Pro B Saison 2022/2023
-
https://www.2basketballbundesliga.de/lizenzierung-2022-2023-und-ligeneinteilung-prob/
- Dresden Titans und ART Giants Düsseldorf sowie WWU Baskets Münster sind in die ProA aufgestiegen.
- Aus der ProA runter kommen Ehingen Urspring sowie die letztjährigen Aufsteiger Itzehoe Eagles.
- Absteiger aus der ProB: ETV Basketball und scanplus baskets Elchingen sowie qua Verzicht Depant GIESSEN 46ers Rackelos, deren Lizenz auf die Basketball-Akademie GIESSEN 46ers übergeht.
- Die zunächst als weitere sportliche Absteiger gehandelten Teams aus Rhöndorf, Köln, Karlsruhe und München bleiben in der Liga.
- Sportliche Aufsteiger in die ProB aus der Regionalliga sind: BBG Herford (RLW), ROTH Energie Gießen Pointers (RLSW), BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen (RLSO), Rasta Vechta Farmteam (RLN).
- Da es ab der kommenden Saison 2x13 Teams in der Liga werden sollen steigt auch noch die Basketball-Akademie Ludwigsburg (2. Platz RLSW) auf.
- Gegenüber der Staffeleinteilung von letztem Jahr musste es eine Verschiebung geben. Der Standort Gießen (und nicht etwa das noch etwas nördlicher gelegene Erfurt) wurde der Nordstaffel zugeordnet.
ProB Nord
01 BBG Herford (Aufsteiger aus RLW)
02 BSW Sixers Sandersdorf
03 Dragons Rhöndorf
04 EN Baskets Schwelm
05 ROTH Energie Gießen Pointers (1. Aufsteiger aus RLSW)
06 Iserlohn Kangaroos
07 Itzehoe Eagles (Absteiger aus ProA)
08 LOK Bernau
09 RASTA Vechta Farmteam (Aufsteiger aus RLN)
10 RheinStars Köln
11 SBB Baskets Wolmirstedt
12 SC Rist Wedel
13 TKS 49ers Eintracht StahnsdorfProB Süd
01 AhornCamp BIS Baskets Speyer
02 Arvato College Wizards Karlsruhe
03 Basketball Löwen Erfurt
04 BBC Coburg
05 Porsche BBA Ludwigsburg (2. Aufsteiger aus RLSW)
06 EPG Baskets Koblenz
07 FC Bayern Basketball II
08 FRAPORT SKYLINERS Juniors Frankfurt
09 BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen (Aufsteiger aus RLSO)
10 OrangeAcademy Ulm
11 TEAM Ehingen Urspring (Absteiger aus ProA)
12 TSV Oberhaching Tropics
13 WHITE WINGS Hanau -
ANZEIGE -
Gießen Pointers spielen in der Gruppe Nord, aber Erfurt (vom Breitengrad nördlicher als Gießen) oder Koblenz (am nächsten dran ist Rhöndorf) spielen Süd? Gibt es da irgendeine Logik?
Zumindest bei Erfurt würde ich tippen, dass die Reisewege in der Gruppe Nord mutmaßlich kürzer wären als in der Gruppe Süd. Bei Gießen dürfte die Gruppeneinteilung nach meinem Augenmaß keine sehr großen Unterschiede ergeben, tendenziell sollte es in einer Gruppe Süd vielleicht sogar weniger als im Norden sein.
-
Finde die Ligeneinteilung auch nicht so.
Ich frag mich nach welchen Gesichtspunkten vorgegangen wird.
Dass Frankfurt, Hanau und Gießen nicht in einer Gruppe sind finde ich seltsamer als dass Rhöndorf und Koblenz nicht zusammen spielen. Aber wieso geht man nicht mal weg von Nord und Süd und geht auf Ost und West. Im Westen wären immernoch Itzehoe und Wedel als lange Fahrten im Osten Bernau Bzw München. Aber fast alle Derbys können gespielt werden und die Fahrten sind gerecht. Auch da wird es Clubs geben die nicht zufrieden sind aber meiner Meinung nach sind das weniger.
Nur ein Gedanke -
Ich habe auch keine Ahnung, wie das mit der Ligaeinteilung funktioniert. Rhöndorf als ziemlich in der Mitte von Nord und Süd hat schon in beiden Ligen gespielt, mal als das nördlichste und mal als das südlichste Team. Eine Einteilung in Ost und West klingt interessant, wird aber wahrscheinlich aus politischen Gründen keine Chance haben
-
@dragonsmike dann nennen wir das Nordwest und Südost
oder Gruppe A und Gruppe B
aber so ist das doch doof irgendwie. Naja jetzt ist es so.
