Ganz tolle Auszeichnung für Leonie Fiebich! Das ist nicht hoch genug einzuschätzen bei der großen und sehr starken Konkurrenz in der spanischen Liga, vor allem mit den beiden EL-Viertelfinalisten Salamanca und Valencia. Ausschlaggebend ist sicher auch der überraschende erstmalige Pokalsieg von Leonies Team Saragossa und die gute Ausgangsposition für die spanischen Playoffs. Sie hat sich in Spanien sehr schnell zur Leistungsträgerin ihres Teams entwickelt und im Saisonverlauf immer mehr bewiesen. Glückwunsch !
Bestbewertete Beiträge von blaireau
-
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
-
RE: EM 2023 (vorher EM Qualifikation 2023)
Bei Marine Johannès liegt der Fall genau anders herum. Seit heute steht fest, dass sie vom Trainerstab der französischen Mannschaft für die EM nicht berücksichtigt wurde. Grund ist, dass Marine nach New York geflogen ist, um ihren Vertragsverpflichtungen bei den New York Liberty nachzukommen und nach der EM in der WNBA zu spielen. Da sie dann erst verspätet zum Nationalteam stoßen würde, ist sie von der Teilnahme an der EM ausgeschlossen worden. Das soll als Präzedenzfall auch für die Olympischen Spiele in Paris 2024 gelten. Das Thema wird gerade in der französischen Basketballszene heftigst kontrovers diskutiert, da Marine eine absolute Leistungsträgerin ist.
Neben Johannès wird auch Gabby Williams bei den Französinnen fehlen. Sie hat sich im play-off Halbfinale mit Lyon eine Gehirnerschütterung zugezogen und wird nicht mehr rechtzeitig wieder fit. Damit fallen bei den Französinnen mindestens 70% der Offensivstärke aus. Keine Übertreibung.
Dennoch sehe ich unsere Nachbarn als Favorit im Eröffnungsspiel. Es ist allein schon eine Frage der fehlenden Erfahrung der deutschen Mannschaft als Team auf diesem Niveau.Iliana Rupert wird bei der EM für Frankreich dabei sein. Der Titelgewinn ist nach 5 verlorenen Finals in Serie seit 2013 gegen Spanien (3x) und Serbien (2x) erklärtes Ziel für die “Bleues”. Mit dem Fehlen von Johannès und Williams, sind sie für mich die Favoritenrolle an Spanien, eventuell auch an Belgien los. Hinter Spanien, Belgien, Serbien und Frankreich, in dieser Reihenfolge ist sehr viel möglich. Ungarn z.B. hat ein sehr interessantes, junges und talentiertes Team, das etwas mehr Erfahrung als die deutsche Mannschaft mitbringt.
Bei Bernadett Hatar würde ich davon ausgehen, dass sie die EM für Ungarn spielt.
Neuster Beitrag von blaireau
-
RE: EM 2023 (vorher EM Qualifikation 2023)
@albakiller
Laetitia Guapo spielt nur in der französischen 3x3 Nationalmannschaft und im Verein 5x5. 2022/23 in Bourges in der Europaliga. -
RE: EM 2023 (vorher EM Qualifikation 2023)
Bei Marine Johannès liegt der Fall genau anders herum. Seit heute steht fest, dass sie vom Trainerstab der französischen Mannschaft für die EM nicht berücksichtigt wurde. Grund ist, dass Marine nach New York geflogen ist, um ihren Vertragsverpflichtungen bei den New York Liberty nachzukommen und nach der EM in der WNBA zu spielen. Da sie dann erst verspätet zum Nationalteam stoßen würde, ist sie von der Teilnahme an der EM ausgeschlossen worden. Das soll als Präzedenzfall auch für die Olympischen Spiele in Paris 2024 gelten. Das Thema wird gerade in der französischen Basketballszene heftigst kontrovers diskutiert, da Marine eine absolute Leistungsträgerin ist.
Neben Johannès wird auch Gabby Williams bei den Französinnen fehlen. Sie hat sich im play-off Halbfinale mit Lyon eine Gehirnerschütterung zugezogen und wird nicht mehr rechtzeitig wieder fit. Damit fallen bei den Französinnen mindestens 70% der Offensivstärke aus. Keine Übertreibung.
