Um die Diskussion mal wieder zu der ursprünglichen Fragestellung zurückzubringen…
Seit Jahren gibt es immer wieder - vor allem von Fans - die Sorge, das die BBL die Mindestkapazität anhebt. Wie wenn es eine endlose Spirale wäre und es immer mehr, immer größer sein müsste.
Aus meiner Sicht wäre so etwas nicht nur nicht sinnvoll, sondern kontraproduktiv für die BBL.
Ich habe letztes Jahr bei einer ähnlichen Diskussion mir die Standards der Euroleague angesehen und ich meine, dort wird eine Kapazität irgendwo zwischen 5000 und 6000 verlangt. Wohlgemerkt reden wir hier von der zweitbesten Liga der Welt und nicht von der BBL-Provinz!
Auch andere europäische Topligen, schaut ins Baltikum oder nach Griechenland: Sobald es kein Top-Team ist werden die Halle geradezu winzig. Schadet scheinbar den Ligen aber recht wenig.
Warum gab es überhaupt die Anhebung auf 3000 in der BBL? Wer vor 20 oder 30 Jahren ein Erstligaspiel im Basketball besucht hat, weiß genau warum. Verkappte Turnhallen wurden da als Spielstätten genutzt, es war eng und roch nach alten Turnmatten. Im schlimmsten Fall spielte man in einem Zirkuszelt. Dem wurde mit der 3000er-Regelung ein Riegel vorgeschoben, mittlerweile spielen alle BBL-Vereine in mehr oder wenig guten Multifunktionshallen. Und das erklärte Ziel der BBL, man will Basketball zu einem “Event” machen, ist ein bisschen mehr Realität geworden.
Was bringt es nun die Vorgabe weiter zu erhöhen? Von heute auf morgen werden kaum neue Hallen aus dem Boden gestampft. Man sieht doch gerade in Würzburg - eine Stadt mit keiner wirklich tauglichen Halle auch für alle anderen möglichen Events - wie lange so etwas dauert. Kurzfristig würden dann solche Lösungen wie in Chemnitz entstehen, man spielt halt in einer Messehalle o.ä… Die reine Anhebung der Kapazität macht die Hallen aber noch lange nicht besser und fördert schon gar nicht das “Event” Basketball.
Das was angehoben werden muss - was auch wirklich Sinn macht - ist das drumherum. Was glaubt ihr wie es in Hallen wie in Bayreuth, Frankfurt, Crailsheim, Chemnitz, etc. außerhalb vom Spielfeld aussieht? Presseräume, Mannschafträume (in manchen Hallen sehen die Umkleiden aus wie in einer Schulturnhalle), Duschen, VIP-Logen, ordentliche Positionierung von Kameras, etc. Ich möchte nicht wissen, wie viele Profis aus dem Ausland sich teilweise schon kaputt gelacht haben über die Standards in manchen Hallen. Auch das gehört zur Professionalisierung der Liga dazu.
Zudem ich davon ausgehe, das für keinen Verein - außer München - eine Kapazitätserhöhung refinanzierbar wäre. Die Kosten für ein paar hundert Plätze mehr - dafür eine neue Halle bauen? Was ist mit den kleineren Hallen, die aber hohe Standards haben (z.B. Vechta oder Göttingen)? Eine riesen Halle in die Pampa stellen? Um dann in der ProA vor 1200 Zuschauern zu spielen und pleite zu gehen, weil man die Unkosten der Halle nicht decken kann (oder im worst case dann in eine kleinere Halle umziehen)?