@Exil-Berliner sehr gerne: ich habe nach meinem Rückzug aus allen Basketball-nahen Positionen (Spieler, Schiedsrichter, Ausbilder) den Kontakt zum Basketball über die letzten Jahre verloren, sodass ich so gut wie kein Interesse mehr an dem Sport habe. Meine Interessen und Hobbys haben sich geändert, ich treibe mich jetzt in anderen Forum rum
![user[0710170000] user[0710170000]](/assets/uploads/profile/1227-profileavatar-1663153746377.png)
user[0710170000]
Beiträge
-
-
Bitte meinen Account löschen, vielen Dank.
Euch allen eine gute Zeit und weiterhin viel Spaß.
-
@hybi92 da widerspreche ich dir ja auch nicht
-
Ja, den Regeln entsprechend ein T für Flopping.
-
Ja, eine brutale Entgleisung. Wahnsinn! Verrückt! Und die BBL schaut zu bei so einer Entgleisung. Das gibt’s doch alles gar nicht. Und das passiert ja regelmäßig, so eine Entgleisung. Sowas hab ich ja noch nie erlebt. Ich bin fix und alle…
-
Die Antwort auf deine zweite Frage gibt doch Gintschel im Video…
-
was ich nicht verstehe: wie man da was anderes sehen kann als das von Aldimarkt beschriebene.
-
Ja, er trifft ihn. Aber auch hier steht der Verteidiger legal in seinem Zylinder, der Arm bewegt sich auch innerhalb seines Zylinders nach oben. Mir fällt es deshalb schwer, den größeren Teil der Verantwortung dem Verteidiger zuzuschreiben.
-
Wenn ich die Basics anwende, ist die Frage wer für den Kontakt verantwortlich ist. Ich seh einen Verteidiger, der beim Absprung des Angreifers steht, den einen Fuß eher noch ein bisschen zurückzieht, und sich danach nur noch innerhalb seines Zylinders bewegt.
-
@junes sagte in Das U beim 3er - Aufzucht und Hege:
@embee15 sagte in Das U beim 3er - Aufzucht und Hege:
Das Problem ist: wieso fällt beispielsweise ein Boggy sofort hin? Ist er Baldwin auf den Fuss getreten? Nein. Er schindet das Foul. Und er nur als Beispiel, da wartet doch jeder Shooter drauf.
110kg fallen auf einmal ganz leicht um, wie beim Flopping halt.
Und das müssen wir jetzt neben den Step Back Dreiern im Jugendbasketball ausbaden…
Ich meine er landet ziemlich deutlich auf Baldwins Fuß, allerdings springt er auch nach vorne. Das Foul ist unstrittig, weil Baldwin Boggy auch am Arm trifft, aber es kann nicht in Sinne der Regel sein, dass man massenhaft Us pfeifft, weil der Schütze in den Zylinder des Verteidigers springt.
Viele Us fand ich diese Saison richtig, aber ich finde die Refs sollten mehr darauf achten wo der Verteidiger beim Contest steht.
Für mich ist das Foul sehr strittig.
-
generell, nicht nur beim 3er
-
@snash sagte in Kader MLP Academics Heidelberg 2021/22:
So werden im MLP-Academics-Newsletter die Dauerkarten beworben: “Seid dabei, wenn […] Shy Ely gegen Paul Zipser zum Dreier ansetzt. Phillipp Heyden gegen Luke Sigma aufpostet. Sa’eed Nelson die gegnerischen Guards durch seinen Speed das Fürchten lehrt.”
Das heißt dann wohl daß man die 3 oben angeführten Spieler, die für die kommende Saison Vertrag haben, in der BBL auch sehen wird.
Kann es vor der Erfüllung der BBL-Auflagen mit anderen Spielern schon Vertragsverhandlungen geben?
Eine Dauerkarte ist sowieso gerade in dieser Coronazeit empfehlenswert:
- man unterstützt seinen Verein, redet nicht nur davon daß die Zuschauerzahlen steigen müssen, man macht auch was dafür
- bei eingeschränkten Zuschauerzulassungen ist man als Dauerkartenbesitzer dabei wenn andere draußen bleiben müssen
-
nein, d.h. es nicht unbedingt. Es gibt genug Fälle bei denen mit Spielern geworben wurde, die dann kurzfristig doch nicht mehr bei dem Verein gespielt haben. Bis zu Saisonbeginn ist eine lange Zeit. Ich würde eher sagen, die SPieler haben Vertrag und man plant mit ihnen, aber sicher ist das nicht.