Dennoch sehe ich unsere Nachbarn als Favorit im Eröffnungsspiel. Es ist allein schon eine Frage der fehlenden Erfahrung der deutschen Mannschaft als Team auf diesem Niveau.Iliana Rupert wird bei der EM für Frankreich dabei sein. Der Titelgewinn ist nach 5 verlorenen Finals in Serie seit 2013 gegen Spanien (3x) und Serbien (2x) erklärtes Ziel für die “Bleues”. Mit dem Fehlen von Johannès und Williams, sind sie für mich die Favoritenrolle an Spanien, eventuell auch an Belgien los. Hinter Spanien, Belgien, Serbien und Frankreich, in dieser Reihenfolge ist sehr viel möglich. Ungarn z.B. hat ein sehr interessantes, junges und talentiertes Team, das etwas mehr Erfahrung als die deutsche Mannschaft mitbringt.
Bei Bernadett Hatar würde ich davon ausgehen, dass sie die EM für Ungarn spielt.
-
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
Die deutsche Nationalmannschaft im EC oder der EL also? Eine Einschätzung wäre reine Spekulation. Auf höherem Niveau, ab Achteilfinale EC und erst Recht in der EL, geht es logischerweise darum einen Kader aufzustellen, der möglichst wenige Schwachstellen hat, d.h. indem man gute Ausländerinnen integriert.
Vielleicht Lyon als EC-Sieger als Beispiel: vier Spielerinnen der starting five von Lyon dürften auch in der starting five der französischen Nationalmannschaft bei der EM stehen (Gruda, Johannès, Chartereau, Williams). Aber dazu kommt noch eine solide Amerikanerin auf der 1 oder 2, die Belgierin Julie Allemand auf der 1 oder 2 (imo seit Jahren die beste europäische 1), die spanische Nationalspielerin Laura Quevedo und von der Bank Juste Jocyte aus Litauen als Top-Talent des europäischen Damen-BB. Dazu dann noch zwei französische Nationalspielerinnen von der Bank und zwei Nachwuchsspielerinnen auf den Positionen 11 und 12.
-
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
Das macht sicher Sinn der 3x3 Vorzug zu geben, wenn man nicht, wie andere Länder zweigleisig fahren kann. Die Erfolgsaussicht ist sicher größer. Am Ende zählt nur die Qualifikation einer deutschen Damen-BB-Mannschaft, um darüber mehr Öffentlichkeitswahrnehmung zu erreichen.
Ich wollte nur anmerken, dass die aktuelle Situation aber auch im 5x5 eine echte Chance lässt
.
-
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
Die Deutsche Nationalmannschaft in Bestbesetzung wäre ein sicherer Viertelfinaltipp bei der kommenden Europameisterschaft und würde um die Plätze für die Qualifikationsturniere zu den Olympischen Spielen 2024 mitspielen.
Die gegenwärtige Lage im europäischen Damenbasketball in Kombination mit der seit sehr langem stärksten deutschen Generation, eröffnen da eine echte Chance. -
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
Ganz tolle Auszeichnung für Leonie Fiebich! Das ist nicht hoch genug einzuschätzen bei der großen und sehr starken Konkurrenz in der spanischen Liga, vor allem mit den beiden EL-Viertelfinalisten Salamanca und Valencia. Ausschlaggebend ist sicher auch der überraschende erstmalige Pokalsieg von Leonies Team Saragossa und die gute Ausgangsposition für die spanischen Playoffs. Sie hat sich in Spanien sehr schnell zur Leistungsträgerin ihres Teams entwickelt und im Saisonverlauf immer mehr bewiesen. Glückwunsch !
-
RE: Deutsche Spielerinnen im Ausland
Wer mal Luisa Geiselsöders Französischkenntnisse bewundern möchte: die Pressekonferenz nach dem Ligaspiel vom vergangenen Samstag gibt es hier:
Ohne deutsche Untertitel.
Luisas Mannschaft Roche Vendée Basket hat das Auswärtsspiel bei ihrem vorherigen Klub Landerneau Bretagne Basket deutlich mit 96-60 gewonnen und einer Serie von 5 Niederlagen ein Ende gesetzt. Luisa hat dabei in 23 Minuten, 8 Punkte und 3 Rebounds verbucht. Roche Vendée steht im Mittelfeld mit 7 Siegen bei 9 Niederlagen und sollte es in die play-offs schaffen.
-
RE: Die anderen deutschen Spielerinnen im Ausland
Marie Gülich bekommt dann doch noch eine weitere Partnerin unter dem Korb in Valencia: der Klub meldet die Verpflichtung von Celeste Trahan-Davis (link auf dei internet Seite siehe oben). Womit ein gewisser Deutschland- und DBBL-Bezug auch hergestellet wären. Trahan-Davis hat zuletzt 7 Jahre in Belgien bei den Castrors Braine gespielt und hat soweit ich weiß, mittlerweile auch eine belgischen Pass. Der Kader von Valencia ist für mich damit europaligareif mit Gil, Trahan-Davis und Gülich unter dem Korb Ouviña auf der 1 und Casas, Pina und Juskaite auf den Außenpositionen. Nur für den Fall, dass jemand beunruhigt war, wo Marie Gülich denn da gelandet ist
.
