Das war doch nie ein Defensivfoul von Livingston, oder??
Bestbewertete Beiträge von xXBrettcenter69Xx
-
RE: BBL Live Game Thread 2022/2023
-
RE: Kader FC Bayern Basketball 2022/2023
Neben Othello Hunter wurde heute auch Danko Brankovic angekündigt, der als “Zukunftsprojekt” angekündigt wird, 2,16 m groß, 22 Jahre alt, kommt von Cibona Zagreb aus der ABA: https://fcbayern.com/basketball/de/news/2022-23/07/verpflichtung-brankovic
-
RE: BBL - Rätselraten #3
Als kleinen Tipp habe ich eine Liste mit allen (Ex-)BBL-Spielern erstellt, die seit ca. 2010 mit einem der NBA-MVPs im Team gespielt haben. Dabei habe ich allerdings nur die jeweiligen Profikarrieren der Spieler berücksichtigt und auch nur die Regular Season-Kader (also keine Summerleague), Nationalmannschaft ist ebenso nicht dabei. Fehler haben sich sicher eingeschlichen, über Ergänzungen freue ich mich ebenso. Quelle für die Daten sind die auf RealGM angegebenen Roster. Kurios ist, dass sich DeAndre Liggins, der eine Spielzeit in Bremerhaven absolviert hat in überraschend viele dieser Listen eingeschlichen hat. Die Jahreszahlen beziehen sich dabei natürlich immer auf die gemeinsam gespielten Saisons, nicht auf die BBL.
Nikola Jokic:Mega Bemax: Dejan Musli (2014/15), Aleksandar Marelja (2014/15), Ognjen Jaramaz, (2012-2015), Nemanja Dangubic (2013/14), Vasilije Micic (2012-14)
Giannis Antetokounmpo:
Bucks: PJ Tucker (2020-21), Greg Monroe (2015-2018, 2021-22), Chris Copeland (2015-16), Jared Cunningham (2015-16), Jorge Gutierrez (2014-15), Jon Leuer (2018-19), DeAndre Liggins (2017-18)
James Harden:
OKC: Daequan Cook (2009-12), Kyle Weaver (2009-10), Mustafa Shakur (2009-10)
Houston: Tim Ohlbrecht (2012-13), Nick Johnson (2014-15), Bobby Brown (2016-18), PJ Tucker (2018-21)
Brooklyn: Royce O’Neale (2021/22)
Russell Westbrook:
OKC: Daequan Cook (2009-12), Kyle Weaver (2008-10), Mustafa Shakur (2009-10), Perry Jones (2012-15), DeAndre Liggins (2012-13), Grant Jerret (2013-15), Josh Huestis (2015-18), Dennis Schröder (2018-19)
Houston: PJ Tucker (2019-20)
Washington: Isaac Bonga (2020-21), Caleb Homesley (2020-21), Moritz Wagner (2020-21), Cassius Winston (2020-21)
Steph Curry:
GSW: Coby Karl (2009-10), Dorell Wright (2010-12), Keith Benson (2011-12), Brad Wanamaker (2020-21)
Kevin Durant:
OKC: Daequan Cook (2009-12), Kyle Weaver (2008-10), Mustafa Shakur (2009-10), Perry Jones (2012-15), DeAndre Liggins (2012-13), Grant Jerret (2013-15), Josh Huestis (2015-16)
Brooklyn: Royce O’Neale (2021-22)
LeBron James
Miami: DeAndre Liggins (2013-14)
Cleveland: Will Cherry (2014-15), Jared Cunningham (2015-16), DeAndre Liggins (2016-17), Derrick Williams (2016-17), Marcus Thornton (2017-18)
Lakers: Isaac Bonga (2018-19), Moritz Wagner (2018-19), Dennis Schröder (2019-21)
Derrick Rose
Chicago: DeMarcus Nelson (2008-09), Tyrus Thomas (2008-10), Daequan Cook (2012-13), Malcolm Thomas (2012-13), Cristiano Felicio (2015-16)
Cleveland: Marcus Thornton (2017-18)
Minnesota: Mitch Creek (2018-19)
Pistons: Derrick Walton Junior (2019-20), Killian Hayes (2020-21)
-
Tigers Tübingen 2023/24
Nachdem der Aufstieg sportlich gesichert ist, das Management zusichert, dass auch die letzten finanziellen Hürden genommen werden können und im 2022/23-Thread schon fleißig über den Kader für die kommende Saison diskutiert wird, die wir hoffentlich endlich wieder in der BBL verfolgen können, bin ich so frei, den Thread für die kommende Saison zu eröffnen.
Was den Kader für kommendes Jahr betrifft, freue ich mich sehr zu hören, dass wohl auf große Kontinuität gesetzt werden soll, ein Ansatz, den ich nicht nur emotional befürworte, da ich den Aufstiegshelden dieses Jahres absolut gönne, die Früchte ihrer Arbeit in der BBL zu ernten, sondern der sich in den letzten Saisons auch sportlich in Heidelberg und Rostock bewährt hat. Im folgenden meine laienhafte Einschätzung zu den einzelnen Spieler dieser Saison und ihrer Perspektive im Bundesliga-Kader (ganz unabhängig von ihren Vertragssituationen, da habe ich momentan nicht den kompletten Überblick):
-
Aatu Kivimäki: in meinen Augen ein absoluter Führungsspieler in der ProA, der bis auf Spiel drei gegen Karlsruhe auch in den Playoffs einen guten Eindruck auf mich gemacht hat und hier keine Bedenken hatte, auch die großen Würfe zu nehmen. Ich würde ihn liebend gerne auch nächste Saison wieder im Kader sehen, nicht zuletzt, da Danny genau weiß, was er an ihm hat und sich auf ihn verlassen kann, seine Spielphilosophie umzusetzen. Allerdings sehe ich Kivimäki nächste Saison nicht als Starter, sondern als Backup auf der Point Guard-Position. Für die Rolle in der Starting Five fehlt mir hier vor allem die Physis, um gegen die athletischen Guards der BBL defenisv standzuhalten. Auch wenn Kivimäki ein durchaus giftiger Verteidiger ist, hat man doch auch gegen Karlsruhe zum Beispiel schon gesehen, wie schwer es ihm fiel, mit Ben Shungu einen athletischeren, bulligeren Guard am Drive zu hindern.
