Kader Brose Bamberg 2020/2021
-
@esreicht. Ich bin zwar auch noch nicht uralt, meine aber, den Jugendbasketball in den letzten 30 Jahren im Bamberger Raum sehr gut zu kennen. Früher war es einfach so, dass Bamberg das Maß der Dinge in Bayern war, weil sich in München die ganzen Vereine nicht grün waren (Handwerker vs. Schwabing vs. Bayern vs. München Ost etc.) und so nie eine Auswahl der besten Münchner angetreten ist. Ebenso in Nürnberg oder Würzburg. Es ist auch nicht so, dass Breitengüßbach damals deutscher Meister wurde ohne “dazugekaufte” Talente. Unter Heyder 2001 waren Landshuter, Ansbacher, Kronacher und Coburger im Team, bei den NBBL Meisterschaften 2012 oder 2016 waren es eben die “Nürnberger” um Thiemann oder Richter oder ein Andi Obst, 2016 Kratzer, Kulboka etc. Allein aus der 75.000-Einwohner-Stadt Bamberg wirst Du selten einen deutschen Meister rekrutieren.
Dass große Fehler im Jugendbereich gemacht wurden, ist sicher unbestritten. Aber: das Ganze wurde unter Wolfgang Heyder begonnen. Ich erinnere mich sehr gut daran, dass in den Vereinen, die sich Kooperationspartner nannten (oder Franken First oder wie auch immer) keine Trainer mehr aus den Vereinen kamen, sondern es wurden Praktikanten aus Bamberg für die “Minis” eingesetzt. Sprich keine Hofmann, Uch, Gese, Dobrzanski, Rüb oder wie sie alle hießen mehr, sondern Brose stellte einen Jugendtrainer. Mit dem Ergebnis, dass das Training jede 2. Woche ausfiel, im Verein keiner mehr wusste, wer eigentlich für ihn spielt, am Ende nur Interesse an ein, zwei Spielern bestand und der Rest verschwand nach den Sommerferien von selbst. Sind die ganzen Strukturen im Kinderbasketball nicht lange vorher zerstört worden im Sinne des Auswahlverfahrens? Nur noch Leistungs-/Förderteams, die schon in der U10/11 gesammelt wurden. Kinder, die durch ganz Oberfranken gefahren wurden, so dass in vielen Vereinen die Jugendarbeit erlahmt ist?
Summa summarum ist das Ganze offtopic, aber es liegt auch an den Vereinen, dass sie selbst wieder mehr in den Jugendbereich investieren. Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die Generation der Hirmkes, Linsners etc. (um im Raum Bamberg zu bleiben) nach und nach aussterben wird. Dies ist aber kein Thema des Kaders von Brose Bamberg, sondern ein gesellschaftliches.
-
ANZEIGE -
Catwheezle dein Beitrag spricht sehr viel Fakten an. Ich bin seit mehr als 40 Jahren manchmal mehr aktiv manchmal weniger aktiv dabei. Ich schwelge auch nicht in Nostalgie und will auch nicht alles schlecht reden. Ich war ein großer Fan der Epoche mit Spielern miller, theis oder strelnieks, aber ein noch größerer Fan von Pilling, Schabacker, Bezucha, Hamann etc.
Das Nachwuchskonzept wurde warum auch immer massiv gegen die Wand gefahren. Die letzte Meisterschaft mit richtigen Bamberger Talenten hatten wir 2016 und wohlgemerkt waren da noch Bamberger federführend dabei. Diese Basis ist für unsere Region wichtig, da nicht jeder Bundesligaspieler wird. Die Chance künftig ein Eigengewächs nach oben zu bringen ist tendenziell null. Ferner werden künftig auch Spieler für Mannschaften wie Güssbach, TTL, Don Bosco, Regnitztal oder Baunach fehlen. Durch den Wegfall von Baunach ist ein wichtiger Ast weggefallen. M.E. unnötig, nur weil einzelne Leute mal im großen Teich mitschwimmen wollten und der normale Menschenverstand ausgesetzt wurde. Ein Clemens Rüb, ein Jochen Hirmke oder auch ein Wolfgang Heyder hätten das anders geregelt.
Meine Bedenken sind vielmehr in den Langfristigen Auswirkungen für unseren Standort und unsere Basketball Region zu sehen.