-
RE: Die anderen deutschen Spielerinnen im Ausland
Für mich eine exzellente Wahl für Marie Gülich!
Nach dem Europaligatitel 2012 und der folgenden Auflösung des Starensembles, ist Valencia seit 2 Jahren wieder zurück in der ersten spanischen Liga und auf dem besten Weg die etablierten Teams wie Salamanca oder Girona an der Spitze abzulösen. Es gibt da eine echte Dynamik in einem Verein, in dem Herren- wie Damenbasketball groß geschrieben wird und der einen Leistungsstützpunkt mit Einrichtungen hat, die selbst von US-amerikanischer Seite schon lobend erwähnt wurden (alqueriadelbasket.com/). Ich denke, das wird für einige hier nichts Neues sein. Wenn doch, unbedingt mal genauer hinschauen.Die Mannschaft von Valencia ist spanischer Damenbasketball in Reinkultur (und damit aktuell immer noch der Beste in Europa). Die Nationalspielerinnen Queralt Casas und Leticia Romero waren schon im letzten Jahr dabei. Für die neue Saison kommen mit Laura Gil und vor allem Cristina Ouviña, 2 weiter spanische Europameisterinnen dazu. Beide haben wie Casas und Romero viel Europaligaerfahrung, Gil bei Salamanca, Ouviña bei einigen der besten Klubs des Kontinents: Prag, Bourges, Orenburg, Wisla Krakow. Dazu kommt noch die junge litauische Nationalspielerin Laura Juskaite, die auch schon in Polen internationale Erfahrung gesammelt hat. Die Kaderplanung ist mit der Verpflichtung von Marie Gülich wohl abgeschlossen (www.valenciabasket.com/index.php).
Gülich wird sich die 5 mit Laura Gil teilen, wobei Letztere auch auf die 4 ausweichen könnte. Wenn ein Klub mit einer solchen Dynamik, Ambition und Perspektive sich für Marie Gülich interessiert, ist das schon sehr positiv. Im Vergleich zu den bisherigen Vereinen Venedig oder Gdynia, wird sie sicher mehr in der ersten Reihe stehen und Verantwortung bekommen.
-
RE: Die anderen deutschen Spielerinnen im Ausland
Sie wird sich wahrscheinlich am Anfang mit sehr geringer Spielzeit begnügen müssen, wird aber hoffentlich im Lauf der Saison ihren Weg gehen.
Fener muss sie ja irgendwie überzeugt haben, sonst hätte sie ja auch in Frankreich oder Russland spielen können.Ja das sind auch meine Befürchtungen. Ich kam diese Vereinswahl nicht nachvollziehen. Wäre es nicht sinnvoller gewesen sie hätte sich erst mal einen Verein gesucht in dem Sie vor allem Spielzeit bekommt?
Erstmal hat Satou Sabally mit ihrer College-Karriere und als Nr. 2 des Drafts einen ganz anderen Status, und wohl auch Preis, als z.B. Marie Gülich. Satou gilt in Europa quasi als echte Amerikanerin, die nun mal einen deutschen Pass hat, was natürlich für die EL auch noch mal ein großer Vorteil ist.
So gesehen finde ich es logisch, dass sie bei einem Klub wie Fener gelandet ist. Und wenn sich solch eine Gelegenheit bietet, ist das eigentlich kaum abzulehnen, schon gar nicht als Nr. 2 des Drafts. In Europa gibt es da nur Ekaterinbourg, Prag und Kursk, die da aktuell in derselben Liga spielen. Die drei französischen Topklubs (Bourges, Lyon, Lattes-Montpellier) kommen erst dahinter, mit Teams wie Schio, Sopron und vielleicht noch Girona.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Satou bei einem französischen Klub wirklich ganz oben auf der Liste gestanden hat, schon gar nicht im Moment, wo die Budgets wegen der Viruskrise schrumpfen. Wenn diese Klubs eine Ausländerin vepflichtet, muß die quasi Leistungsträgerin sein, was bei einer Spielerin die frisch vom College kommt nicht unbedingt garantiert ist. Fener kann es sich leisten, dass Satou auch von der Bank kommt.
Der Druck ist in jedem Fall da, so oder so. Und warum nicht eher in einem möglichst homogenen Ensemble auf höchstem Niveau als direkt als Führungsspielerin?