-
Gianni Otto: Rein emotional würde ich ihm den Schritt in die Bundesliga definitiv gönnen. Hat sich in den letzten Saisons für die Tigers voll reingehängt und zum Führungsspieler entwickelt. Auch wenn ich glaube, dass er auch in der Bundesliga für grandiose Hustleplays wie die zwei aufeinanderfolgenden Steals gegen Omojola in Halbfinale 2 zu haben wäre, sehe ich Otto für die BBL leider als offensiv nicht gefährlich genug, da ich weder den Dreier noch den Drive auf einem Level sehe, um sie konstant gegen athletischere Gegenspieler erfolgreich zu verwandeln. Lasse mich aber nur zu gerne eines besseren belehren, falls er nächste Saison noch im Tigers-Kader steht.
-
Till Jönke: Ihn würde ich gerne als deutschen Backup und dritte Option auf der PG-Position behalten. Geht als Vorbild an Einsatz und Professionalität voran, gibt dem Team was es braucht, geht dahin, wo es wehtut und schient sich in Tübingen und unter Danny wohl genug zu fühlen, dass er auch in einer kleineren Rolle von der Bank auf der 1 und 2 wertvolle Minuten geben kann.
-
Timo Lanmüller: Ihm traue ich den Schritt in die Bundesliga zu, wo er sich hoffentlich perspektivisch eine Rolle als deutscher 3-and-D-Experte erarbeiten kann. Ist immer noch erst 22 Jahre alt und trotzdem schon ein Schlüsselspieler in Danny Janssons System und stand in der Spielzeit 2022/23 ganze 23 Minuten pro Schnitt auf dem Parkett. Wenn er den Dreier auch auf Bundesliga-Niveau mit ca. 35 Prozent treffen kann und sich defensiv auch gegen die physischeren BBL-Guards behaupten kann, was ich ihm durchaus zutraue, sehe ich ihn als wichtigen Bestandteil der Kaders für die kommende Spielzeit.
-
Delante Jones: Trotz seines augenscheinlichen Könnens hatte ich den Eindruck, dass er als Nachverpflichtung nie so ganz bei den Tigers angekommen ist. Über die Saison zwar mit ganz ordentlichen Statistiken, aber agierte in den Playoffs in der Bremerhaven-Serie immer wieder unglücklich. Ich gehe nicht davon aus, dass wir ihn nächstes Jahr noch einmal im Tigers-Trikot erleben werden.
-
Erol Ersek: So wichtig sein Shotmaking und -Creation in den kommenden Saisons waren, bin ich leider nicht der Meinung, dass diese Leistung unbedingt einen BBL-Importspot in der kommenden Saison rechtfertigt. Sollte Ersek tatsächlich noch einen deutschen Pass bekommen, würde ich sofort seine Rückkehr fordern, aber so würde ich sagen, dass die Tigers auf den Import-Spots vor allem auf mehr Physis und Athletik gehen müssen, meines Erachtens ist das der Bereich, in dem die Umstellung auf die BBL am stärksten spürbar wird.
-
Zac Seljaas: Für mich ein No-Brainer, wenn er bei den Tigers bleiben möchte, wonach es momentan ja aussieht, bin ich der Meinung, dass man ihn unbedingt halten sollte. Physisch BBL-ready, mauserte sich über die Saison immer mehr zum Anführer der Mannschaft, der keine Scheu hat, Verantwortung zu übernehmen und auch defensiv und am Brett ein harter Arbeiter. Bitte so weitermachen.
-
Bakary Dibba: Einer meiner absoluten Lieblingsspieler im Kader, für den ich im alten Thread ja schon mehrere Lanzen gebrochen habe. Ich sehe in ihm noch großes Potential schlummern, besonders defensiv, wo ich ihn mit seiner Kombination aus Länge, Beweglichkeit und Athletik als einen unglaublich vielseitigen Verteidiger sehe, aber auch offensiv kann er der Mannschaft schon jetzt vor allem im Fastbreak und mit seinen oft schon sehr gut getimten Cuts (+dem Offensivrebounding) viel geben. Wenn der Dreier in Zukunft besser fällt, sehe ich Dibba durchaus als mindestens einen soliden Bundesligaspieler, er wäre für nächste Saison aber definitiv noch ein ‘Projekt’, von dem man nicht erwarten kann, dass er jedes Spiel zuverlässig abliefert.
-
Krišs Helmanis: Für mich der interessanteste Spieler im diesjährigen Tigers-Kader. Zunächst einmal für sein Alter unglaublich spielintelligent - in Spiel drei gegen Karlsruhe fand ich z.B., dass die Tigers mit ihm als Highpost-Ballverteiler gegen die Zone offensiv am besten aussahen. Danach für mich ein Spieler voller Widersprüche: zeigt immer wieder einen unglaublich feinen Touch, besonders für einen Spieler seiner Größe, verlegt aber dann auch wieder ohne Bedrängnis einfache Korbleger. Sieht für mich dem Augentest nach teilweise schockierend unathletisch aus, ist dann aber dann in den Playoffs der beste Verteidiger für physische Bigs wie Robert Oehle und Maurice Pluskota und mausert sich zum Toprebounder. Ich würde seine Entwicklung sehr gerne bei den Tigers weiterverfolgen, fürchte aber, dass man sich zwischen ihm und Dibba als Projekt auf den großen Positionen entscheiden muss und sich nicht leisten kann, mit beiden als Imports auf 4 und 5 in die Saison zu gehen.