-
Mir ist und bleibt es ein Rätsel, wie man “planmäßig” eine Liga mit einer ungeraden Anzahl von Teams planen kann. Wenn ich keine 14 Teams kreigen kann oder will, spiele ich mit 12 und der Spielplan ist rund. Das geht ja dann auch weiter, wenn 8 Teams in die Playoffs einziehen, hat man in den Playdowns wieder eine ungerade Anzahl. Verlängert unnötig die Saison bei überflüssigem Leerlauf während der Saison bei dem jeweils spielfreien Team.
-
Die Playdowns sind Geschichte
-
ANZEIGE -
Hallo zusammen!
Ich werde aus den langen Texten von Regeln einfach nicht schlau.
Kann mir bitte jemand kurz und knapp beantworten wie die Ausländerregelung der Pro A und ProB ist?BBL : 6+6 (ist klar)
Pro A: 8+4 (8 Deutsche und 4 Ausländer) richtig?
Pro B: ??? -
Ich hatte im Kopf, dass in der ProA immer 2 Deutsche gleichzeitig auf dem Feld sein müssen und in der ProB immer 3, aber so sicher bin ich mir da auch nicht.
-
@ThomasT sagte in Pro B Saison 2022/2023:
Hallo zusammen!
Ich werde aus den langen Texten von Regeln einfach nicht schlau.
Kann mir bitte jemand kurz und knapp beantworten wie die Ausländerregelung der Pro A und ProB ist?BBL : 6+6 (ist klar)
Pro A: 8+4 (8 Deutsche und 4 Ausländer) richtig?
Pro B: ???Wie @Eylper bereits schrieb, müssen in der ProA immer zwei Spieler mit deutschem Pass auf dem Parkett stehen. Drumherum darf aufgefüllt werden wie man will.
In der ProB gilt eine sogenannte Local Player-Regelung. Die Spieler müssen einen gewissen Teil ihrer basketballerischen Ausbildung im Juniorenbereich in Deutschland absolviert haben, um als Local Player zu zählen. Es müssen immer drei Local Player auf dem Parkett stehen. Maximal ein Nicht-EU-Ausländer ist pro Mannschaft und Spiel spielberechtigt. Für EU-Ausländer gibt es keine Begrenzung, hier limitiert sich die Zahl der Spieler pro Team aber recht schnell durch die begrenzten Einsatzmöglichkeiten der Local Player-Regel.
-
Zur Pro A: Sehr überspitz und sehr unrealistisch, aber wäre es tatsächlich möglich dass die zwei Spieler mit deutschem Pass durchspielen, und man somit den Spieltagskader mit 2 deutschen und 10 Spielern aus der USA bestückt?
-
Ja, das wäre erlaubt.
-
Oder wie Loriot sagen würde: “Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.”
-
ANZEIGE -
So, nachdem ein Großteil der Off-Season vorüber ist und die Kader so langsam erkennbar sind, zeichnen sich für mich 2 Top-Favoriten ab: im Norden Wolmirstedt und im Süden Koblenz! Wolmirstedt hat sich nochmal sehr gut verstärkt, jetzt wird mit Mubarak Salami noch einer der Topspieler der letzten Saison dazukommen, da wird es für den Rest der Liga schwer werden. Bei Koblenz ist es ähnlich, noch dazu haben sie mit Pat Elzie einen wirklich großartigen Trainer. Da sehe ich im Süden keinen wirklichen Kandidaten, der da mithalten könnte.
-
Echt? Salami hätte ich in der Pro A gesehen.
-
Norden : Iserlohn ,Wolmirstedt ,Sandersdorf
Süden : Koblenz , Ulm -
@Chrunchtime salami wurde in Wolmirstedt gestern vorgestellt, scheint zu stimmen.
-
News jetzt auch auf deren Homepage etc. Wolmirstedt aber auch mit relativ gewichtigen Abgängen, zuvorderst Phil Lieser und Marc Nagora.
-
Der Norden wird immer stärker mit Rhöndorf und Wedel
-
ANZEIGE -
EN Baskets Schwelm mit nahezu komplettem Aderlass der Starting-Fve ! Nur Oldman JR bleibt den Schwelmern treu.
