für den FCBB. In der Vergangenheit hat man sich keine Spieler aus laufenden Verträgen rauskaufen lassen. Einzig nachvollziehbare Erklärung für mich wäre, dass der neue Trainer auf Lucic verzichten möchte. Damit würde er dann aber auch gleich mit einer Hypothek in die neue Saison starten - Lucic ist in meinen Augen ein Top EL Spieler, der so einfach nicht zu ersetzen sein wird.
Was mich wundert ist, dass einige die nächste Saison als Übergangssaison ansehen. Genau die kann sich der FCBB nach dieser Saison in meinen Augen nicht leisten. Im Endeffekt hat man die aktuelle Saison doch nach der Radonjic Entlassung bereits zu Beginn dieses Jahres abgeschenkt. Ein Fehler, den sich das Management ankreiden lassen muss. Radonjic hat vielleicht nicht schön spielen lassen, aber gewonnen, Kostic hat keine Spur schöner spielen lassen, aber verloren. Das war nicht das, was die Zuschauer vom FCBB erwarten. Noch so eine Saison wäre in meinen Augen eine absolute Katastrophe.
-
Als Barthel Ersatz käme mir jetzt nur breuning in den Sinn. Wäre das einer für euch? Nicht annähernd auf EL Niveau, aber besser als gar nichts…. und in der BBl gehört er mittlerweile schon in die oberste Kategorie.
Breuning würde ich nicht in den Stil von Tranchiere passen…
-
Was mich wundert ist, dass einige die nächste Saison als Übergangssaison ansehen. Genau die kann sich der FCBB nach dieser Saison in meinen Augen nicht leisten. Im Endeffekt hat man die aktuelle Saison doch nach der Radonjic Entlassung bereits zu Beginn dieses Jahres abgeschenkt. Ein Fehler, den sich das Management ankreiden lassen muss. Radonjic hat vielleicht nicht schön spielen lassen, aber gewonnen, Kostic hat keine Spur schöner spielen lassen, aber verloren. Das war nicht das, was die Zuschauer vom FCBB erwarten. Noch so eine Saison wäre in meinen Augen eine absolute Katastrophe.
Weil man schwache/schwächere Saisons in Kauf nehmen muss, wenn man in der Euroleague spielt. Ich denke für die Basketballer gilt das gleiche wie für die Fußballer, Priorität hat immer die nationale Liga. Man ist noch nicht so weit, dass man wie Real oder CSKA Stammgast in den EL Playoffs ist. Pana wartet seit 2012, Barca 2014, Maccabi 2014 auf eine Final Four Teilnahme und Mailand war in diesem Jahrtausend nur 2014 in den Playoffs. Ich weiß, dass zwischen Final Four und Playoffs ein Unterschied besteht, aber bei Bayern sind (noch) die Playoffs das Ziel, bei den drei als erstes genannten Teams will man ins Final Four und um den Titel mitspielen. Je nachdem wie deine Erwartungshaltung/Zielsetzung aussieht, kann das nur Erreichen der Playoffs auch als Misserfolg gewertet werden.
Wenn das Projekt Bayern Basketball zwei schwache Saisons am Stück nicht aushalten kann, fehlt es an der Basis und hat langfristig keine Zukunft.@FanofBBall Nimm es mir nicht übel, aber du bringst die Namen jetzt nicht zum ersten Mal ins Spiel und hier hat noch keiner positiv auf die Spieler reagiert und das aus gutem Grund. Harris wird in diesem Leben kein solider 4er mehr, dafür fehlt es an Schnelligkeit und am Distanzwurf. Brase und Herkenhoff sind zu langsam und körperlich zu schwach um Spieler wie Printezis, Shengelia oder auch “nur” Will Thomas verteidigen zu können. Über Freudenberg kann man diskutieren, aber in meinen Augen ist er noch 1-2 Jahre entfernt um EL spielen zu können, gerade was seine Masse angeht.
-
Das Problem Stand heute ist doch , dass solange der Trainer nicht bekannt ist, das Projekt als solches nicht erkennbar ist. Sollte Lucic gehen, ist der letzte der alten serbischen Fraktion weg. Um ein langfristiges Projekt aufzubauen braucht man aber einen Kern an Spielern, die sich langfristig an den Verein binden. Ich habe keinen Zweifel,dass Bayern wieder NBA Spieler wie Williams oder Monroe auffahren kann, aber die sind dann wenn sie performen auch bald wieder weg. Man wird ein Gerüst an guten europäischen Spielern oder amerikanischen Talenten brauchen, die an das Projekt glauben. Das ganze wird sicher eine Zeit der Eingewöhnung brauchen. Der Begriff Übergangssaison ist also nicht ganz falsch bei einem Rebuild. In der EL kann das sogar funktionieren, weil man starke Internationals hat. In der BBL braucht man aber auch Tiefe auf den deutschen Positionen. Und die ist mit dem Weggang von Barthel geschwächt. Lo ist also eine Schlüssel-Verlängerung, ansonsten wird die Rotation zu kurz.