-
Mateo Šerić: Für mich neben Seljaas der zweite absolute No-Brainer. Ich war letztes Jahr schon überrascht, dass er nicht den Sprung in die BBL gewagt hat und bin jetzt umso froher, dass es so aussieht, als ob er diesen nun mit den Tigers nehmen wird. Gibt der Mannschaft einen Big, der das Spielfeld weit machen kann, ein gutes Gefühl für den Ball hat und in der ProA auch gut unter den Brettern gearbeitet hat. Ich bin gespannt, wie er mir der Physis der BBL zurechtkommen wird, bin aber auch da zuversichtlich.
-
Daniel Keppeler: Hat für die Tigers tolle Spielzeiten abgeliefert und wird aller Voraussicht nach zurecht den Schritt in die BBL mitmachen. Sprunggewaltiger Big Man mit großem Potential als Ringbeschützer und teilweise überraschend leichtfüßig in der Offensive. Für mich ist hier das große Fragezeichen, ob er in der BBL auch auf der 5 gegen Center eines ganz anderen physischen Kalibers bestehen kann, besonders defensiv. Speziell das Foulmanagement sehe ich hier als wichtig an. Sollte er diese Umstellung schaffen, könnte man ihn optimistischerweise vielleicht mit Jonas Richter von Chemnitz als beweglichem, ‘switchable’ Big Man vergleichen.
-
Bei Jekabs Beck und Miles Osei gehe ich davon aus, dass sie nach den eher bescheidenen Einsatzzeiten in dieser Saison ziemlich sicher nicht Bestandtteil des Bundesliga-Kaders sein werden, auch wenn sie natürlich trotzdem ein wichtiger Teil des geschlossenen Teams waren, das den Aufstieg gemeistert hat. Gerrit Lehe sehe ich nächstes Jahr weiter in der Regionalliga Minuten sammeln, ich denke hier muss man geduldig sein und kann jetzt noch kein Urteil bezüglich seines Potentials auf Profi-Niveau treffen.
Bezüglich neuer Verpflichtungen scheint sich ja die Rückkehr von Ryan Mikesell abzuzeichnen, die ich natürlich sehr begrüßen würde. Hat in Frankreich eine durchaus ordentliche Saison gespielt und wiedervereint mit Danny Jansson, unter dem er sich offensichtlich wohlgefühlt zu haben scheint, gehe ich davon aus, dass er noch stärker auftreten kann. Auf die Flügelzange aus ihm und Seljaas freue ich mich sehr, falls es tatsächlich so kommen sollte.
Ansonsten sehe ich noch Bedarf an zwei Imports, einem Pointguard und einem Center. Dabei sollte für den Point Guard wohl am meisten Geld in die Hand genommen werden, wenn man sieht wie wichtig diese Position in der Bundesliga momentan ist, und bedenkt, dass zwei der positivsten Überraschungen der diesjährigen BBL-Saison, Heidelberg und Rostock mit Washington und Lewis von zwei herausragenden PGs angeführt wurden. Als Negativbeispiel ist Frankfurt anzuführen, die erst zu Saisonende mit Jordan Theodore einen wirklich wettbewerbsfähigen PG verpflichten konnten, der ihnen den Klassenerhalt auch nicht sichern konnte.
Auf Center sehe ich Athletik als wichtigstes Kriterium. Wie bereits gesagt scheint mir der größte Unterschied zwischen BBL und ProA die Körperlichkeit und nachdem uns in dieser Saison schon in der ProA bullige Center immer wieder Probleme bereitet haben, müssen wir hier jemand finden, der gegen Kaliber wie Jilson Bango, Nicolas Carvacho oder Derek Cooke - um nur zu illustrieren, was für Center sich in der BBL schon in der unteren Tabellenhälfte herumtreiben - dagegenhalten zu können.
Bei den Neuverpflichtungen würde ich mich sehr freuen, wenn die Tigers ihrem Fokus auf junge, entwicklungsfähige Spieler treu bleiben und bin schon gespannt zu sehen, wenn Danny Jansson hier rekrutieren wird.Jetzt ist das ganze doch länger geworden als angedacht - sorry dafür, ich fürchte da ist die BBL-Euphorie ein bisschen mit mir durchgegangen - ich hoffe aber, dass dieser Post trotzdem als Startschuss für eine lebendige Kaderdiskussion für die (hoffentliche) BBL-Rückkehr-Saison dienen kann.
Edit: ziemlich genau zeitglich hat @R-Winterjacke im alten Kader-Thread zu einem ähnlichen Kader-Rundum-Schlag ausgeholt, vielleicht könnte man den irgendwie in diesen Thread übertragen?
-
-
RE: Römerstrom Gladiators Trier 2020/2021
Als Tübinger Fan, der heute zum ersten Mal euren Stream verfolgt, möchte ich euch zu der, vor allem für ProA-Verhältnisse, überragenden Qualität des Streams gratulieren! Macht mir richtig Spaß, da zuzuhören und zu -schauen. Vor allem, dass ihr mit Chris Schmidt da einen echten Profi am Start habt, hebt den Stream weit vom Durchschnitt ab, besonders von den mehr als durchwachsenen Tübinger Übertragungen. Und dass dann sogar noch echt anständig produzierte Interviews vor dem Spiel und in der Halbzeit dazukommen begeistert mich wirklich. Wie schön es wäre, wenn noch mehr ProA-Vereine sich hier eine Scheibe abschneiden würden…
-
RE: Livegame-Thread Europa 2020 / 21
@flobery2-0 absolut, Zander und Vogel machen mir auch richtig Spaß heute - bei den beiden merkt man echt, wie sehr sie das Spiel einfach genießen, das bekommen sie toll transportiert.
