DYN hat sich die Rechte der Champions League bereits ab nächster Saison für 3 Jahre gesichert.
https://dynmedia.com/basketballchampionsleaguekuenftigbeidynzuhause
DYN hat sich die Rechte der Champions League bereits ab nächster Saison für 3 Jahre gesichert.
https://dynmedia.com/basketballchampionsleaguekuenftigbeidynzuhause
@DrMunzl
Die Domain wurde bereits im Oktober 2021 registriert und stahlwerk-arena.de im Februar 2022. Also alles, bevor sich Stahlwerk zurückgezogen hatte.
Auch noch anzumerken: stahlwerk-baskets-bonn.de wurde von Strato angemeldet und stahlwerk-arena.de von dem gleichen Anbieter, über den auch telekom-baskets-bonn.de registriert ist: Mittwald.
Ich habe hierzu ein Video auf YouTube gefunden von vor einem Monat.
https://www.youtube.com/watch?v=n8Dl3WQ7QNQ
Keine Ahnung, was die darin sagen, ich hab nur die Überschrift per Google übersetzt, dennoch beruhigt mich das etwas, da das Gerücht wohl schon einen Monat in Umlauf zu sein scheint und bislang noch nichts passiert ist.
Also, ich glaub, es ist kein Geheimnis, dass die Telekom ~3 Mio. pro Jahr gezahlt hat.
Dafür haben sie aber auch die Namensrechte des Vereins und der Halle, Trikotwerbung, Shooting-Shirt-Werbung, fast das komplette Parkett, Bandenwerbung etc. erhalten ohne dass ein anderer Sponsor wirklich vom Telekomsponsoring ablenken konnte. Der erste weitere größere und sichtbarere Sponsor wurde dann Stahlwerk.
Ob die Baskets die bisherige Summe jetzt auch auf dem Sponsoringmarkt wert sind, da fehlt mir der Einblick in die ganze Werbe- bzw. Sponsoringbranche.
@puma77 Es ist phänomenal, wie viel Mühe du dir gibst und wie viel Aufwand du auf dich nimmst, um das Tippspiel zu organisieren. Das ist echt nicht selbstverständlich.
Danke!
Mal abwarten.
Einer der Knackpunkte wird auch sein, ob wir einen neuen Haupt- und Namenssponsor finden und wann das in trockenen Tüchern ist.
Sollten wir den tatsächlich bereits zur neuen Saison finden und zahlt der etwa so viel wie die Telekom oder mehr, dann zahlt die Telekom trotzdem noch die 40% (ca. 1,2-1,5 Mio.) dazu.
Das könnte dann der höchste Bonner Etat bislang sein und damit mehr Möglichkeiten für Iisalo zu arbeiten, eine wunderbare Generalprobe, um an das nächste Level von Spielern zu kommen und mit diesen zu arbeiten. Eine hervorragende Situation für Tuomas.
Flo Koch reist mit den Baskets nach Izmir.
Die Baskets hatten ihn in der BCL gemeldet, für den Fall, dass wir sonst nicht genug Home-Grown-Player haben. Da dies nun der Fall ist (Ense Jr. fällt aus), dürfen wir ihn nochmal im Baskets-Trikot sehen. Ich denke zwar nicht, dass er spielen wird, aber schön ists trotzdem.
https://www.telekom-baskets-bonn.de/presse/news/artikel/im-hexenkessel-von-izmir.html
@klitz
???
Ich habe nie geschrieben, dass Vechta das nicht hinbekommen würde, sondern bloß den aktuellen Stand dargestellt. Der aktuelle Stand ist eine zu kleine Halle für die Saison 2032/33, oder nicht?
Ich schrieb bloß, dass 10 Jahre wenig Zeit ist für eine neue Halle und habe darauf hingewiesen, dass für RASTA die Option bestünde, für eine gewisse Anzahl an Spielen nach Oldenburg auszuweichen. Bei 3.140 Kapazität im Rasta Dome müssten 8 der 17 Spiele in einer 6.000er-Halle, wie in Oldenburg stattfinden, um die rechnerische Mindestkapazität von 4.500 einzuhalten.
Aber langer Weg bis dahin, erstmal müsst ihr wieder aufsteigen, was ich mir wirklich wünschen würde. Zumindest, wenn sich die anderen RASTA-Fans nicht so schnell angegriffen fühlen, wie du.
Hossa, das sind ja mal echt große News. Erstmal finde ich es super, dass Ziele dargestellt werden, um die Liga attraktiver zu machen.