Natürlich sollten wieder mehr die Vereine tun, aber dadurch dass man bisher immer Leute mit wenig sportlicher Kompetenz und noch weniger herzblut für die Jugendarbeit und Nachwuchsarbeit denen vorgesetzt hat, hat man bereits viel Emotion, Motivation genommen. Der Umgang und der Respekt hat vielen gefehlt. Jetzt sieht man wie weit man gekommen ist. Mich macht das traurig und ärgerlich zugleich, da ich auch viele Stunden in Hallen mit Kids verbracht habe und diese mittlerweile erwachsenen Menschen als Fans in der Halle sehen konnte. Aber auch hier werden sie immer weniger. Die Basis hat man mutwillig zerstört und es geht als weiter. Wir haben kein einziges Bamberger Gesicht mehr im Kader, obwohl wir die Chancen dazu hatten. Mich ärgert es dann, wenn man zB einen Plescher, Heckel, Seric etc derart hypt, dass man sich fragt, warum und wozu.
Wir haben unterschiedliche Blickwinkel und das ist gut so. Die Auswirkungen die jetzt eingetreten sind habe ich vor längerer Zeit bereits geschrieben. Und glaubt mir es wird zumindest im Jugendbereich negativ weiter gehen.
Die Profis werden das gut hinbekommen, weil ein guter Trainer verpflichtet wurde und wir immer noch sehr viel Geld zur Verfügung haben im Vergleich zu anderen. Was da aber an Kapital kaputt gemacht wurde und wird (Abfindungen) dafür hätte man vermutlich 20 Jahre vernünftige Nachwuchsarbeit betreiben können. -
Die Glorifizierung der alten Bamberger Zeiten gehört in die Mottenkiste.
Es gab lange nicht so viele Bamberger Eigengewächse wie mancher glaubt die in der 1. Liga für Bamberg spielten. Klar beim Aufstieg 1970 und in den Jahren danach konnte man Bamberger spielen sehen.
Doch ab den 80er änderte sich das Bild und was dann für uns spielte kann man nachvollziehen bei www.wbeyersdorf.de/archiv/spieler/spielerkurz.php.
Und @catwheezle hat bzgl. Wolle Heyder recht. Wolle krempelte den halben Verein um einschl. Jugendkonzepte. Dass er stets mit vollsten Engagement dabei war, muss man anerkennen.
Zu den Ehrenamtlichen die mit Herzblut für ihre Basketballer, nicht nur für den FC Bamberg - TTL Bamberg - TSK Universa Bamberg - GHP Bamberg - Brose Basket - Brose Bamberg sondern auch bei Vereinen im Landkreis ihren Beitrag leisteten. (Dafür Dank). Früher hatte man mehr Zeit, Arbeit fand man im regionalen Bereich. Heute pendelt man notgedrungen oder muss umziehen (am Ende nach München oder gar Berlin
), es gibt andere Prioritäten.
Über die veränderte Fankultur …… ist manches tatsächlich Kultur? schreib ich mal nichts. Denn hier sind Vergleiche zu den 70er, 80er, 90 er sinnlos, denn hier spielt der Zeitgeist beim Fantum mit.
Wann hatten wir denn zuletzt ein Bamberger Gesicht im Team? Dürfte Tadda gewesen sein (der derzeit in Gundelsheim sich die Brötchen schmecken lässt). Ob es uns passt oder nicht, es zählt nicht mehr die Herkunft sondern nur noch die Leistung.
Bzgl. Leistung sollten wir hoffen dass unser neuer HC nicht daneben greift.
-
Ich glaube, in der Summe sind wir uns gar nicht uneinig. Ich denke nur, dass die Grundlage für diesen massiven Abbau bereits viele Jahre vorher gelegt wurde. Ich weiß auch, dass 2016 noch ein Lempetzeder Coach war. Aber er war doch schon keiner mehr der alten Generation, die das ganze in ihrer Freizeit gemacht haben.
Ich denke aber auch, dass man im Jugendbereich in den letzten Jahren viel mehr Kohle verbrannt hat, als manchen denken, gerade weil man eben trotzdem noch “oben” mitspielen wollte. Man muss ja auch ehrlich sagen, von den Spielern, die in den letzten Jahren in Baunach gespielt haben, hatten nur wenige das Potential für BBL und wenn, dann sind sie längst weg. Jetzt aus Baunach und Regnitztal zwei Regionalliga-Teams zu machen, ist m.E. unmöglich - falls die Meldungen in der Regionalliga noch bestehen.