Burnts, Nortmann, Mayr, Hollersbacher, Buljevic, Hennen, Khartchenkov, , Lang verlassen denVerein. Mit Mayr und Hollersbacher dazu absolute Identifikationsfiguren der letzten Saison. Wie immer wird vom Verein das fehlende Geld ins Feld geführt. Die noch vor Jahren beschworene Nachwuchsarbeit ist in Schwelm nicht existent. Kein Spieler der 2.Mannschaft hat in den letzten 2 Jahre dauerhaft den Sprung aus der Regio in die Pro B geschafft.Sind Schwelmer Verhältnisse mittlerweile normal für die Pro B?
Wie sieht es bei der Konkurrenz aus? -
So, da die meisten Teams in dieser Woche offiziell mit dem Training beginnen, wage ich mal einen Ausblick auf die jeweiligen Kader in der ProB Nord nach meinem derzeitigen Kenntnistand (Angaben der Clubs auf der Seite der 2. Bundesliga und Nachverfolgung der jeweiligen Veröffentlichungen über Neuzugänge):
Iserlohn Kangaroos
1 Prostan/R.Dahmen/Kwast
2 J.Dahmen/Mpacko/Trettin
3 Loch/Groh/Pavljak
4 Boksic/Marei
5 van Herk/Uzoma/Treichel
SC Rasta Vechta
1 Smit/Bayram/Schillmöller
2 Culver/Peleda
3 Jänen/Bühner
4 Insinger/Brockhoff/Bedime
5 Giljan/Grünloh
BSW Sixers
1 Rapieque/Kovacevic/Sievers
2 Hounnou/Schneider/Schwabe
3 Garmizo/Papenfuß
4 Rahn
5 Warner
BBG Herford
1 Zemhoute/Niehus/Kreuz
2 Winck/Worthy/Svinger
3 Hightower/Alban/Braimoh
4 Brinkmann/Galiano
5 Zvinklys/Volkus
EN Baskets Schwelm
1 Flaa/Ziring/Funk/Schult
2 Frazier/Hornscheidt/Nürenberg
3 Behr/Wessels
4 Oldham
5 Eichler
Itzehoe Eagles
1 Mc Bride/Nyberg
2 Fritsche/Lang/Erkkilä
3 Marshall/Schlegel
4 Heise/Friedrichs
5 Rombley/Möller
LOK Bernau
1 Kameric/Lyons/Machowski
2 Delow/Lanaras/Friederici
3 Small/Rockmann
4 Schulte
5 Jonah
Dragons Rhöndorf
1 Thompson/Valesin
2 Buchholz/Falkenstein/Nellessen
3 Koch/Bergmann
4 Ndiaye/Bangala
5 Albrecht/Wendeler
SC Rist Wedel
1 Möller/Hanzalek/Waller
2 Cleary/Sredojevic/Alegbe
3 Hoffmann/Paukste/Meißner
4 Nagora/Kozak/Krüger
5 Okolie/Kröger/Wohltmann
TKS 49ers
1 Müller/Briesemeister
2 Emanga/Wagner
3 Stölzel/Wadehn/von Saldern
4 Hildebrandt/Hampl
5 Jorch/N’Sonde
Rheinstars Köln
1 Hennen/Haufs/Mangold
2 Sow/Onwuegbuzie
3 Mvouika/Richardson
4 von Seckendorf/Trierscheidt
5 Schmidt
SBB Baskets Wolmirstedt
1 Bogdanov/Zenelaj
2 Salami/Winter/Angenstein
3 Kamber/Hoppe/Bergen
4 Talbert/Fichtner/Hammerl
5 Borekambi/Kondo
Gießen Pointers
1 Bilski/Carl
2 Schneider/Wiegard
3 Gibbs/Amaize/Bergmann
4 Perez/Njie/Maruschka
5 Lischka/Aniol
Klarer Favorit für mich: SBB Baskets Wolmirstedt! -
-
Noch etwas über eine Woche bis zum Saisonstart. Favoriten um das Playoff-Heimrecht wurden schon gehandelt, aber hat jemand Ideen, wie es dahinter aussehen könnte? Welche Teams dürften die Stärke haben um die Playoffs mitzuspielen, welche sind weniger stark einzuschätzen? Wer könnte sich ggü. der Vorsaison gut und gerne verbessern und wer nicht?
Ich kann nur über die Südstaffel spekulieren.