-
Anscheinend hat man dieses Jahr beim Scouting etwas größere Kreise gezogen.
Cameron Oliver von Ironi Nes Ziona in Isreal und Devin Williams, letztes Jahr bei Tofas Bursa (der neue Williams) scheinen wohl auf dem Radar von Bayern zu sein. -
Anscheinend hat man dieses Jahr beim Scouting etwas größere Kreise gezogen.
Cameron Oliver von Ironi Nes Ziona in Isreal und Devin Williams, letztes Jahr bei Tofas Bursa (der neue Williams) scheinen wohl auf dem Radar von Bayern zu sein.Hast du Quellen für das Interesse?
An Devin Williams erinnere ich mich noch aus der EL Saison 18/19, wo er von Podgorica nachverpflichtet wurde. Sehr athletischer Center, der allerdings auch nur 2,06 groß ist und letztlich Lessort sehr ähnlich ist.
-
ANZEIGE -
Anscheinend hat man dieses Jahr beim Scouting etwas größere Kreise gezogen.
Cameron Oliver von Ironi Nes Ziona in Isreal und Devin Williams, letztes Jahr bei Tofas Bursa (der neue Williams) scheinen wohl auf dem Radar von Bayern zu sein.2 individuell starke athletische Spieler mit Upside aus kleineren Teams. Geht in die Richtung Darius Miller
oder aber auch Devin Booker. Da muss man von einer Lernkurve ausgehen, die auch länger dauern kann. Das erste Team von Trinchieri in Bamberg war auch längst nicht so stark wie die danach. Es dauert ja bevor man alle Puzzleteile beisammen hat und die Spieler sich entwickelt haben.Ist die serbische Periode bei den Bayern jetzt eigentlich vorbei?
-
Es ist eine sehr schwierige Situation - hier gehen alle davon aus, dass die EL spielen wird.Die Chancen sind in meinen Augen nicht so groß, wie solle eine nationale Saison und eine europäische Saison gehen, wenn ein Flugtourismus nicht möglich sein wird. Wie soll da ein nationales und internationales Bubble-System funktionieren?Dies müssen die Verantwortlichen des FCBB genau abwägen, ich an Ihrer Stelle würde nur die nötigsten Verpflichtungen durchführen und Nachwuchsspielern und somit nur mit einer 8 Rotation spielen lassen. Wichtig ist die Verpflichtung auf der 1, da sollte eine Verpflichtung über 2 bis 3 jahre erreicht werden.
-
Was mich wundert ist, dass einige die nächste Saison als Übergangssaison ansehen. Genau die kann sich der FCBB nach dieser Saison in meinen Augen nicht leisten. Im Endeffekt hat man die aktuelle Saison doch nach der Radonjic Entlassung bereits zu Beginn dieses Jahres abgeschenkt. Ein Fehler, den sich das Management ankreiden lassen muss. Radonjic hat vielleicht nicht schön spielen lassen, aber gewonnen, Kostic hat keine Spur schöner spielen lassen, aber verloren. Das war nicht das, was die Zuschauer vom FCBB erwarten. Noch so eine Saison wäre in meinen Augen eine absolute Katastrophe.
Weil man schwache/schwächere Saisons in Kauf nehmen muss, wenn man in der Euroleague spielt. Ich denke für die Basketballer gilt das gleiche wie für die Fußballer, Priorität hat immer die nationale Liga. Man ist noch nicht so weit, dass man wie Real oder CSKA Stammgast in den EL Playoffs ist. Pana wartet seit 2012, Barca 2014, Maccabi 2014 auf eine Final Four Teilnahme und Mailand war in diesem Jahrtausend nur 2014 in den Playoffs. Ich weiß, dass zwischen Final Four und Playoffs ein Unterschied besteht, aber bei Bayern sind (noch) die Playoffs das Ziel, bei den drei als erstes genannten Teams will man ins Final Four und um den Titel mitspielen. Je nachdem wie deine Erwartungshaltung/Zielsetzung aussieht, kann das nur Erreichen der Playoffs auch als Misserfolg gewertet werden.