-
Vertragsverhandlungen kann es geben, klar. Die Verhandlungen werden dann höchstwahrscheinlich mit einer Einschränkung wie z.B. “sofern die BBL-Auflagen erfüllt werden” geführt werden.
-
@arturobandini65 sagte in Das U beim 3er - Aufzucht und Hege:
Und vielleicht noch eine Ergänzung:
Diese Regelinterpretation gibt es nur beim Dreipunktewurf, nicht wahr? Also, beim langen Zweier gibt es in der identischen Situation keine (zwei) Freiwürfe (sondern man müsste konsequenter Weise Offensivfoul pfeifen … ). Es soll also - nach dem “Geist dieser Regel” - einen Unterschied machen, wo Wurf, Sprung und Landung stattfinden.
Für so einen Unsinn gibt es einen Fachbegriff: “argumentum ad absurdum”.
Wäre mir neu dass diese Regel nur beim 3er Anwendung finden soll. Steht das irgendwo?
-
hier nochmal für alle die Möglichkeiten für den IRS Einsatz, aus den aktuellen Regeln Stand Oktober 2020
Folgende Spielsituationen dürfen überprüft werden:
F.3.1 Am Ende eines Spielabschnitts,- ob der Ball bei einem erfolgreichen Korbwurf die Hand des Werfers verlassen hat, bevor das Signal zum Ende des Spielabschnitts ertönte.
- ob und auf welche Zeit die Spieluhr zu korrigieren ist, falls
▬ der Werfer im Aus war.
▬ die 24-Sekunden-Regel übertreten wurde.
▬ die Acht-Sekunden-Regel übertreten wurde.
▬ ein Foul vor dem Ende des Spielabschnitts begangen wurde.
F.3.2 In den letzten 2:00 Minuten des vierten Viertels und den letzten 2:00 Minuten
jeder Verlängerung,- ob der Ball bei einem erfolgreichen Korbwurf die Hand des Werfers verlassen hat, bevor das Signal der Wurfuhr ertönte.
- ob ein Foul entfernt von einer Wurfaktion begangen wurde. In diesemFall, ob
▬ die Spieluhr oder die Wurfuhr abgelaufen war.
▬ die Korbwurfaktion bereits begonnen wurde.
▬ der Ball noch in der Hand des Werfers war. - ob eine Regelübertretung wegen Goaltending oder Stören des Balls richtig entschieden wurde.
- welcher Spieler einen Ausball verursacht hat.
F.3.3 Zu jedem Zeitpunkt des Spiels,
- ob ein Feldkorb zwei oder drei Punkte zählt.
- ob der Werfer bei einem erfolglosen Korbwurf zwei oder drei Freiwürfe erhält, nachdem er beim Korbwurf gefoult wurde.
- ob ein persönliches, Unsportliches oder Disqualifizierendes Foul gemäß den Kriterien für ein derartiges Foul geahndet wurde und ob es andernfalls auf- oder abgewertet oder als Technisches Foul geahndet werden muss.
- zur Korrektur der Spieluhr bzw. der Wurfuhr bei einer Fehlfunktion oder einem Bedienfehler.
- zur Identifizierung des richtigen Freiwerfers.
- zur Identifizierung der bei einer Gewalttätigkeit beteiligten Mannschaftsmitglieder, Trainer, ersten Trainer-Assistenten und zur Mannschaft gehörenden Begleitpersonen.
Ich persönlich schaue so gut wie keine BBL, kann also nicht sagen ob das häufig vorkommt oder nicht. Generell sollte man sparsam damit umgehen, es kostet halt echt Zeit.
-
und jetzt können sie für die BBL planen und keinen interessierts
Glückwunsch!
-
Alle am planen
-
Sobald wir eine grüne Kanzlerin haben, ist diese Änderung in meinen Augen nur eine Frage der Zeit
Nicht jedes Problem einer Minderheit muss gelöst werden. Es gibt ja mittlerweile Stimmen die sagen, dass m/w/d nicht ausreicht…Aber gut, ich gebe zu dass ich hier ein bisschen trolle und ich mich nicht mit sinnvollen Beiträgen in die Diskussion einbringen möchte und werde. Von daher bin ich hier raus.
Allen einen schönen Tag/Woche.
-
Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, aber ich weiß jetzt wie das Gender-Thema losgetreten wurde, oder die Frage warum es Ampelmännchen und nicht Ampelweibchen heißt, usw…
Wir haben Probleme ey…
-
vielleicht gibt es den Willen dazu nicht weil es keine Sau interessiert
-
Zumindest wenn sie ihr pseudocooles Englisch ausgepackt haben
-
eine SR-“Sperre” ist doch mittlerweile nicht ungewöhnlich, auch für Lotti nicht. Ich glaube auch nicht dass er einen Hamster hat.