-
RE: Tigers Tübingen 2022/23
https://tigers-tuebingen.de/das-letzte-puzzlestueck-ist-gefunden-zac-seljaas-komplettiert-den-kader-der-raubkatzen
So, mit Zac Seljaas steht der Kader für die kommendes Saison und ich muss sagen, dass ich bisher echt zuversichtlich gestimmt bin. Seljaas sieht den ersten Highlights ( z.B: https://www.youtube.com/watch?v=FVNfYLcTVfY ) nach sehr selbstbewusst aus, kann sich selbst seinen Wurf kreieren und ist körperlich stark. Ich denke, dass seine Dreierquote in Tübingen eher noch steigen wird, wenn er nicht offensiv den Alleinunterhalter spielen muss, sondern freie Würfe erspielt bekommt.
Damit sieht der Kader für die kommende Saison wie folgt aus:
1: Kivimäki / Otto / Jönke
2: Ersek/ Lanmüller/ (Lehe)
3: Šerić / Osei
4: Seljaas / Helmanis / Dibba
5: Keppeler / Beck
Wobei wir z.B. mit Šerić, Osei, Seljaas, Ersek, Helmanis… mehrere Spieler haben, die flexibel auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden können. Insgesamt sehe ich eine Stärke des Kaders vor allem in der Physis - ich glaube kaum ein anderes ProA-Team wird nächstes Jahr so groß spielen können wie wir, wenn z.B. Šerić, Helmanis und Keppeler gemeinsam auf den Feld stehen. Dass wir uns dabei kaum Sorgen ums Spacing machen müssen, da außer Beck und mit Abstrichen Dibba eigentlich alle Spieler auch als Werfer respektiert werden müssen, ist natürlich ein großer Bonus.
Dazu kommt, dass kaum eine ProA-Mannschaft derart tief besetzt sein dürfte. Im 12er-Kader ohne Lehe sehe ich eigentlich keinen Spieler, der nicht mindestens 10-15 Minuten geben kann (gut, man muss schauen, wie fit Beck nach seinen Verletzungen zurückkommt) und diese Spielzeit auch möchte. Dementsprechend wird reger Konkurrenzkampf um die Spielzeit herrschen und ich bin gespannt, aber zuversichtlich, wie Danny das handeln wird.
Dazu bin ich natürlich sehr gespannt, wie sich die interessanten Talente entwickeln, die sich inzwischen bei uns im Kader angesammelt haben, vor allem von Helmanis, Osei und Dibba in seinem zweiten Jahr erwarte ich doch eine recht gute Entwicklung und hoffe, dass sie die Chance bekommen, sich bei uns zu beweisen und weiterzuentwickeln - aber auch hier habe ich wieder großes Vertrauen in Danny, der in meinen Augen das Beste ist, was dem Tübinger Basketball seit langem passiert ist. Ich denke, dass die Tigers selten so attraktiv für junge, talentierte Spieler waren, wie sie es momentan sind und finde großes Gefallen an der aktuellen Ausrichtung und dem Kader, der sich diese Saison daraus ergeben hat.
Aber gut, warten wir erstmal, was die Saison bringt, zu viel Optimismus möchte ich hier auch nicht versprühen… -
RE: Livegame-Thread Europa 21/22
Ist das Peyton Siva, der da immer wieder auf der Tribüne eingeblendet wird??
-
RE: EasyCredit BBL Livegame-Thread 21/22
@lila43 kommt zwar zu spät, aber trotzdem: der Pfiff hat nichts mit dem Freiwurf zu tun, sondern nur mit der Reboundsituation danach. Der Freiwurf hätte meinem Regelverständnis nach auch noch gezählt, wenn sogar beide Offensivspieler bereits reingelaufen wären. Der Pfiff signalisiert nur, dass der Ball, sobald er den Ring berührt hat, kein Live-Ball wird, sondern aufgrund des Übertritts der Offensivrebounder automatisch den Verteidigern zufällt, die dann einwerfen dürfen. Der Werfer wird in diesem Fall aber nicht für den Übereifer seiner Mitspieler bestraft.
-
RE: Tigers Tübingen 2021/22
Also spätestens nach diesem Spiel bin ich fest davon überzeugt, dass Bakary Dibba uns diese Saison auf jeden Fall weiterhelfen können und eventuell auch einiges an Freude machen wird. Fand ihn heute um Welten besser als Jekabs Beck, nicht nur wegen seiner wirklich überragenden Athletik, sondern auch weil er sich viel besser auf dem Spielfeld bewegt hat und richtig mitgespielt hat, während Beck nie wirklich in die Partie gefunden hat. Klar war Ehingen jetzt kein sonderlich guter Gradmesser, aber ich fand dass Dibba auch mit dem Ball in der Hand überraschend solide aussah, sowohl als Dribbler als auch als Passer vom High Post. Und dazu kommen die Emotionen, die er aufs Parkett bringt und die der Mannschaft sicher helfen können. Natürlich war vieles noch etwas ungestüm, aber ich bin (nach diesem kleinen Sample) Fan.
Zum Spiel der Tigers insgesamt: ich war sehr positiv angetan von der Ballbewegung, das sah jetzt schon teils besser aus als letzte Saison. Vor allem mit Mikesell und Kivimäki sind da zwei Jungs dabei, die den Ball schnell machen können und ordentlich Spielwitz mitbringen. Hab Lust auf die Saison!
Neuster Beitrag von xXBrettcenter69Xx
-
Tigers Tübingen 2023/24
Nachdem der Aufstieg sportlich gesichert ist, das Management zusichert, dass auch die letzten finanziellen Hürden genommen werden können und im 2022/23-Thread schon fleißig über den Kader für die kommende Saison diskutiert wird, die wir hoffentlich endlich wieder in der BBL verfolgen können, bin ich so frei, den Thread für die kommende Saison zu eröffnen.