Wenn das Projekt Bayern Basketball zwei schwache Saisons am Stück nicht aushalten kann, fehlt es an der Basis und hat langfristig keine Zukunft…Ich weiß jetzt nicht wie Du im Zusammenhang mit meinem Posting auf Real, CSKA und das Top4 kommst? Das ist doch nicht unser Anspruch. Bisher hat noch kein deutscher Verein den Sprung ins EL Top8 geschafft - das ist der Meilenstein der vor uns liegt! Davon sind wir aber seit dieser Saison leider maximal weit entfernt…
Wenn Du die Vereins Identität ansprichst, dann gehört es sicher nicht zur Bayern Identität nach einer schwachen Saison eine weitere gleich vorzeitig als Übergangssaison auszurufen. Da muss sich was ändern und eine Reaktion erfolgen. Sonst besteht auch schnell die Gefahr eine Übergangssaison nach der nächsten zu spielen - siehe Bamberg. Zumal ja auch die Frage ist, auf was man warten möchte? Man hat den mit Abstand höchsten Etat in Deutschland und ab 2022 eine 12000 Zuschauer Halle zu füllen! Das schaffst Du nur mit der EL und einer Mannschaft die kämpft und das Publikum mit nimmt - und da müssen Pesic & Co in den nächsten Spielzeiten liefern, sonst wird die neue Halle schnell “Ghosttown” heißen…
-
Mit Übergangssaison ist gemeint, dass man nicht den ganzen Kader sofort komplett umstellen kann. Man hat noch zu viele Verträge, die noch laufen. In Bamberg ist man von einem Murks in den nächsten getreten, weil man keinen klaren Plan hatte und kaum, dass es nicht perfekt lief, den nächsten Umbruch machte. Gefühlt hat Bamberg in den letzten zwei Jahren die Hälfte des Etats an Ex-Spieler und Ex-Coaches gezahlt, die nicht mehr im Verein waren, aber noch Vertrag hatten. Das war massive Geldvernichtung ohne Sinn (Erfolg durch Pokal war zumindest mal da).
Die nächste Saison muss und wird deswegen bei uns eher so aussehen, dass wir noch viele Spieler der letzten beiden Jahre haben werden und nur gezielt Lücken stopfen. Allerdings muss unbedingt genau dieses Verpflichten von neuen Spielern mit einem klaren Konzept für die nächsten 2-3 Jahre erfolgen und nicht wieder den einen oder anderen Star-Spieler holen, der nur für ein Jahr bleibt.
Die Deutsche Meisterschaft ist und bleibt klar das erste und wichtigste Ziel. Die EL Playoffs sind nächste Saison nur realistisch, wenn vieles ASAP perfekt funktioniert, wovon man eher nicht ausgehen sollte. Ich habe auch kein Problem damit, die EL Playoffs in der nächsten Saison nicht zu erreichen - ABER ich will wieder eine Mannschaft sehen, die sich nicht abschlachten lässt.
Noch ein Jahr Vertrag haben: Radosevic, Koponen, Flaccadori, Amaize, Zipser, (Ogunsipe?)
Nachwuchs: Grant, Rudan, George
Desweiteren dürfte King maximal noch ein Jahr spielen.
Übernächste Saison kommt auch Weidemann zurück.Es gibt da ein paar interessante Aspekte:
Die Spieler mit auslaufenden Verträgen müssen sich ins Zeug legen, wenn sie vernünftige Verträge für Übernächste Saison haben wollen (egal ob beim FCBB oder sonst wo).
Man kann schauen, wie sich die drei Nachwuchsspieler in der BBL schlagen und wen man längerfristig halten will.
Man kann ohne massive Ausgaben und Umschichtungen der Verträge gezielt anfangen, die Mannschaft auf die Philosophie des neuen Trainers aufzubauen.Des Weiteren sehe ich es auch ein bisschen so wie @Alfred: Die nächste EL Saison ist noch nicht in trockenen Tüchern. Warum für die nächste Saison massiv Geld investieren, wenn man u. U. wieder nur eine halbe Saison wird spielen können.
Ein weiterer Aspekt ist auch, dass man keine Ahnung hat, wie das Budget aussehen wird. Man kann wohl damit rechnen, dass auch der FCBB mit 3-5 Millionen weniger auskommen muss wegen Corona.