-
@franz: Jo mei, da hast doch tatsächlich den/der/die/das TSK vergessen. Ohne den Günther wäre damals viel mehr kaputt gegangen…aber das nur am Rande.
@catwheezle: wie kommst du denn auf hirmkes und vor allem linsners?
Ich bin aber in der Sache komplett bei euch. Aber insgesamt ist das meiner Meinung nach nun mal einfach der Unterschied Profisport/Breitensport. “Mehr” nicht. -
Ich bin da nicht drauf gekommen. Es wurde doch hier häufig geschrieben, unter Hirmke wäre das mit Baunach nicht passiert. Ich habe die beiden nur stellvertretend genannt für Menschen, die sich ehrenamtlich jahrzehntelang für Vereine engagieren. Die wird es in ein paar Jahrzehnten vermutlich nicht mehr geben.
-
@franz: Jo mei, da hast doch tatsächlich den/der/die/das TSK vergessen. Ohne den Günther wäre damals viel mehr kaputt gegangen…aber das nur am Rande.
@catwheezle: wie kommst du denn auf hirmkes und vor allem linsners?
Ich bin aber in der Sache komplett bei euch. Aber insgesamt ist das meiner Meinung nach nun mal einfach der Unterschied Profisport/Breitensport. “Mehr” nicht.der TSK ist ausgebessert - bei den ganzen Umbenennungen die ich als Fan mitmachte wirst ja verrückt. Übrigens war der Beitrag nicht vom @franz und es war die Frau Günther (nicht der Herr Günther) die immens Euronen in die Halle (Umbau) und das Team steckte.
-
ANZEIGE -
@franz: Jo mei, da hast doch tatsächlich den/der/die/das TSK vergessen. Ohne den Günther wäre damals viel mehr kaputt gegangen…aber das nur am Rande.
@catwheezle: wie kommst du denn auf hirmkes und vor allem linsners?
Ich bin aber in der Sache komplett bei euch. Aber insgesamt ist das meiner Meinung nach nun mal einfach der Unterschied Profisport/Breitensport. “Mehr” nicht.der TSK ist ausgebessert - bei den ganzen Umbenennungen die ich als Fan mitmachte wirst ja verrückt. Übrigens war der Beitrag nicht vom @franz und es war die Frau Günther (nicht der Herr Günther) die immens Euronen in die Halle (Umbau) und das Team steckte.
Mit “der Günther” ist vermutlich Herr Günther Tröster mit seiner Firma TSK gemeint, der damals die Lizenz gerettet hat.
-
Hei, der @chief is aa mal wieder da, schö!
Wo wir schon einmal bei Vergangenheitsbewältigung sind möchte ich anmerken, das gerade auch der “Heyder-Ansatz” auf eine Konzentration des Breitenphänomens Basketball in Bamberg ausgerichtet war, so wie er sich in den 1970ern durch Spillover-Effekte aus dem Phänomen 1.FC Bamberg entwickelt hatte. Zeitweise gab es alleine in Bamberg um die 10 Vereine mit aktiven Mannschaften, und da waren auch Jugendmannschaften unterschiedlichster Altersklassen dabei. Dazu noch das Umland.
Und die Pointe ist ja, @esreicht: das alles in seiner ganzen wunderbaren Breite war (und ist wohl) immer noch das dauerhafte Zuschauer- und Sponsorenpotential, und das bricht natürlich in sich zusammen, wenn ich nur noch Baunach/Güssbach, Regnitztal und “Bamberg” habe.
Kriegen wir zusammen noch zusammen, welche spielenden Vereine es in den 1970ern in Bamberg gab?
1. FC / TTL, TV 1860, MTV, DJK Don Bosco, CVJM, VfL Jahn, Eintracht, Ruderclub - wer fehlt?
(Von Hallstadt, Strullendorf, Oberhaid, Pettstadt, Hollfeld, Forchheim, Ebs, usw. will ich gar nicht erst anfangen) -
Heute war doch eine Pressekonferenz mit neuen GF und neuen HC.Irgendwie ist aber nirgends was zu lesen oder hören was dort berichtet wurde??Oder war die Presse garnicht zugelassen ???