-
naja, erstens ist es nichts Neues, zweitens hat das Statement der beiden jetzt nicht unbedingt das Gewicht um große Änderungen anzustoßen.
-
@kiliani69 sagte in DBBL Halbfinale 20/21:
Ah, da krallt sich jetzt also jemand an der “Deutschenquote” fest und übersieht einfach mal die anderen 100 Sachen, die sich Steidl und Konsorten in den vergangenen Jahren geleistet haben, um alle gegen sich aufzubringen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Wasserburg, Barmen, Düsseldorf oder andere Meister in dieser Häufigkeit wie die Elefanten im Porzellanladen aufgetreten wären…was inhaltlich per se nicht falsch oder schlecht sein muss
-
die Fans der DBBL (-Vereine) passen sich immer mehr dem Niveau der DBBL an
-
@kobold sagte in Infos zur Saison 2020/21:
Richtig. Der Assistent Coach kann dauerhaft die Anweisungen geben. Die SR haben dann nur eine Möglichkeit, einen ewig meckernden Assistent Coach aus der Halle zu bugsieren (weil alle T‘s an den Headcoach gehen): Disqualifizierendes Foul. So geschehen beim Spiel Osna -Freiburg, als Fernández nicht zu beruhigen war. Dumm war da nur, dass dieses D auch als drittes B-Foul zum Ausschluss von Ballhaus geführt hat.
hab mir das eben mal angeschaut - sensationell
Gefühlt steht doch Fernandez in jedem Spiel kurz vor einer Disqualifikation… -
@baskat_neu sagte in Infos zur Saison 2020/21:
@bemha sagte in Infos zur Saison 2020/21:
Wenn der Co-Trainer, also der ohne Lizenz offensichtlich coacht, ist das ein T. Nach 2 T geht es in die Kabine. Ob das eine tragfähige Lösung ist?
Meines Wissens ist der Hintergrund dieser Regelung u.a. dass man den Head Coach nicht schützen kann vor dem Raufwurf. Ist er nur als Co eingetragen, gehen B-Fouls auf den eigentlcihen Co, der als Nead Coach eingetragen ist. Auch T-Fouls des eigentlichen Head Coaches führen im Normalfall (sofern er es nicht zu sehr übertreibt) zu B-Fouls und damit gegen den eigentlichen Co. Dieses Spielchen soll damit unterbunden werden. Aber sicher wird man das auch nicht lustig finden, wenn der Co die vorgeschriebene Lizenz mitbringt und der HC dauerhaft nicht.
Ist das wirklich so? Das macht Osnabrück doch auch schon seit der Entlassung von Coach Zubiran so.
Ich behaupte: nö, ist nicht so.
-
Facebook: https://www.facebook.com/watch/?v=254018436439948
PS: Selbst ausgedacht wäre schon lustig gewesen
-
Die Lösung ist raus. Zusammengefasst:
- OF weil Zylinderprinzip verletzt
- Verteidiger verhält sich auch nicht regelkonform, wird aber in der Lösung nicht weiter ausgeführt
- Unterstützung muss vom Trail kommen, Lead wird gar nicht erwähnt
- UF möglich, aber wegen Klammern mit den Beinen, nicht wegen des Schlags
tja… und nun stehen wir da
Meine Meinung:
- ok, OF, kann ich mit leben
- kein U und kein D kann ich auch mit leben
- UF möglich wegen dem Klammern -> also ne, wo soll er denn hin mit den Beinen? Er hängt mit einem Arm am Ring und unter ihm ist der Gegner. Das ist doch kein klammern.
- Trail Unterstützung -> naja, Trail steht am weitesten weg, versteh ich auch nicht
-
@defense40 sagte in Infos zur Saison 2020/21:
Wenn ich die Regelung richtig verstehe, kann Keltern nach einer Heimniederlage gegen Herne im ersten Spiel einen Coronoafall melden und ist Meister. Nicht schlecht.
Das wäre natürlich schon extrem lustig wenn Keltern einen Corona Fall melden würde
-
@bemha wie kommst du zu der Ansicht, dass der Lead 2-3 Meter weg stand? Er soll ja generell maximal am Zonenrand stehen, und selbst das wäre für die Bewertung der Doppel Situation zu weit innen. Gibt es irgendwo eine Totale zu sehen? Andernfalls kann ich aus dem Video keine schlechte Lead Position erkennen.