Deswegen bleibt für mich für die nächste Saison ganz klar das Ziel:
1.) Deutsche Meisterschaft
2.) Team sinnvoll auf die nächsten Jahre umstellen und verstärken
3.) Nachwuchs einbauen
4.) EL ordentlich mitspielen -
Deswegen bleibt für mich für die nächste Saison ganz klar das Ziel:
1.) Deutsche Meisterschaft
2.) Team sinnvoll auf die nächsten Jahre umstellen und verstärken
3.) Nachwuchs einbauen
4.) EL ordentlich mitspielen1 + 4 sind sicherlich die Ziele des FCBB auf absehbare Zeit. Das Bayern in den nächsten 5 Jahren mit den Top Teams aufschließt, sehe ich nicht. Wenn es gut läuft, kommen wir vielleicht als erste deutsche Mannschaft ins Top8.
An 3 glaube ich unter Trinchieri nicht. Sollte er es werden, gilt wohl auch wieder sein 3 Jahres Rhytmus und Bayern wird ihn mit dem Hintergedanken verpflichten, bis zur Hallen Eröffnung möglichst gut dazustehen und möglichst viele Zuschauern in die neue Halle zu locken.
Und bei 2 werde ich immer misstrauisch… Ein BBL Verein kann sich als Organisation sicher über Jahre weiterentwickeln und mit den richtigen Köpfen (siehe Berlin) eine Philosophie etablieren. Schön, wenn das in München auch geschehen würde. Überspitzt gesagt hat das aber wenig mit den Spielern zu tun, da sich eine BBL Mannschaft bis auf ganz wenige Ausnahmen ca. alle 3 Jahre ohnehin mehr oder weniger komplett erneuert…
Mit Corona haben alle Clubs gleichermaßen zu kämpfen. Da sind wir in Deutschland dank stabilem Gesundheitssystem eher noch in einer komfortablen Lage.
-
Was mich wundert ist, dass einige die nächste Saison als Übergangssaison ansehen. Genau die kann sich der FCBB nach dieser Saison in meinen Augen nicht leisten. Im Endeffekt hat man die aktuelle Saison doch nach der Radonjic Entlassung bereits zu Beginn dieses Jahres abgeschenkt. Ein Fehler, den sich das Management ankreiden lassen muss. Radonjic hat vielleicht nicht schön spielen lassen, aber gewonnen, Kostic hat keine Spur schöner spielen lassen, aber verloren. Das war nicht das, was die Zuschauer vom FCBB erwarten. Noch so eine Saison wäre in meinen Augen eine absolute Katastrophe.
Weil man schwache/schwächere Saisons in Kauf nehmen muss, wenn man in der Euroleague spielt. Ich denke für die Basketballer gilt das gleiche wie für die Fußballer, Priorität hat immer die nationale Liga. Man ist noch nicht so weit, dass man wie Real oder CSKA Stammgast in den EL Playoffs ist. Pana wartet seit 2012, Barca 2014, Maccabi 2014 auf eine Final Four Teilnahme und Mailand war in diesem Jahrtausend nur 2014 in den Playoffs. Ich weiß, dass zwischen Final Four und Playoffs ein Unterschied besteht, aber bei Bayern sind (noch) die Playoffs das Ziel, bei den drei als erstes genannten Teams will man ins Final Four und um den Titel mitspielen. Je nachdem wie deine Erwartungshaltung/Zielsetzung aussieht, kann das nur Erreichen der Playoffs auch als Misserfolg gewertet werden.