Mit Koblenz und Ulm als Kandidaten für das Heimrecht gehe ich mit. Der größte Konkurrent war Dresden - die sind weg. Ulm hat zwar die gewichtigen Abgänge von Diallo, Krimmer, Rataj, Ensminger und Stoll zu verkraften, aber ich denke mal, dass da genug Talent nachkommt, um weiter oben mitzuspielen.
Beim ProA-Absteiger Ehingen-Urspring tue ich mich mit einer exakten Einschätzung schwer. Gefühlt mit dabei im Playoff-Rennen, aber nicht ganz oben. Coburg dürfte an die starke Rückrunde anknüpfen und wieder besser sein, Erfurt und Haching sehen stabil aus und dürften auch wieder die Playoff-Plätze packen. Hanau wieder mit komplett neuer Zusammenstellung eine ziemliche Wild Card. Vermutlich irgendwo im Mittelfeld - ich sag einfach mal wieder einer letzten Playoff-Plätze.
Dahinter ist alles irgendwie ein Feld, in welchem von Platz 8 bis Abstieg alles möglich scheint. Speyer scheinbar in einer Art Rebuild, daher schätze ich die mal dazu gehörig ein. KIT könnte wieder besser sein. Von den Farmteams jenseits von Ulm erwarte ich eher keinen Durchbruch (zurück) nach oben. Leitershofen/Stadtbergen ist mir eine Unbekannte. -
nach den ersten Spielen ist die erste Erkenntnis für mich, dass offensichtlich die Mannschaften stark schwankende Leistungen zeigen. Macht die ProB Nord natürlich sehr interessant, da nicht wirklich vorauszusehen ist, wie die Ergebnisse sein werden.
Eine unregelmäßige Konstanz ist am Anfang einer Saison sicherlich normal, in der Spitze und in dieser Deutlichkeit aber für mich sehr überraschend. -
Vermutlich eine banale Frage, wieviel steigen jeweils ab aus Nord und Süd? Jeweils eine Mannschaft oder 2 nach den playdowns?
-
ANZEIGE -
- Es gibt keine Playdowns mehr.
- Es liest sich so (§76 i.V.m. §75), als würde es dieses Jahr 2-3 Absteiger geben (die jew. Staffel-Letztplatzierten + evtl. ein weiteres Team, je nachdem, was zwischen BBL und ProA passiert).
- Das liest sich erstmal komisch in Bezug auf die 4 Regionalligen, allerdings würden trotzdem aus jeder RL Teams aufsteigen können, da ja wahrscheinlich nächste Saison Schritt 2 der Erweiterung der ProB auf 28 Teams kommt. Danach würde es dann 4-5 Absteiger geben (die jew. Staffel-Vorletzt- und Letztplatzierten + evtl. ein weiteres Team, je nachdem, was zwischen BBL und ProA passiert).
-
Es steigt nur der jeweils 13. ab ohne Playdowns.
-
Koblenz und Hanau marschieren ohne Niederlage vorneweg. Dahinter noch Oberhaching mit 4 zu 2 Siegen.
Danach dann alle Mannschaften sehr eng beieinander mit ein bis drei Siegen.Speyer mit einem sehr knappen Sieg in Ludwigsburg. Extrem wichtig für Speyer. Ohne diesen Sieg hätte man von einem Fehlstart sprechen können. Ludwigsburg dagegen mit einem Fehlstart.
Frankfurt gewinnt zuhause gegen München. Wichtiger Sieg für Frankfurt. Beide Teams bisher wie häufig bei den Nachwuchsteams nicht konstant genug.
Leitershofen verliert zuhause gegen Karlsruhe. Eine kleine Überraschung für mich, da Leitershofen bisher zuhause stark gespielt hat. Für Karlsruhe auch ein ganz wichtiger Sieg, ohne den zweifellos der Trainer bereits um sein Amt hätte bangen müssen.
Erfurt verliert zuhause gegen Hanau. Da hätte ich mich vorher nicht auf einen Sieger festlegen wollen. Hanau durch den Sieg jetzt in einer sehr guten Position.
Koblenz gewinnt endlich in Oberhaching.
Und Ulm verliert zuhause gegen Ehingen. In Ulm daher sicher schlechte Stimmung.
-
Heute leider eine extrem schlechte Leistung der Schiedsrichter in Vechta gesehen. Schade, dass es zwischen der ProA und der ProB solche Unterschiede bei den Schiris gibt.