-
Angeblich Morgen bei Brose TV zu sehen (laut Twitter)
-
-
https://www.radio-bamberg.de/brose-bamberg-blickt-zuversichtlich-auf-die-neue-saison-kaderplanung-laeuft-8104944/ Dann morgen mehr auf YouTube.
-
ANZEIGE -
Komisch das es nach einer PK von Radio und Presse keine Neuigkeiten vermeldet werden !
-
Ist doch n Bericht von Radio Bamberg!
-
Ist doch n Bericht von Radio Bamberg!
Und was sagt der aus ! 0Ich finde es komisch, das auch von Brose nichts vermeldet wird.
-
-
Was soll denn Brose vermelden? Es war eine PRESSEkonferenz. Da war Presse anwesend. Die wird schon noch was schreiben. Oder zeigen. Oder sagen. Oder bringen. Die BIG hatte geschirben, die PK begann um 17 Uhr. Wenn di eine Stunde gedauert hat, dann war sie um 18 Uhr vorbei. Zwei Stunden zum Schreiben, schneiden und berichten sollte man dann schon einräumen. Aber Hauptsache immer gleich wieder alles negativ finden.
-
Ach Heinrich 12;Du redest wie der FT Bericht alles schön und ich negativ.Da wird geschrieben das Teammager Ivan Djerman wie andere wohl Noch den Verein verlassen müssen. Ivan ist bereits seit einigen Wochen gekündigt und war schon in München nicht dabei.
-
ANZEIGE -
Und das machst du mir jetzt zum Vorwurf, dass der FT nicht gescheit recherchiert?
-
Wann ist denn jetzt eigentlich dein Treffen mit Vogt? Ich hoffe doch stark, du hältst uns hier auf dem Laufenden.
-
Wann ist denn jetzt eigentlich dein Treffen mit Vogt? Ich hoffe doch stark, du hältst uns hier auf dem Laufenden.
Versprochen!!
-
Endlich wird der Laden mal richtig aufgeräumt. Brose Bamberg hatte zu viele Leute, die sich versteckt haben und keine Leistung erbracht haben. Dazu haben sich manche noch ausgeruht.
Team Manager war total überbewertet und es ist ganz gut, dass er nun weg ist. Co Trainer ist schade, aber wirklich viel konnte sich Günther wohl nicht bewirken. Und der Athletik Coach profitiert, aus alten Zeiten. Die Spieler sind oftmals eingebrochen und gefühlt war der Fitness Zustand nie die komplette Saison da. Ich finde ein Wechsel ist sinnvoll und man ruhte sich zu arg auf den vergangenen Erfolg aus.
Ein weissenböck wäre der nächste auf der Abschussliste, aber er hat wohl viel Macht anders Ist sein Verbleib nicht zu erklären. Macht seit Jahren kaum Spieler besser bzw. geht bei vielen Spielern die Kurve eher nach unten. Arbeitet eigentlich lieber mit EL/NBA Profis zusammen und nutzt dafür auch noch die Brose Hallen. Er sollte lieber den Verein voranbringen, statt andere Spieler…… ist ja kein Problem
normalerweise, aber seine Arbeit stagniert einfach… und er versucht sich mit anderen Spielern zu profilieren.Versucht dich lieber aus dem aktuellen Kader etwas herauszuholen, dann hätten wir auch wieder Ruhe im Umfeld!
-
Nun an der Arbeit von Sandro gab es wohl wenig auszusetzen, da will aber Rojakkers halt seinen eigenen mitbringen. Verständlich, durfte Trinchieri ja auch.
Teammanager überbewertet? Inwiefern? Teammanager ist der, der die Flüge und Hotels bucht, der den Spielern ihre Wünsche erfüllt und der, der bei den Spielen die Handtücher und Wasserflaschen reicht. Irgendwen wird man dafür auch künftig brauchen, sei es ein Angestellter im Büro oder die Physios oder wer auch immer.
Für mich steht nach dem Bericht im FT noch der Sportdirektor zur Disposition. Ein klares Bekenntnis zu der Personalie hört sich anders an. Zudem klingt es danach, als wolle man B. Taylor unbedingt von der Gehaltsliste haben. Verständlich - davon hängt sicher einiges bei den zukünftigen Verpflichtungen ab. Dem Vernehmen nach bleibt von den Ausländern nur Kam Taylor, was ich okay finde. Dazu Sengfelder, Seric, Weidemann und ein paar Junge evtl. mit Doppellizenz. Noch einiges an Gestaltungsspielraum für den Coach.