Wenn das Projekt Bayern Basketball zwei schwache Saisons am Stück nicht aushalten kann, fehlt es an der Basis und hat langfristig keine Zukunft…Ich weiß jetzt nicht wie Du im Zusammenhang mit meinem Posting auf Real, CSKA und das Top4 kommst? Das ist doch nicht unser Anspruch. Bisher hat noch kein deutscher Verein den Sprung ins EL Top8 geschafft - das ist der Meilenstein der vor uns liegt! Davon sind wir aber seit dieser Saison leider maximal weit entfernt…
Wenn Du die Vereins Identität ansprichst, dann gehört es sicher nicht zur Bayern Identität nach einer schwachen Saison eine weitere gleich vorzeitig als Übergangssaison auszurufen. Da muss sich was ändern und eine Reaktion erfolgen. Sonst besteht auch schnell die Gefahr eine Übergangssaison nach der nächsten zu spielen - siehe Bamberg. Zumal ja auch die Frage ist, auf was man warten möchte? Man hat den mit Abstand höchsten Etat in Deutschland und ab 2022 eine 12000 Zuschauer Halle zu füllen! Das schaffst Du nur mit der EL und einer Mannschaft die kämpft und das Publikum mit nimmt - und da müssen Pesic & Co in den nächsten Spielzeiten liefern, sonst wird die neue Halle schnell “Ghosttown” heißen…
Aber das ist es doch, es ist der Anspruch den wir haben und gut, dass du Bamberg ansprichst. Der Verein muss doch gesund wachsen um irgendwann, hoffentlich in 1-3 Jahren zu diesem Ziel zu kommen. Du kannst es wie Bamberg machen, die nach der Saison 2017 pausenlos in Aktionismus verfallen und jede Saison irgendwas grundlegend anders haben wollen, die Geduld dafür aber nicht aufbringen. Piräus läuft seit Jahren seinen Ansprüchen hinterher und hat jetzt eine Saison hinter sich mit 21 eingesetzten Vollprofis, von denen die Hälfte während der Saison kam und/oder wieder gehen mussten. Und jetzt wird der Kader wieder fast komplett umgekrempelt. Barca hat seinen Etat kurzfristig um fast 10 Mio erhöht um in der EL wieder eine entscheidende Rolle zu spielen, am Ende hat es nicht einmal für die nationale Meisterschaft gereicht.
Niemand sagt hier man solle die Saison jetzt bereits abschenken, aber, dass man es in Kauf nehmen sollte, wenn es so kommt. Damit man Altlasten los werden kann und aus seinen Fehlern lernt ohne in eine Spirale zu kommen in der ich jetzt Bamberg und Piräus als Negativbeispiele genannt habe.
-
ANZEIGE -
Deswegen bleibt für mich für die nächste Saison ganz klar das Ziel:
1.) Deutsche Meisterschaft
2.) Team sinnvoll auf die nächsten Jahre umstellen und verstärken
3.) Nachwuchs einbauen
4.) EL ordentlich mitspielen1 + 4 sind sicherlich die Ziele des FCBB auf absehbare Zeit. Das Bayern in den nächsten 5 Jahren mit den Top Teams aufschließt, sehe ich nicht. Wenn es gut läuft, kommen wir vielleicht als erste deutsche Mannschaft ins Top8.
An 3 glaube ich unter Trinchieri nicht. Sollte er es werden, gilt wohl auch wieder sein 3 Jahres Rhytmus und Bayern wird ihn mit dem Hintergedanken verpflichten, bis zur Hallen Eröffnung möglichst gut dazustehen und möglichst viele Zuschauern in die neue Halle zu locken.
Und bei 2 werde ich immer misstrauisch… Ein BBL Verein kann sich als Organisation sicher über Jahre weiterentwickeln und mit den richtigen Köpfen (siehe Berlin) eine Philosophie etablieren. Schön, wenn das in München auch geschehen würde. Überspitzt gesagt hat das aber wenig mit den Spielern zu tun, da sich eine BBL Mannschaft bis auf ganz wenige Ausnahmen ca. alle 3 Jahre ohnehin mehr oder weniger komplett erneuert…
Mit Corona haben alle Clubs gleichermaßen zu kämpfen. Da sind wir in Deutschland dank stabilem Gesundheitssystem eher noch in einer komfortablen Lage.
Will man mit den EL Top-Teams auf Augenhöhe spielen, dann muss man wohl nochmal einiges an Geld drauf legen. Schon alleine unser Steuersystem zwingt uns, dass wir mehr Geld in den Spieleretat stecken müssen, als das in Russland, der Türkei oder Griechenland der Fall ist. Ich glaube auch nicht, dass wir das in den nächsten 5 Jahren wirklich als realistisches Ziel haben. Wenn wir uns aber als Playoff-Team etablieren können, dann kann auch mal ein besonders gutes Jahr/Team den Sprung unter die ersten 4 schaffen. Wie gesagt, mir ist wichtig, dass wir nicht mehr die Clowns der EL sind.
Das Thema Nachwuchs ärgert mich seit vielen Jahren beim FCBB. Meine Hoffnung stirbt zuletzt. Wir werden auch weiterhin in der EL versagen, wenn wir es nicht konsequent schaffen, unsere Top-Spieler in der BBL zu schonen. Mal schauen, ob ein Trichieri das kapiert - falls er es wird.