-
@RastaMen sagte in Pro B Saison 2022/2023:
Heute leider eine extrem schlechte Leistung der Schiedsrichter in Vechta gesehen. Schade, dass es zwischen der ProA und der ProB solche Unterschiede bei den Schiris gibt.
Ich würde sagen, dass ist wie mit den Spielern. Warum soll das bei den Refs anders sein?
-
@SeaWolve
Die Refs sollten die Regeln schon kennen und auch einheitlich auslegen. Aber über das Thema könnten wir wahrscheinlich lange reden… -
ANZEIGE -
Super Spiel vor einer tollen Kulisse in Ulm.
Beide Teams schenkten sich nichts, aber das etwas heißere Team gewinnt am Ende mit 93:89 und darf verdient feiern.
In Ehingen wächst diese Saison ein wirklich gutes Team zusammen. Vor allem bei Neugebauer (19/13) und Aav (14 Punkte) macht mir das Zuschauen echt Freude.
Die Play Offs sollten machbar sein. -
@RastaMen sagte in Pro B Saison 2022/2023:
Heute leider eine extrem schlechte Leistung der Schiedsrichter in Vechta gesehen. Schade, dass es zwischen der ProA und der ProB solche Unterschiede bei den Schiris gibt.
Schon fragwürdig teilweise, aber das Spiel wurde im 1. Viertel verloren, bestärkt durch dämliche Plays. Statt hoch zu gehen und die fast sicheren Punkte zu machen, wegpassen und dem Gegner in die Hände spielen
-
@mighty0n3
Keine Frage - definitiv! Das wollte ich auch überhaupt nicht in Frage stellen. Wer das 1.Viertel zu verschenkt, und dabei auch noch unter den Körben quasi keine Anstrengungen zeigt, hat es letztlich nicht verdient. Auch wenn die Aufholjagd schon stark war. Dennoch dürfen solche Fehler nicht passieren. -
@RastaMen sagte in Pro B Saison 2022/2023:
@SeaWolve
Die Refs sollten die Regeln schon kennen und auch einheitlich auslegen. Aber über das Thema könnten wir wahrscheinlich lange reden…Beim Spiel Erfurt-Hanau gestern auch ganz unterirrdisch speziell die Ref:in. Es gab im Spiel 54 F und wir haben insgesamt 72 Freiwürfe gesehen. Zwar alles mit 2 OT und in einem Speil was wirklich nicht hart war. Aber das ist rekordverdächtig. Dazu wurde alles abgepfiffen, was das Regelbuch hergibt: geführter Ball, 3 sec in der Zone …
-
Ich kann mich da noch gut an ein Spiel gegen Chemnitz in unserer 1. ProA Saison erinnern, das war ähnlich schrecklich
Ab 2:58 etwa
-
zwar nicht Pro B aber in der Pro A gab es beim Spiel Leverkusen vs. Münster ohne OT 65 Fouls, die in 67 FW mündeten…
-
ANZEIGE -
@tobe das hatte mit Basketball dann aber auch echt nicht mehr viel zu tun und war echt anstrengend zum zu gucken
das wünsche ich wirklich keinen Basketball-Fan
-
2phunkey4u
-
In der ProB erkenne ich leider auch keine einheitliche Linie. Gerade hier wäre es aber doch aufgrund der langsameren Spielweise möglich. Als Spieler wäre ich genervt, da ich einerseits an Maßstäben eines Profis gemessen werde und mich aber dann auf wenig, was ich trainiert habe, verlassen kann.
So wenig ich Fußball mag, aber dort ist es nicht so eklatant. Zugleich hat es ja auch Auswirkungen auf Zuschauer, denen die Beliebigkeit auffällt und die dann die Lust am Sport verlieren -
@hawkeye_76 sagte in Pro B Saison 2022/2023:
@RastaMen sagte in Pro B Saison 2022/2023:
@SeaWolve
Die Refs sollten die Regeln schon kennen und auch einheitlich auslegen. Aber über das Thema könnten wir wahrscheinlich lange reden…Beim Spiel Erfurt-Hanau gestern auch ganz unterirrdisch speziell die Ref:in. Es gab im Spiel 54 F und wir haben insgesamt 72 Freiwürfe gesehen. Zwar alles mit 2 OT und in einem Speil was wirklich nicht hart war. Aber das ist rekordverdächtig. Dazu wurde alles abgepfiffen, was das Regelbuch hergibt: geführter Ball, 3 sec in der Zone …
Die Ref:in ist wohl (befristet) geperrt. Offizielles habe ich aber nicht gefunden.