Gab es denn jetzt irgendwas offizielles von der BBL-Tagung oder tagen sie immer noch?
-
Endlich wird der Laden mal richtig aufgeräumt. Brose Bamberg hatte zu viele Leute, die sich versteckt haben und keine Leistung erbracht haben. Dazu haben sich manche noch ausgeruht.
Team Manager war total überbewertet und es ist ganz gut, dass er nun weg ist. Co Trainer ist schade, aber wirklich viel konnte sich Günther wohl nicht bewirken. Und der Athletik Coach profitiert, aus alten Zeiten. Die Spieler sind oftmals eingebrochen und gefühlt war der Fitness Zustand nie die komplette Saison da. Ich finde ein Wechsel ist sinnvoll und man ruhte sich zu arg auf den vergangenen Erfolg aus.
Ein weissenböck wäre der nächste auf der Abschussliste, aber er hat wohl viel Macht anders Ist sein Verbleib nicht zu erklären. Macht seit Jahren kaum Spieler besser bzw. geht bei vielen Spielern die Kurve eher nach unten. Arbeitet eigentlich lieber mit EL/NBA Profis zusammen und nutzt dafür auch noch die Brose Hallen. Er sollte lieber den Verein voranbringen, statt andere Spieler…… ist ja kein Problem
normalerweise, aber seine Arbeit stagniert einfach… und er versucht sich mit anderen Spielern zu profilieren.Versucht dich lieber aus dem aktuellen Kader etwas herauszuholen, dann hätten wir auch wieder Ruhe im Umfeld!
Bei Stefan hast Du meine volle Zustimmung jedoch durfte dieser ja beim Jubiläumsspiel im Mittelkreis mit Rampenlicht für 3 weitere Jahre verlängern.
Bei Ivan sehe ich es komplett anders, der Teammanager ist das Mädchen für alles diesen als einen der ersten zu entlassen ist eigentlich die Krönung.
Vielleicht wird jetzt Leo diesen Job übernehmen müssen ( was er auch in Antwerpen war/) und somit ist das Missverständnis Leo und Sportdirektor auch erledigt
-
ANZEIGE -
https://youtu.be/SWuX-bo9vBQ Die PK von gestern.
-
Soweit man es aus diesen 30 min beurteilen kann, macht Galewski einen sehr professionellen, selbstbewussten, ehrlichen Eindruck, der auf Stoschek gegenüber aktiv auftritt. Kann mir nun gut vorstellen, warum er sein Referent ist und ich denke er tut Stoschek sehr gut. Er wird sicher nicht der Brose Bamberg GF für die nächste Epoche werden, dafür hat er sicher höhere Ambitionen. Aber gut, dass dies nun erstmal unbefristet ist und man sich in die nächsten Monaten dann in Ruhe umsehen wird, ob sich eine Option auftut.
Auch klar, dass man sofern noch nicht geschehen, alles und jeden auf den Prüfstand stellen wird. Ich habe zum ersten Mal die Hoffnung, dass dies ein richtiger reset wird.
Mit Roijakkers und Galewski sollte es gelingen, dem Bamberger Basketball neues Leben und Zuversicht zu vermitteln.
-
Egal wie positiv das ganze auch klingen mag, Vorschuss-Lorbeeren bekommt hier niemand mehr. Alle Akteure müssen erst auch zeigen, dass sie ihren Worten auch Taten folgen lassen können. Mal sehen, ob De Rycke und Weissenböck auch noch gehen müssen, ich würde es im Zuge eines endgültigen Neustartes begrüßen. Das man den Fans verschweigt, warum Dirks denn nun gehen musste und ihm nicht mal alles Gute gewünscht hat, ist meines Erachtens nach eine Unverschämtheit und bestätigt einfach das Bild, dass Bamberg eine grottige Mediendarstellung betreibt.
-
Bin etwas verwundert über die Aussage von Michael Stoschek, der sich auf die Veränderungen im Süden bezieht und von personellen Änderungen spricht. Ist noch jemand aus dem Trinchieri-Stab in Bamberg aktiv?