Generell ist die Aktion direkt am Korb, das wird sowieso von min. 2 SR gecovert. Einer pfeift hier auch, für mich passt das erstmal. Ich würde mich nicht zu sehr an functional und principle Coverage festhalten. Die Situation ist meiner Meinung nach vernünftig gecovert. Sofern ich keine Einstellung sehe bei der der Lead außen an der 3er Linie steht.
Zu deiner Frage am Schluss: bewusst, nein, glaube ich nicht. Reiter ist ja kein unerfahrener Anfänger. Unbewusst mag ich nicht ausschließen.
-
Jup, kann deine Argumentation auch nachvollziehen. Ist ja fast schon langweilig bei dieser Harmonie
Denk dir bei deinem Bild den Verteidiger weg. Das ist meiner Meinung nach genau die Bewegung wenn einer zum Dunking geht und einarmig versenkt. Genau so verhält sich der Arm und genau da wäre er auch ohne Verteidiger. Zumindest als ich früher so gedunkt habe
deshalb sehe ich da kein Foul, keine Absicht, kein U oder D. Bei der Szene war mir vorher klar, dass der Verteidiger den Arm abbekommt.
-
Ich kann verstehen wenn man sich Gedanken macht, ob der Arm von rot #31 ein OF/U/D nach sich zieht. Was ich nicht verstehen kann ist, wie man WoBo von der Zylinderverletzung freisprechen will. Er ist da einfach zu spät, und man weiß schon bei dem Pass, dass er gleich den Ball in die Fresse gestopft bekommt (entschuldigt den Ausdruck). Während rot #31 den Ball in beiden Händen hat und am Abspringen ist, hat Wobo noch den linken Fuß außerhalb des NCSC und ist damit fast schon automatisch zu spät. Die Chance, dass er dadurch noch sauber an den Ball zum Blocken kommt, ist verschwindend gering. Deutlich wahrscheinlicher in dieser Situation ist ein Foulspiel von WoBo (was es, den rechten Arm von rot #31 weggedacht, auch ganz klar ist/wäre).
Bleibt noch die Frage ob es ein OF/U/D ist. Ich sage es ist ein Verteidigerfoul, sonst nichts. Aber vermutlich wird die offizielle Auflösung eine andere sein. Ich frage mich wo der Arm auf dem Weg zum einhändigen Dunk sonst hin soll? Und natürlich will er sich den Verteidiger auch vom Leib halten. Er weiß ja dass es krachen wird, wenn der Verteidiger noch eingreifen will. Ich seh da auch keinen absichtlichen Schlag (was für mich hier die einzige Möglichkeit für ein D wäre).
Lassen wir uns mal eine Woche auf die Folter spannen und warten ab was die offizielle Lösung sein wird.
Hoffentlich weiß Winni Gintschel ob es jetzt Reiter oder Fritz gewesen ist
-
Theoretisch… praktisch hätte Wasserburg das Finale irgendwie gespielt. Spiel um Platz 3 dagegen ist wertlos.
-
@bademeister-0 sagte in Wiha Panthers Schwenningen 2020/21:
Deshalb geht da auch kein Deutscher hin, weil es doch sehr dubios scheint dieses Konstrukt.
Man munkelt, dass Schwarzarbeit generell auch bei deutschen Staatsbürgern vorkommen soll
-
Da die Quote ja keine Strafe nach sich zieht und beliebig viele Ausländerinnen eingesetzt werden können, sollten die Preise für “Deutsche” nicht ins unermessliche gestiegen sein. Das Argument zieht ja nicht mehr.
-
@wasbro sagte in DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL:
Ich stimme übrigens nicht zu, dass die Quoten-Regelung nichts gebracht hat. Im Vergleich zu vor ein paar Jahren spielen meiner Meinung nach im Moment wieder deutlich mehr Deutsche in der Liga - ich habe aber jetzt nicht nachgezählt… Am extremsten hat sich diesbezüglich wohl Wasserburg verändert. Es gab zwar kein Jahr ganz ohne Deutsche, aber einige Zeit maximal 2-3. Seit 2 Jahren hat man nun die Kehrtwende vollzogen und jetzt in dieser Saison nur noch 3 Amerikanerinnen im Team. Auch bei anderen Teams (z.B.Herne) spielen diese Saison mehr Deutsche als noch vor 2-3 Jahren. Ganz sinnlos ist so eine Quoten-Regelung also nicht - wobei sich die Auswirkungen auf die Nationalmannschaft sicher nicht von heute auf morgen zeigen werden.