Was den Kader für kommendes Jahr betrifft, freue ich mich sehr zu hören, dass wohl auf große Kontinuität gesetzt werden soll, ein Ansatz, den ich nicht nur emotional befürworte, da ich den Aufstiegshelden dieses Jahres absolut gönne, die Früchte ihrer Arbeit in der BBL zu ernten, sondern der sich in den letzten Saisons auch sportlich in Heidelberg und Rostock bewährt hat. Im folgenden meine laienhafte Einschätzung zu den einzelnen Spieler dieser Saison und ihrer Perspektive im Bundesliga-Kader (ganz unabhängig von ihren Vertragssituationen, da habe ich momentan nicht den kompletten Überblick):
-
Aatu Kivimäki: in meinen Augen ein absoluter Führungsspieler in der ProA, der bis auf Spiel drei gegen Karlsruhe auch in den Playoffs einen guten Eindruck auf mich gemacht hat und hier keine Bedenken hatte, auch die großen Würfe zu nehmen. Ich würde ihn liebend gerne auch nächste Saison wieder im Kader sehen, nicht zuletzt, da Danny genau weiß, was er an ihm hat und sich auf ihn verlassen kann, seine Spielphilosophie umzusetzen. Allerdings sehe ich Kivimäki nächste Saison nicht als Starter, sondern als Backup auf der Point Guard-Position. Für die Rolle in der Starting Five fehlt mir hier vor allem die Physis, um gegen die athletischen Guards der BBL defenisv standzuhalten. Auch wenn Kivimäki ein durchaus giftiger Verteidiger ist, hat man doch auch gegen Karlsruhe zum Beispiel schon gesehen, wie schwer es ihm fiel, mit Ben Shungu einen athletischeren, bulligeren Guard am Drive zu hindern.
-
Gianni Otto: Rein emotional würde ich ihm den Schritt in die Bundesliga definitiv gönnen. Hat sich in den letzten Saisons für die Tigers voll reingehängt und zum Führungsspieler entwickelt. Auch wenn ich glaube, dass er auch in der Bundesliga für grandiose Hustleplays wie die zwei aufeinanderfolgenden Steals gegen Omojola in Halbfinale 2 zu haben wäre, sehe ich Otto für die BBL leider als offensiv nicht gefährlich genug, da ich weder den Dreier noch den Drive auf einem Level sehe, um sie konstant gegen athletischere Gegenspieler erfolgreich zu verwandeln. Lasse mich aber nur zu gerne eines besseren belehren, falls er nächste Saison noch im Tigers-Kader steht.
-
Till Jönke: Ihn würde ich gerne als deutschen Backup und dritte Option auf der PG-Position behalten. Geht als Vorbild an Einsatz und Professionalität voran, gibt dem Team was es braucht, geht dahin, wo es wehtut und schient sich in Tübingen und unter Danny wohl genug zu fühlen, dass er auch in einer kleineren Rolle von der Bank auf der 1 und 2 wertvolle Minuten geben kann.
-
Timo Lanmüller: Ihm traue ich den Schritt in die Bundesliga zu, wo er sich hoffentlich perspektivisch eine Rolle als deutscher 3-and-D-Experte erarbeiten kann. Ist immer noch erst 22 Jahre alt und trotzdem schon ein Schlüsselspieler in Danny Janssons System und stand in der Spielzeit 2022/23 ganze 23 Minuten pro Schnitt auf dem Parkett. Wenn er den Dreier auch auf Bundesliga-Niveau mit ca. 35 Prozent treffen kann und sich defensiv auch gegen die physischeren BBL-Guards behaupten kann, was ich ihm durchaus zutraue, sehe ich ihn als wichtigen Bestandteil der Kaders für die kommende Spielzeit.
-
Delante Jones: Trotz seines augenscheinlichen Könnens hatte ich den Eindruck, dass er als Nachverpflichtung nie so ganz bei den Tigers angekommen ist. Über die Saison zwar mit ganz ordentlichen Statistiken, aber agierte in den Playoffs in der Bremerhaven-Serie immer wieder unglücklich. Ich gehe nicht davon aus, dass wir ihn nächstes Jahr noch einmal im Tigers-Trikot erleben werden.
-
Erol Ersek: So wichtig sein Shotmaking und -Creation in den kommenden Saisons waren, bin ich leider nicht der Meinung, dass diese Leistung unbedingt einen BBL-Importspot in der kommenden Saison rechtfertigt. Sollte Ersek tatsächlich noch einen deutschen Pass bekommen, würde ich sofort seine Rückkehr fordern, aber so würde ich sagen, dass die Tigers auf den Import-Spots vor allem auf mehr Physis und Athletik gehen müssen, meines Erachtens ist das der Bereich, in dem die Umstellung auf die BBL am stärksten spürbar wird.
-
Zac Seljaas: Für mich ein No-Brainer, wenn er bei den Tigers bleiben möchte, wonach es momentan ja aussieht, bin ich der Meinung, dass man ihn unbedingt halten sollte. Physisch BBL-ready, mauserte sich über die Saison immer mehr zum Anführer der Mannschaft, der keine Scheu hat, Verantwortung zu übernehmen und auch defensiv und am Brett ein harter Arbeiter. Bitte so weitermachen.
-
Bakary Dibba: Einer meiner absoluten Lieblingsspieler im Kader, für den ich im alten Thread ja schon mehrere Lanzen gebrochen habe. Ich sehe in ihm noch großes Potential schlummern, besonders defensiv, wo ich ihn mit seiner Kombination aus Länge, Beweglichkeit und Athletik als einen unglaublich vielseitigen Verteidiger sehe, aber auch offensiv kann er der Mannschaft schon jetzt vor allem im Fastbreak und mit seinen oft schon sehr gut getimten Cuts (+dem Offensivrebounding) viel geben. Wenn der Dreier in Zukunft besser fällt, sehe ich Dibba durchaus als mindestens einen soliden Bundesligaspieler, er wäre für nächste Saison aber definitiv noch ein ‘Projekt’, von dem man nicht erwarten kann, dass er jedes Spiel zuverlässig abliefert.