-
Soweit man es aus diesen 30 min beurteilen kann, macht Galewski einen sehr professionellen, selbstbewussten, ehrlichen Eindruck, der auf Stoschek gegenüber aktiv auftritt. Kann mir nun gut vorstellen, warum er sein Referent ist und ich denke er tut Stoschek sehr gut. Er wird sicher nicht der Brose Bamberg GF für die nächste Epoche werden, dafür hat er sicher höhere Ambitionen. Aber gut, dass dies nun erstmal unbefristet ist und man sich in die nächsten Monaten dann in Ruhe umsehen wird, ob sich eine Option auftut.
Auch klar, dass man sofern noch nicht geschehen, alles und jeden auf den Prüfstand stellen wird. Ich habe zum ersten Mal die Hoffnung, dass dies ein richtiger reset wird.
Mit Roijakkers und Galewski sollte es gelingen, dem Bamberger Basketball neues Leben und Zuversicht zu vermitteln.
Volle Zustimmung. Seit langem habe ich auch das Gefühl, dass es endlich wieder in die richtige Richtung geht und Großteils richtige Entscheidungen getroffen werden. In den letzten Jahren war es immer so: „mal schauen, wie die Neuen einschlagen, geben wir ihnen eine Chance“. Jetzt bin ich überzeugt, dass eine neue Ära beginnt, natürlich auf niedrigeren Level.
Bzgl. „Weissenböck“ gebe ich zu Bedenken: Es gibt Spieler, die extra wegen ihm kommen, z.B. Senfgelber, der ihn als einer der besten Individualcoaches Europas bezeichnet. Und wenn Weissenböck mit Pöltl & Co. trainiert und dies bekanntgemacht wird, dann ist das Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Verein, was sich in Neuverpflichtungen auszahlen kann. -
Bzgl. „Weissenböck“ gebe ich zu Bedenken: Es gibt Spieler, die extra wegen ihm kommen, z.B. Senfgelber, der ihn als einer der besten Individualcoaches Europas bezeichnet. Und wenn Weissenböck mit Pöltl & Co. trainiert und dies bekanntgemacht wird, dann ist das Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Verein, was sich in Neuverpflichtungen auszahlen kann.
Da ist natürlich etwas dran.
-
ANZEIGE -
https://youtu.be/SWuX-bo9vBQ Die PK von gestern.
Die Aussagen ab Minute 13 belegen, was für einen akribischen und ehrgeizigen Trainer wir da bekommen. Genau das also, was wir brauchen. Auch Galewski machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Die haben verstanden, worum es in Bamberg geht: Emotion. Gut auch, dass man zunächst mit den deutsche Positionen anfangen will. Bei den internationalen Spots ist derzeit extrem viel Unsicherheit drin und da kann man immer auch kurzfristig noch genügend Spieler für jede Position finden, wenn klar ist, wie viel Geld tatsächlich zur Verfügung stehen wird.
-
Bin etwas verwundert über die Aussage von Michael Stoschek, der sich auf die Veränderungen im Süden bezieht und von personellen Änderungen spricht. Ist noch jemand aus dem Trinchieri-Stab in Bamberg aktiv?
Keine Ahnung, welche Aussage das gewesen sein soll. Aber kann mir vorstellen, dass unser Athletikcoach wieder zu seinem alten Chef zurückkehren wird.
-
Bin etwas verwundert über die Aussage von Michael Stoschek, der sich auf die Veränderungen im Süden bezieht und von personellen Änderungen spricht. Ist noch jemand aus dem Trinchieri-Stab in Bamberg aktiv?
Die Spatzen pfeifen es doch von den Dächern, dass es wahrscheinlich bald noch mehr ex Bamberger nach München verschlägt…
Ich bin gleicher Meinung wie Hahnweg,man hat das Gefühl da sind nun Personen auf jeder Position die Ihr Handwerk verstehen.
Wie Herr Stoschek richtig sagt, was dann dabei heraus kommt muss man sehen, die Voraussetzungen würden geschaffen, daher wenn mal wieder kritik an Ihm aufkommen sollte ist diese für mich nicht nachvollziehbar.
-
Das man den Fans verschweigt, warum Dirks denn nun gehen musste und ihm nicht mal alles Gute gewünscht hat, ist meines Erachtens nach eine Unverschämtheit und bestätigt einfach das Bild, dass Bamberg eine grottige Mediendarstellung betreibt.