Dies folgenden Dinge sollen bis 2032/33 verdoppelt werden:
Hier bin ich hin und hergerissen. 100% Steigerungsrate hören sich natürlich erstmal krass an. Ich denke aber, hier wird vorab schonmal eine Erfolgsgeschichte vorgegaukelt. Denn in der ersten Corona-Saison planten die Clubs mit knapp 100 Mio. Zehn Jahre später dann als Ziel 200 Mio. In der letzten Saison vor Corona waren die Clubbudgets allerdings bereits bei 140-150 Mio. (https://www.deutschlandfunk.de/neue-basketball-saison-die-budgets-aller-clubs-haben-sich-100.html)
Größter Knackpunkt hier ist der Mindestetat, der tatsächlich schrittweise eine Steigerung um 100% beträgt. Sag mal einem Zweitligisten, dass sie von ihren bisherigen 2 Mio. dann plötzlich 6 Mio. haben müssen.
Man setzt wirklich viel Hoffnung in Seiferts DYN. Ich hoffe, dass dies auch so erfolgreich wird, wie angedacht. Eine Verdoppelung der Reichweite innerhalb von 10 Jahren ist mutig, aber wenn alle an einem Strang arbeiten, auch möglich.
Hier stellt sich die Frage, wie man sportliche Erfolge “verdoppelt”, wenn man noch garnichts gewonnen hat. Was zählt denn als Erfolg? Der Einzug in die EuroLeague-Playoffs als Tabellenachter? Ist dann die Verdoppelung der Einzug in die Playoffs als Vierter oder dass zwei Vereine in die Playoffs kommen?
Wünschenswert sind aber sportliche Erfolge auf europäischem Parkett auf jeden Fall. Man muss halt nur irgendwie definieren, was man als Erfolg wertet.
Um die Ziele zu erreichen, hat man folgende Maßnahmen ergriffen:
Bei der letzten Mindestetaterhöhung verstand ich den Sinn dahinter nicht wirklich. “Einfach mehr Geld” war die Anforderung. In dem Fall jetzt finde ich die schrittweise Erhöhung des Mindestetats eher nachvollziehbar, wenn auch nicht unbedingt in der Steigerungsrate von 100% in 10 Jahren. Anders als bei der Erhöhung auf 3 Mio € werden auf die Bundesligisten durch die anderen Maßnahmen höhere Kosten zukommen, um in der Liga mitspielen zu können. Ich denke, die Anpassung des Etats ist hier eher ein Mittel, um dies sicherzustellen. Die Rate der Erhöhung ist aber schon krass und wird für viele Mannschaften nicht erreichbar sein.
Hier kommen wir zu einem Punkt, der ebenfalls viele Vereine vor Probleme bringen könnte. 10 Jahre sind hier auch nicht gerade viel Zeit, um eine neue Halle zu organisieren.
Von den aktuellen Bundesligisten spielen momentan folgende Vereine in einer dann zu kleinen Halle:
Bayreuth
Crailsheim
Göttingen (Wieder zurück in die Lokhalle? Das waren doch über 4.500 oder?)
Frankfurt (Pläne für neue Halle vorhanden, weiß da den Stand nicht genau)
Hamburg (neue Halle auf dem Weg)
München (neue Halle bald fertig)
Weißenfels (Umzug nach Leipzig für “Eventspiele” möglich)
Würzburg (Neue Halle zieht sich bereits ewig, weiß da grade auch den Stand nicht)
Von den aktuellen Zweitligisten (ProA) spielen momentan folgende Vereine in einer zu kleinen Halle:
Bochum (größere Halle in Nachbarstädten vorhanden)
Düsseldorf (größere Halle in der Stadt vorhanden)
Hagen
Jena
Karlsruhe (größere Halle in der Stadt vorhanden)
Kirchheim
Leverkusen (vielleicht durch Zusatztribünen auf 4.500 aufrüstbar)
Nürnberg (größere Halle in der Stadt vorhanden)
Paderborn
Quakenbrück
Tübingen
Vechta (Umzug nach Oldenburg für Eventspiele möglich)
Villingen-Schwenningen
Münster
Gießen
Dresden
Damit wäre momentan nur den folgenden Vereinen ein Aufstieg möglich: Bremerhaven, Karlsruhe, Trier plus die paar, die eine größere Halle in der Nähe haben, aber das könnte schwierig werden, da diese Hallen ja auch andere Mieter haben.
Hier wirds also tatsächlich schwierig für manche Vereine, da eine Lösung zu finden. Wie geschrieben, 10 Jahre sind nicht viel Zeit für sowas.