-
Krišs Helmanis: Für mich der interessanteste Spieler im diesjährigen Tigers-Kader. Zunächst einmal für sein Alter unglaublich spielintelligent - in Spiel drei gegen Karlsruhe fand ich z.B., dass die Tigers mit ihm als Highpost-Ballverteiler gegen die Zone offensiv am besten aussahen. Danach für mich ein Spieler voller Widersprüche: zeigt immer wieder einen unglaublich feinen Touch, besonders für einen Spieler seiner Größe, verlegt aber dann auch wieder ohne Bedrängnis einfache Korbleger. Sieht für mich dem Augentest nach teilweise schockierend unathletisch aus, ist dann aber dann in den Playoffs der beste Verteidiger für physische Bigs wie Robert Oehle und Maurice Pluskota und mausert sich zum Toprebounder. Ich würde seine Entwicklung sehr gerne bei den Tigers weiterverfolgen, fürchte aber, dass man sich zwischen ihm und Dibba als Projekt auf den großen Positionen entscheiden muss und sich nicht leisten kann, mit beiden als Imports auf 4 und 5 in die Saison zu gehen.
-
Mateo Šerić: Für mich neben Seljaas der zweite absolute No-Brainer. Ich war letztes Jahr schon überrascht, dass er nicht den Sprung in die BBL gewagt hat und bin jetzt umso froher, dass es so aussieht, als ob er diesen nun mit den Tigers nehmen wird. Gibt der Mannschaft einen Big, der das Spielfeld weit machen kann, ein gutes Gefühl für den Ball hat und in der ProA auch gut unter den Brettern gearbeitet hat. Ich bin gespannt, wie er mir der Physis der BBL zurechtkommen wird, bin aber auch da zuversichtlich.
-
Daniel Keppeler: Hat für die Tigers tolle Spielzeiten abgeliefert und wird aller Voraussicht nach zurecht den Schritt in die BBL mitmachen. Sprunggewaltiger Big Man mit großem Potential als Ringbeschützer und teilweise überraschend leichtfüßig in der Offensive. Für mich ist hier das große Fragezeichen, ob er in der BBL auch auf der 5 gegen Center eines ganz anderen physischen Kalibers bestehen kann, besonders defensiv. Speziell das Foulmanagement sehe ich hier als wichtig an. Sollte er diese Umstellung schaffen, könnte man ihn optimistischerweise vielleicht mit Jonas Richter von Chemnitz als beweglichem, ‘switchable’ Big Man vergleichen.
-
Bei Jekabs Beck und Miles Osei gehe ich davon aus, dass sie nach den eher bescheidenen Einsatzzeiten in dieser Saison ziemlich sicher nicht Bestandtteil des Bundesliga-Kaders sein werden, auch wenn sie natürlich trotzdem ein wichtiger Teil des geschlossenen Teams waren, das den Aufstieg gemeistert hat. Gerrit Lehe sehe ich nächstes Jahr weiter in der Regionalliga Minuten sammeln, ich denke hier muss man geduldig sein und kann jetzt noch kein Urteil bezüglich seines Potentials auf Profi-Niveau treffen.
Bezüglich neuer Verpflichtungen scheint sich ja die Rückkehr von Ryan Mikesell abzuzeichnen, die ich natürlich sehr begrüßen würde. Hat in Frankreich eine durchaus ordentliche Saison gespielt und wiedervereint mit Danny Jansson, unter dem er sich offensichtlich wohlgefühlt zu haben scheint, gehe ich davon aus, dass er noch stärker auftreten kann. Auf die Flügelzange aus ihm und Seljaas freue ich mich sehr, falls es tatsächlich so kommen sollte.
Ansonsten sehe ich noch Bedarf an zwei Imports, einem Pointguard und einem Center. Dabei sollte für den Point Guard wohl am meisten Geld in die Hand genommen werden, wenn man sieht wie wichtig diese Position in der Bundesliga momentan ist, und bedenkt, dass zwei der positivsten Überraschungen der diesjährigen BBL-Saison, Heidelberg und Rostock mit Washington und Lewis von zwei herausragenden PGs angeführt wurden. Als Negativbeispiel ist Frankfurt anzuführen, die erst zu Saisonende mit Jordan Theodore einen wirklich wettbewerbsfähigen PG verpflichten konnten, der ihnen den Klassenerhalt auch nicht sichern konnte.
Auf Center sehe ich Athletik als wichtigstes Kriterium. Wie bereits gesagt scheint mir der größte Unterschied zwischen BBL und ProA die Körperlichkeit und nachdem uns in dieser Saison schon in der ProA bullige Center immer wieder Probleme bereitet haben, müssen wir hier jemand finden, der gegen Kaliber wie Jilson Bango, Nicolas Carvacho oder Derek Cooke - um nur zu illustrieren, was für Center sich in der BBL schon in der unteren Tabellenhälfte herumtreiben - dagegenhalten zu können.
Bei den Neuverpflichtungen würde ich mich sehr freuen, wenn die Tigers ihrem Fokus auf junge, entwicklungsfähige Spieler treu bleiben und bin schon gespannt zu sehen, wenn Danny Jansson hier rekrutieren wird.Jetzt ist das ganze doch länger geworden als angedacht - sorry dafür, ich fürchte da ist die BBL-Euphorie ein bisschen mit mir durchgegangen - ich hoffe aber, dass dieser Post trotzdem als Startschuss für eine lebendige Kaderdiskussion für die (hoffentliche) BBL-Rückkehr-Saison dienen kann.
Edit: ziemlich genau zeitglich hat @R-Winterjacke im alten Kader-Thread zu einem ähnlichen Kader-Rundum-Schlag ausgeholt, vielleicht könnte man den irgendwie in diesen Thread übertragen?