Genau das Gegenteil ist der Fall. Endlich mal schweigt Stoschek und sagt nur dass er es sehr bedauere. Was da auch immer vorgefallen ist, geht uns gar nichts an, solange es beide Parteien Schweigen in der Öffentlichkeit vereinbart haben. Ich hoffe, Stoschek kartet diesmal nicht in einigen Wochen nach.
Im übrigen hat mir neben Galewski und Roijakkers, diesmal auch der Auftritt von Stoschek gut gefallen. Lasst diesen Worten nun Taten folgen und schert Euch nicht so viel darum, was der ein oder andere meint, aus der Internet Anonymität heraus zu fordern.
Nachtrag: was für eine große Transparenz in Vechta. Wäre doch klasse, wenn unser Neuanfang von etwas ähnlichem begleitet würde.
https://www.om-online.de/sport/kein-schnickschnack-nur-harte-fakten-44634 -
Ein weissenböck wäre der nächste auf der Abschussliste, aber er hat wohl viel Macht anders Ist sein Verbleib nicht zu erklären. Macht seit Jahren kaum Spieler besser bzw. geht bei vielen Spielern die Kurve eher nach unten. Arbeitet eigentlich lieber mit EL/NBA Profis zusammen und nutzt dafür auch noch die Brose Hallen. Er sollte lieber den Verein voranbringen, statt andere Spieler…… ist ja kein Problem
normalerweise, aber seine Arbeit stagniert einfach… und er versucht sich mit anderen Spielern zu profilieren.Ist denjenigen, die sich so krampfhaft in Stefan Weissenböck verbissen haben, schon einmal in den Sinn gekommen, dass sie möglicherweise einfach Ursache und Wirkung verwechseln, was die Frequenz seiner öffentlichen Auftritte angeht? Hat man in den erfolgreichen Zeiten so viel über den Individualtrainer und seine Arbeit gehört? Nein, denn es gab genug andere positive Dinge, die man in der Außendarstellung verwerten konnte, und genug andere markante Gesichter, die in der Öffentlichkeit präsentabel waren.
Durch den ziemlich ungebremsten Absturz seit dem letzten Titelgewinn 2017 ist jetzt halt leider nicht mehr viel geblieben, was Bamberg irgendeine Art von positiver Relevanz in der Basketballwelt verschafft, wenn es nicht noch diesen Individualtrainer gäbe, zu dem auch gestandene EL- und NBA-Spieler im Sommer zum Training kommen. Wenn ein Satoransky in der Stadt ist, nimmt das die PR-Abteilung eben dankbar mit und richtet den Scheinwerfer auf den einzigen noch halbwegs glanzvollen Teil des Ladens. Ist es die Schuld von Stefan Weissenböck, dass sein Ansehen in der Basketballwelt nicht denselben Sturzflug hingelegt hat wie das der Organisation um ihn herum?
Man könnte an dieser Stelle noch viel mehr philosophieren, beispielsweise über die Unterschiede, Spieler innerhalb eines stabilen Umfelds mit funktionalem Teamgefüge, klarer Spielidee und guter Rollenverteilung zu entwickeln gegenüber der Situation mit ständig wechselnden Cheftrainern, katastrophaler Kaderzusammenstellung, uninspiriertem Gezocke und der sichtbaren Überforderung einiger Akteure mit ihren zugedachten Rollen in den letzten Spielzeiten. Oder darüber dass der erfolgreiche wenn auch schmerzvolle Weg, entwicklungsfähige Spieler auf ihrem Weg nach oben zu begleiten, dann aber ihren Abgang in Kauf nehmen zu müssen, auf Geheiß von ganz oben verlassen wurde und man lieber die nur noch sehr begrenzt entwicklungsfähigen Hickmans und Quincy Millers im Herbst ihrer Karrieren geholt hat. Oder auch darüber, dass es am Ende der Spieler selbst ist, der entscheiden muss, welches der Werkzeuge, die er im Individualtraining mitbekommen hat, er in welcher Situation idealerweise anwendet - und dass ein Goldsberry oder Strelnieks in dieser Disziplin Lee oder Crawford um Welten voraus sind.
Das wären alles Punkte, die man in eine differenzierte Bewertung einfließen lassen könnte - was die Verantwortlichen vielleicht auch getan haben, so dass sie es jetzt für nicht erstrebenswert halten, den Kopf eines international auf seinem Gebiet geachteten Fachmanns rollen zu lassen.