Von Play-In-Spielen halte ich persönlich nichts, aber das ist Geschmackssache. Positiv ist hier natürlich, dass das Niemansland der Tabelle verringert wird und es so vermutlich weniger Spiele gibt, wo es um nichts mehr geht.
Negativ finde ich hier, dass es wieder mehr Spiele gibt, aus allem wird noch mehr rausgeholt. Außerdem finde ich, es ist Nicht-Basketball-Fans nur schwer beizubringen. Der Playoff-Modus an sich, ist für Fußballer ja schon absonderlich, aber denen dann nochmal erklären zu müssen, dass es noch Playins gibt, um in die Playoffs zu kommen. Ich weiß ja nicht.
Ich finde, der Modus sollte so einfach wie möglich sein, um neue Zuschauer zu generieren.
Toll hingegen fände ich, wenn auch die Top6 der ProA um den BBL-Pokal mitspielen dürften. Gerade bei den Top6 wäre vielleicht ja auch mal eine Überraschung drin. Schauen wir mal, ob die ProA das Angebot annimmt.
Das sollten die Vereine nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mit der geplanten Berichterstattungsoffensive ab der nächsten Saison von DYN (Bild/ARD/ZDF, aber auch kostenlose Ausschnitte für alle Medien die wollen) sollte man sich tunlichst Mühe geben, hier nicht hinten runter zu fallen. Graue Maus ist hier nicht. Hier muss offensiv gearbeitet werden.
Als Fernziel auszugeben, für jede der 15.000 Grundschulen Basketball anzubieten, finde ich hervorragend. Man hat erkannt, dass man den gegangenen Kurs noch erweitern muss. Hier ist auch erstmals keine “definitive” Marschroute angegeben, sondern eher ein Wunsch. Denn wie soll sich das realisieren lassen? Es gibt auf der Deutschlandkarte viele leere Gebiete ohne Basketball-Bundesligisten. Wer “übernimmt” dann die Grundschulen in den Gebieten? Soll das von der BBL organisiert werden? Vom DBB? Von den Vereinen?
Das ganze auf wirlich alle Grundschulen zu erweitern wird keine leichte Aufgabe und auch keine günstige.
Ich finde es erstmal gut, dass man die Ausbildung von Bundesligaspielern stärker entlohnen möchte. Ich weiß hier allerdings die aktuelle Situation nicht und kann daher nicht sagen, was hier angepasst werden wird.
Fazit:
Mutige Zielsetzungen mal wieder, aber auch nicht unerreichbar.
Ich denke aber, die satten Erhöhungen beim Mindestetat werden schon in weniger als zehn Jahren Mannschaften davon abhalten, in der BBL zu spielen, auch Teams, die dort jetzt noch spielen. In zehn Jahren kommt dann die nächste Hürde der Mindestkapazität hinzu, bei denen ebenfalls einige Mannschaften rausfallen werden.
Über kurz oder lang sehe ich nicht, dass die BBL bei 18 Teams bleiben wird und/oder ein Quasi-Closed-Shop wird.
Aber was weiß ich schon? Die Liga, also die Vereine, haben das beschlossen und die werden das schon besser wissen.
Hier gibts nach langer Zeit nochmal Infos zu DYN.
https://meedia.de/2022/11/15/nep-germany-produziert-handball-und-basketball-fuer-dyn-media/
Produziert werden die Inhalte von NEP Germany. Die produzieren auch bereits für Magenta Sport.
Ich bin in dem Artikel aber auf folgendes gestoßen: “Die Inhalte werden Remote von den Dyn-Standorten in Köln und München produziert. Im Vergleich zur herkömmlichen TV-Produktion werde so CO2 eingespart, heißt es vom Unternehmen.”
Ich hoffe, das heißt nicht, dass die auch keine Kommentatoren mehr in die Halle schicken.
@Halfpipe2
Bei Statista habe ich Vor-Corona-Zahlen gefunden:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233888/umfrage/basketball-bundesliga-zuschauerschnitt/
Für die aktuelle Saison ist der Zuschauerschnitt bislang bei 3.755 Zuschauer/Spiel, was etwa zwischen dem Niveau aus den Saisons 2007/08 und 2008/09 liegt.
Für die Saison 2019/20 stehen dort 4.694 Zuschauer/Spiel. Das ist schon ein deutlicher Rückschritt, der aber auch erwartet wurde. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Ich hoffe, die Leute kommen wieder zahlreich in die Hallen.