Bei 2 geht es mir darum, dass man eben genau so einen 3-Jahres Plan im Auge hat und nicht für den kurzfristigen Erfolg (nächste Saison) viel Geld für Star-Spieler mit 1-Jahres Vertrag investiert. Ich will gar nicht unbedingt einen Plan für die nächsten 5-10 Jahre, aber es muss wieder eine klare Linie für die nächsten 3 Jahre her.
Corona macht aber scheinbar den Top-EL Clubs keine so großen Probleme, da sie von extrem finanzstarken Sponsoren (Fußball, Milliardären) getragen werden. Auch scheint Corona in der Breite der Spanischen ACB nicht so zu schaden, wie es in der BBL der Fall ist. Ich glaube, die BBL wird viel mehr von Sponsoren aus dem Mittelstand getragen und den hat es in der Krise sehr stark getroffen. Mir geht es bei diesem Punkt primär um die finanziellen Aspekte, als um die gesundheitlichen (die aber eigentlich viel wichtiger sind, nur halt hier in nem BB Forum vielleicht weniger diskutiert werden).
-
Deswegen bleibt für mich für die nächste Saison ganz klar das Ziel:
1.) Deutsche Meisterschaft
2.) Team sinnvoll auf die nächsten Jahre umstellen und verstärken
3.) Nachwuchs einbauen
4.) EL ordentlich mitspielen1 + 4 sind sicherlich die Ziele des FCBB auf absehbare Zeit. Das Bayern in den nächsten 5 Jahren mit den Top Teams aufschließt, sehe ich nicht. Wenn es gut läuft, kommen wir vielleicht als erste deutsche Mannschaft ins Top8.
An 3 glaube ich unter Trinchieri nicht. Sollte er es werden, gilt wohl auch wieder sein 3 Jahres Rhytmus und Bayern wird ihn mit dem Hintergedanken verpflichten, bis zur Hallen Eröffnung möglichst gut dazustehen und möglichst viele Zuschauern in die neue Halle zu locken.
Und bei 2 werde ich immer misstrauisch… Ein BBL Verein kann sich als Organisation sicher über Jahre weiterentwickeln und mit den richtigen Köpfen (siehe Berlin) eine Philosophie etablieren. Schön, wenn das in München auch geschehen würde. Überspitzt gesagt hat das aber wenig mit den Spielern zu tun, da sich eine BBL Mannschaft bis auf ganz wenige Ausnahmen ca. alle 3 Jahre ohnehin mehr oder weniger komplett erneuert…
Mit Corona haben alle Clubs gleichermaßen zu kämpfen. Da sind wir in Deutschland dank stabilem Gesundheitssystem eher noch in einer komfortablen Lage.
Das Thema Nachwuchs ärgert mich seit vielen Jahren beim FCBB. Meine Hoffnung stirbt zuletzt. Wir werden auch weiterhin in der EL versagen, wenn wir es nicht konsequent schaffen, unsere Top-Spieler in der BBL zu schonen.
Wenn wir schon schlechte Spiele in der BBL und Euroleague zeigen, dann können wir auch Nachwuchsspieler einbauen. Dann haben die Niederlagen wenigstens einen positiven Effekt.
-
Wenn wir schon schlechte Spiele in der BBL und Euroleague zeigen, dann können wir auch Nachwuchsspieler einbauen. Dann haben die Niederlagen wenigstens einen positiven Effekt.
Problem war da immer, dass wir in der BBL die Spiele irgendwie schon gewonnen haben. Insbesondere unter Radonjic waren das zwar diese Saison keine schönen Spiele, aber man hat halt gewonnen. In der EL waren wir meistens gut dabei, bis dieser brutale Einbruch kam und wir auf -20 abgehängt wurden. Dann war natürlich die Spannung weg und die Garbage Time für den Nachwuchs war eigentlich sinnlos.
Aito (und auch JP beim Turnier) macht es richtig vor: Der Nachwuchs muss zu jeder Zeit am Spiel teilnehmen - auch in den kritischen Phasen. Nur dann kann auch ein junger Spieler lernen und wachsen. Außerdem sind die jungen Spieler dann auch mal Druck gewöhnt und können im Notfall auch ordentlich spielen. Bei uns war über Jahre auffällig, dass sich Nachwuchsspieler überhaupt nichts trauen, wenn sie mal eingewechselt werden. Man hatte eher das Empfinden, dass das Selbstwertgefühl dramatisch runter ging.
Nachwuchs einbauen darf und kann kein Garbage Time Job sein, sondern muss konsequent immer passieren. Wie gesagt: Einfach mal Aito zuschauen, wie der das seit Jahrzehnten macht.