-
Egal wie positiv das ganze auch klingen mag, Vorschuss-Lorbeeren bekommt hier niemand mehr. Alle Akteure müssen erst auch zeigen, dass sie ihren Worten auch Taten folgen lassen können.
Das sehe ich anders. Selbst Regierungen bekommen erst mal die berühmten 100 Tage, sich zu beweisen. Bei mir bekommen erst mal alle Kredit und etwas Zeit, sich zu beweisen.
Mal sehen, ob De Rycke und Weissenböck auch noch gehen müssen, ich würde es im Zuge eines endgültigen Neustartes begrüßen.
Auch das sehe ich ergebnisoffen. Wenn man wirklich vorbehaltlos prüft, kann das Ergebnis auch sein, dass man weiter zusammen arbeitet. Hauptsache es wird wirklich ernsthaft geprüft.
Das man den Fans verschweigt, warum Dirks denn nun gehen musste und ihm nicht mal alles Gute gewünscht hat, ist meines Erachtens nach eine Unverschämtheit und bestätigt einfach das Bild, dass Bamberg eine grottige Mediendarstellung betreibt.
Ganz im Gegenteil, das ist doch ein riesiger Fortschritt. Bisher hat es Stoscheck so gut wie nie geschafft, eine Trennung zu vollziehen, ohne dabei gerichtsverwertbare Anschuldigungen einfließen zu lassen und nahezu jedes Mal hat er aufs Maul gekriegt. Weniger ist mehr, endlich hält er mal die Fresse.
Die Personalentscheidungen in Bamberg (Roijakkers, Gajewski) klingen gut. Am wichtigsten wird aber sein, dass sich der Allerwichtigste beim Personal in seinem Verhalten ändert. Sofern der weiterhin mit Spontanentscheidungen allen dazwischen grätscht, kann das neu verpflichtete Personal noch so gut sein …
-
ANZEIGE -
Gibts bei dir auch noch den Weihnachtsmann? Diese Lobeshymnen sind an Naivität nicht zu überbieten. Weissenböck hat in Eigenverantwortung absolut nichts erreicht dabei ist sein Gehalt angeblich höher als das der meisten BBL Cheftrainer. Systemrelevant ist er erst recht nicht, wenn wir ehrlich sind. Lasst mal die Kirche im Dorf. So manchen Fans geht der Hype um ihn und sein Individualtraining auf die Nerven. Wenn er Nowitzki entwickelt hätte, könnte man es noch diskutieren. Aber selbst dann geht es am Thema vorbei
-
Gibts bei dir auch noch den Weihnachtsmann? Diese Lobeshymnen sind an Naivität nicht zu überbieten. Weissenböck hat in Eigenverantwortung absolut nichts erreicht dabei ist sein Gehalt angeblich höher als das der meisten BBL Cheftrainer. Systemrelevant ist er erst recht nicht, wenn wir ehrlich sind. Lasst mal die Kirche im Dorf. So manchen Fans geht der Hype um ihn und sein Individualtraining auf die Nerven. Wenn er Nowitzki entwickelt hätte, könnte man es noch diskutieren. Aber selbst dann geht es am Thema vorbei
Und er hat nie in der ganzen Zeit Verantwortung übernommen!!Als Pereco HC wurde habe ich mich gewundert warum nicht Stefan, er war dann aber nicht mal CO ??? In der Verantwortung ist die Standzeit kürzer!! Nach Fleming musste auch die ganze Staff gehen und er Neustart mit Andrea und Team war gut.Stefan ist da erst viel später zurückgekommen aus der Freistellung!
Wo war eigentlich gestern der Mediendirektor der sonst durch die PK führt? -
Mir geht auf die Nerven, dass mit Weissenböck eine der zentralen Schlüsselfiguren der jüngsten Erfolgsgeschichte des Bamberger Basketball, die über etliche Jahre hinweg für messbaren Erfolg sorgte, mit Beginn der Krise als Persona non grata ausgerufen wird. Mittlerweile nimmt das lobbyistische Züge an, die mich vermuten lassen, dass am Ende der Leitung eine Person sitzt, die persönlich-bedingte Aversionen gegenüber dem Österreicher hegt. Den Vorwurf der Naivität würde ich gerne an diejenigen zurückgeben, die all das vorbehaltlos übernehmen und verbreiten.