-
-
RE: RASTA Vechta 22/23
@torjaeger spontan kommen mir Ulm und Bamberg in den Sinn, deren jeweilige Farmteams (Weißenhorn (?), falls es da noch nicht Orange Academy hieß, und Baunach) vor gar nicht allzu langer Zeit ProA gespielt haben. Louis Olinde z.B. hat soweit ich mich erinnere auf jeden Fall noch für Baunach ordentlich ProA-Minuten sammeln dürfen.
-
RE: Tigers Tübingen 2022/23
Bittere Partie heute und verdiente Niederlage gegen smartere Eisbären. Auch wenn offensiv unnötige Fehler dabei waren, besonders die Turnover-Orgie im zweiten Viertel ist hier zu nennen, wurde das Spieler meiner Meinung nach in der Defensive verloren.
Dabei war es besonders in der ersten Hälfte das Pick and Roll mit Simon Krajcovic und Robert Oehle, den beiden BHV-Spielern, die mir als Tigers-Fans am meisten Sorgen bereiten, das kaum gestoppt werden konnte. Die Switches gegen ihn hat Oehle heute routiniert bestraft, indem er sich vor allem immer wieder an die Linie gearbeitet hat, oder gegen die kleineren Tigers-Spieler sogar mit Foul verwandelt hat. Das Pick and Roll hatte man in der zweiten Hälfte dann eigentlich besser unter Kontrolle - hier fand ich es einen sehr gelungenen Schachzug, Seljaas auf Krajcovic als Ballhandler anzusetzen und so potentielle Switch-Situationen zu entschärfen, da Seljaas ja auch durchaus gegen größere Spieler dagegenhalten kann. Was mich dann aber richtig fertig gemacht hat, war die Phase, als die Tigers konstant auf 1-3 Punkte an Bremerhaven dran waren, aber einfach nicht in der Lage waren, Lennard Larysz im 1-gegen-1 zu stoppen, sondern ihm Foul nach Foul geschenkt haben. So konnte Larysz seine Eisbären im Spiel halten und die Tigers in dieser Phase, in der sie offensiv eigentlich gut aussahen, nie den in der Luft liegenden Führungswechsel erzwingen. Im Laufe des letzten Viertels hat sich diese Hypothek an Teamfouls dann bemerkbar gemacht, besonders da die Tigers sich hier dann unglaublich schwer getan haben, mit der Linie der Referees zu arbeiten. Dazu kamen dann gegen Ende immer unglücklicher werdende Offenses - vor allem bei Ersek lief ja leider überhaupt nichts zusammen - und damit auch die verdiente Niederlage.
Entscheidend wird für mich im nächsten Spiel, ob man Oehle und Krajcovic, besonders im Zusammenspiel, von Beginn an stoppen kann. Wenn das gelingt, ohne dass Frierson auf einmal Freiräume bekommt, die er unbarmherzig von der Dreierlinie bestraft, bin ich sehr zuversichtlich, dass die Tigers defensiv besser aussehen werden. Und dazu werden die Schiedsrichter:innen natürlich auch ein Thema sein - besonders Oehle habe ich auch hier im Fokus. So gut er heute gegen die Tigers aussah, so schnell kann er sich auch selbst aus dem Spiel nehmen, wenn sein Halten im Post oder seine immer wieder nicht ganz sauberen Blöcke strenger sanktioniert werden. Hier finde ich es auch wichtig, Oehle als Verteidiger noch härter zu attackieren. Zwar kann keiner der Tigers-Bigs kraft-mäßig mit ihn mithalten, dafür sind Keppeler, Seljaas, Dibba und co. aber ausnahmslos schneller als er und sollten in der Lage sein, ihn mit entschlossenen Drives immer wieder zu Fouls zu zwingen. Noch wichtiger wird aber sein, dass die Tigers es schaffen, ihre aggressive Defensive beizubehalten und dabei aber die teils doch recht unnötigen Fouls von heute abstellen.
Abschließend kann ich mir nicht verkneifen, noch einmal Bakary Dibba lobend hervorzuheben, der bis auf sein Offensivfoul im Fastbreak, eine in meinen Augen hervorragende Partie gespielt hat und seiner Mannschaft unglaublich viel Energie gegeben hat. Sollte in meinen Augen definitiv gehalten werden -
RE: BBL Live Game Thread 2022/2023
Ehrliche Regelfrage: sollte das Reingreifen von Paul gegen Mattisseck beim Einwurf nicht mindestens ein T sein?
-
RE: Tigers Tübingen 2022/23
@Dauerparker es tut mir Leid, dass dir diese zugegebenermaßen frivole Diskussion sauer aufstößt, ich möchte aber doch entgegnen, dass ich finde, dass SD meiner Auffassung nach durchaus ein Ort ist, um sich mal derartigen spekulativen Überlegungen zu widmen und diese zu teilen - und da der Aufstieg ja durchaus im Raum steht, finde ich auch nicht, dass man jegliche Diskussion darüber im Keim ersticken muss. Natürlich sind sich alle hier im Thread - besonders nach dem Ausgang der letzten Saison - bewusst, dass der Aufstieg nicht strikt planbar und alles andere als ein Selbstläufer ist, aber ich fände es schade, die jetzige Zeit, in der noch alles möglich ist/scheint, nicht zu nutzen um kollektive Luftschlösser zu bauen und die zumindest vorhandene Möglichkeit eines Aufstiegs zu genießen, wer weiß, ob und wann wir nochmal in einer ähnlichen Situation sind…
Und deine Beschwerde bezüglich des unpassenden Threads kann ich gut nachvollziehen, allerdings erschiene mir das jetzt doch schon etwas forscher, einen Kader-Thread für 23/24 zu erstellen, wo die Ligenzugehörigkeit ja noch wirklich nicht abzusehen ist. -
RE: Tigers Tübingen 2022/23
@R-Winterjacke
Sehr valide Punkte, die du ansprichst. Ich denke auch, dass sich eine gewisse Kaderkontinuität bei den Aufsteigern der letzten Jahre bezahlt gemacht hat (neben Rostock kommt mir auch der Heidelberger Kader aus der letzten Saison in den Sinn) und ich kann mir gut vorstellen, dass man in Tübingen im Falle eines Aufstiegs einen ähnlichen Weg gehen wollen würde - und hoffe auch sehr, dass man die Philosophie der letzten Jahre, jungen Spielern Vertrauen zu schenken beibehalten möchte.