Das will ich gar nicht beurteilen. Soweit ich den Sinn und die Argumentation hinter der Quote verstanden habe, geht es in erster Linie darum die Spielerinnen im allgemeinen und die Nationalmannschaft im Besonderen besser zu machen. Und das sehe ich eben nicht. Wenn du sagst, es spielen mehr Deutsche in der Liga und damit hat die Quote was gebracht - ja gut, logisch, ist ja eine Deutsch-Quote
wäre schlimm wenn es nicht so wäre…
Dazu kommt, das kann ich aber natürlich nicht belegen, kommt die Änderung in Wasserburg eher davon, dass kein Geld mehr für Ausländer da ist und man deshalb auf günstige Deutsche zurückgreift. Aber das ist nur so eine Vermutung.
-
Ich sehe das wie Basketball5. Eine Förderung über eine Quote wird nicht funktionieren, und funktioniert auch nicht. Die Quote gibt es ja schon seit Jahren, auch wenn sie ein Verein nicht umsetzt. An dem hängt nicht die Zukunft des deutschen Frauenbasketballs. Wenn sich alle anderen daran halten, müsste es ja dennoch funktionieren. Meiner Meinung nach tut es das aber nicht. Die Vereine müssen wollen.
Dazu gehört aber auch mehr als nur regelmäßige Einsatzzeiten für deutsche Spieler. Mehr Nachwuchs, bessere Ausbildung, usw. Das alleine ist ja schon eine Mammutaufgabe,
-
@wasbro sagte in DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL:
Die aktuelle Regelung verstößt gegen geltendes EU-Recht und ist damit das Papier auf dem sie steht nicht wert. Marek Piotrowski hat in der letzten Saison nach einem Spiel in Wasserburg beim Nachtisch (=Interview-Runde des Fanclubs) einmal folgenden Vorschlag gebracht:
Jedes Team darf seinen Kader zusammenstellen, wie es möchte und in der DBBL antreten. Teams ohne deutsche Spielerinnen spielen sozusagen außer Konkurrenz, werden aber in der Tabelle eingerechnet. Der Tabellenerste erhält auch das Recht an internationalen Wettbewerben teilzunehmen (wobei letzteres noch nie das Problem war - wer in Deutschland international spielen wollte, konnte das auch). Der Titel “Deutscher Meister” (und evtl auch der Pokal) wird aber nur an Teams verliehen, die auch deutsche Spielerinnen im Kader haben.
Wäre so eine Regelung rechtlich haltbar oder verstößt das auch gegen irgendein EU- oder sonstiges Recht? Kennt sich da jemand aus?Das kann ja nicht wirklich ein ernsthafter Vorschlag gewesen sein. Wenn, dann muss man es ja zu Ende denken und sagen, der Trainer muss auch deutsch sein. Da würde Marek aber große Augen bekommen
aiaiai… die DBBL kann man nicht ernst nehmen, wenn ich mir die Entwicklung der letzten Jahre anschaue. Weder die Liga, noch die Vereine, noch Trainer, noch Spieler, noch Fans…
-
Nichts neues, und trotzdem wird es auch in Zukunft der ein oder andere nicht wissen oder nicht verstehen
-
da ist aber jemand ruck zuck angetriggert
Account löschen!
Account löschen!
EasyCredit-BBL 2020/21 Livegame-Thread
EasyCredit-BBL 2020/21 Livegame-Thread
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Das U beim 3er - Aufzucht und Hege
Das U beim 3er - Aufzucht und Hege
Das U beim 3er - Aufzucht und Hege
Das U beim 3er - Aufzucht und Hege
Kader MLP Academics Heidelberg 2021/22
Das U beim 3er - Aufzucht und Hege
Instant Replay
MLP Acadamics Heidelberg 2020/2021
MLP Acadamics Heidelberg 2020/2021
Frauenbasketball statt Damenbasketball?
Frauenbasketball statt Damenbasketball?
Frauenbasketball statt Damenbasketball?
DBBL Halbfinale 20/21 2. Spiel
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Teams 1. DBBL 2021/22 - Gerüchte, Diskussionen & Co
DBBL Halbfinale 20/21
DBBL Halbfinale 20/21
Infos zur Saison 2020/21
Infos zur Saison 2020/21
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Infos zur Saison 2020/21
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
Pfiff der Woche (easycreditBBL)
DBBL-Pokal 2020/21
Wiha Panthers Schwenningen 2020/21
DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL
DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL
DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL
DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL
DBLO 2020/21 - Einsatz deutscher Spielerinnen in der 1. DBBL
22. Spieltag DBBL Saison 20/21