Wenn wir hier schon mal ein bisschen über einen potentiellen BBL-Kader (und ich bin mir bewusst, dass der Aufstieg sowohl sportlich, als auch finanziell alles andere als garantiert ist) spekulieren, würde ich zu ähnlichen Schlüssen wie du kommen. Seljaas und Šerić sehe ich auf jeden Fall auch in der BBL eine solide Rolle spielen, beim Rest des Kaders müsste man schauen. Ich könnte mir Kivimäki durchaus als Backup-Pointguard in der BBL vorstellen, der das Spiel organisiert und als verlängerter Arm des Trainers wirkt - wenn er sich diese Rolle mit 15-20 min Spielzeit vorstellen könnte, wäre das ein Import-Spot, mit dem ich gut leben könnte. Für mich ist aber ganz klar, dass wie du sagst auf den Import-Spots massiv investiert werden müsste um die Klasse zu halten - besonders auf der PG-Position, die in der BBL für mich momentan mit Abstand der wichtigste Spot zu sein scheint, muss ordentlich Geld in die Hand genommen werden. Ansonsten träume ich ja davon, dass im Aufstiegsfall Elias Valtonen zurückkehren könnte, der in Rostock ja auch nicht komplett überragt, und den Manresa vielleicht bereit wäre, wieder abzugeben? Unter Danny wäre ich mir sicher, dass Valtonen auch auf BBL-Niveau hervorragend funktioneren könnte - defensiv eh, aber auch offensiv auf einem höheren Level als dieses Jahr für die Seawolves.
Von deiner Auflistung der anderen Imports Ersek, Jones und Dibba sehe ich Ersek (ohne deutschen Pass natürlich, mit deutschem Pass wäre er für mich ein No-Brainer) und Jones am einfachsten zu ersetzen, wohingegen Dibba ein deutlich einzigartigeres Profil hat. Seine Mischung aus Länge, Beweglichkeit, Athletik und Motor sehe ich als deutlich seltener an, als Schützen/Creators um die 1,90/95. Natürlich spielt er, wie ebenfalls schon erwähnt, noch nicht lange Basketball und hat noch viel Feinschliff nötig, aber wäre das nicht der Fall, würde er auch nicht bei den Tigers spielen und wenn Danny in ihm das Potential sieht, in der BBL ein produktiver Spieler zu sein (und seinen Sprungwurf konstant zu treffen), würde ich ihn sehr gerne auf einem Import-Spot sehen. Meinem Wunschszenario nach würde uns das Kivimäki als Back-Up PG, Valtonen und Seljaas auf dem Flügel und Dibba als Backup auf der 4 lassen. Ganz frisch rekrutiert werden müsste ein Unterschiedsspieler für die 1, sowie ein körperlich robuster Innenspieler, der in der BBL vor allem physisch dagegen halten kann. Besonders wenn wir Keppeler mit in die BBL nehmen könnten - was ich begrüßen würde - bräuchten wir hier noch jemand bulligeres, der auch gegen die Jilson Bangos, Nicolas Carvachos etc. der BBL physisch dagegen halten kann.
Und was Lahnmüller betrifft, wäre es für mich im Aufstiegsfall übrigens ein No-Brainer ihn im Kader zu halten, einen jungen deutschen 3-and-D-Spieler, der dazu noch das System des Trainers vermutlich am längsten von allen aktiven Tigers kennt, kann man für die Kaderplätze 9-11 immer gebrauchen. -
RE: Tigers Tübingen 2022/23
@radjoschi finde definitiv auch, dass Dibba nach dem gestrigen Spiel hervorzuheben ist. Offensiv war es wirklich spannend zu sehen, was für ein Spieler er sein kann, wenn sein Dreier endlich mal halbwegs zuverlässig fällt. Sollte er es schaffen, das konstant zu stabilisieren wäre Dibba für mich - Achtung Hot Take - auch ein Spieler, den man im Aufstiegsfall mit in die BBL nehmen sollte. Wenn er es schafft (was momentan kein kleines wenn ist, auch wenn die Zahlen aus der Regio mit einer Quote von 36,8% ja deutlich besser aussehen als die aus der ProA), sich durch den Distanzwurf auf den Außenpositionen zu etablieren und so nicht mit seinem schmächtigen Körper unter den Korb verbannt zu werden, sehe ich ihn ihm von den Anlagen her eine Art - nächster Hot Take - Louis Olinde light, der defensiv einen enormen Motor und ein hervorragendes Timing beim Block hat (hatten wir je in Tübingen jemand, der so zuverlässig die Chase Down-Blocks im Fastbreak geliefert hat?) und in der Offensive vor allem im Break und in der Set-Offense als Cutter gefährlich sein kann.
Und kurzfristiger gedacht würde ich mich sehr freuen, Dibba und Keppeler in den ProA-Playoffs gemeinsam auf dem Feld zu sehen. Das ist von der Rim Protection her schon ein ganz anderes Niveau als der Rest der Liga zu bieten hat. -
RE: BBL Live Game Thread 2022/2023
Das war doch nie ein Defensivfoul von Livingston, oder??
-
RE: BBL Live Game Thread 2022/2023
Wow, extrem langes Alba-Lineup mit Koumadje, Thiemann, Olinde, Procida und dann noch Delow auf der 1 als der Kleinste…
-
RE: Livegame-Thread Europa 2022/2023
starke Timeout-Ansage von Iisalo: “They can only beat us by provoking us”…