Wenn man bei https://spotcameras.com/en/cams/Germany/Bonn/7543 auf das Bild klickt, kommt man auf die Seite des Telekom Domes selbst: https://www.telekom-baskets-bonn.de/telekom-dome/webcam.html
Da ist dann die Webcam eingebunden und wenn man das Bild in einem neuen Fenster/Tab öffnet, sieht man die URL des Webcamstreams selbst: https://www.heartberg.de/innen000M.jpg
@magentacenter sagte in Kader Baskets Bonn 2022/23:
@baumibonn sagte in Kader Baskets Bonn 2022/23:
Wie es aussieht, sind die Auslaufzonen vom Spielfeld nun schwarz. Das kann man an der Webcam vom Telekom Dome erkennen. Noch sind dort aber keine Sponsoren aufgeklebt.
Was auffällt: Stahlwerk ist komplett verschwunden.
Ich denke, es fehlen dort bloß noch entsprechende Sponsorenaufkleber, die alten auf dem Magenta sind ja runter. Ich hatte irgendwo gelesen, dass Stahlwerk auch die Freiwurfkreise übernimmt ab dieser Saison. Können wir ja mal im Auge behalten, aber ich denke, die werden noch angebracht.
Wie es aussieht, sind die Auslaufzonen vom Spielfeld nun schwarz. Das kann man an der Webcam vom Telekom Dome erkennen. Noch sind dort aber keine Sponsoren aufgeklebt.
Gegen Charleroi haben die auch schon im ABZ gespielt.
Vielleicht gibt es wieder eine Fremdveranstaltung. Da gab es in letzter Zeit ja glücklicherweise wieder relativ viel (Eröffnungsfeier Special Olympics / Immobilienmesse etc.). Oder man will einfach nur Energie sparen. Das ABZ wird momentan eh beleuchtet und beheizt sein. Für die große Halle ist das bestimmt recht teuer.
Was meinst du mit schwarzem Parkett?
PM Telekom, 16.11.2021: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-verlaengert-partnerschaft-mit-baskets-bonn-bis-2025-640688
PM Telekom, 05.09.2022: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/deutsche-telekom-bleibt-bis-2024-titelsponsor-der-telekom-baskets-bonn-1014300
Die Unterschiede:
Meine Interpretation:
Der Betrag der Telekom für die Saison 2024/25 sollte laut PM auch dann noch siebenstellig sein. Dies fällt nun weg, wobei ich davon ausgehe, dass dieser Betrag jetzt bereits für die Saison 2022/23 gezahlt wurde oder wird. Damit - so meine Vermutung - ist die im GA erwähnte Anleihe auf die Halle vom Tisch.
Ich denke, dass Stahlwerk möglicherweise doch noch ab der Saison 2023/24 einspringen könnte, wenn jetzt vertraglich geregelt ist, dass das Namensrecht der Halle freigegeben wird. Falls dies nicht der Fall ist und die Baskets auch keinen weiteren Sponsor finden, der dies übernehmen möchte, ist für die Saison 2023/24 wenigstens noch ein “Notbetrieb” möglich.
In den Insta Stories zum Testspiel gleich kann man einen Blick auf die (hoffentlich und sehr wahrscheinlich) vorübergehenden Pre Season Trikots blicken.
Weiß, mit magenta T und Nummer vorne drauf und nem invertiertem Telekom Baskets Bonn Logo.
Der Mediaday der BBL in Frankfurt ist am Montag.
Da dort immer schon viel bei den ganzen Social-Media-Plattformen geteilt wird, werden wir vermutlich spätestens am Montag was erfahren.
Und mit vermutlich meine ich hoffentlich.
Vielleicht kann man die exakten Tipps ja als Spielleiter über ne Bonusfrage regeln?
Wenn jemand das exakte Ergebnis korrekt getippt hat, eine Bonusfrage erstellen “Exakter Tipp Team A - Team B Spieltag X” und bei dem entsprechenden Spieler das Ergebnis nachtragen. Also, falls das nicht zu viel Aufwand ist, da man ja erstmal nachschauen muss, ob jemand das exakte Ergebnis richtig hatte.
Das ist so ein Standard Trainingsshirt von Spalding. In der Saisonvorbereitung nicht ungewöhnlich.
Letztes Jahr sind sie auch mit neutraler Trainingsausrüstung in die Saisonvorbereitung gestartet:
Das heißt also für das Thema Sponsoring leider noch nichts.
Freu mich jetzt aber wirklich sehr darauf, dass es langsam wieder losgeht.
Die Karnevalsspiele fallen leider immer in die Nationalmannschaftsfenster, deshalb finden die nicht mehr statt.
Wir haben aber ein Heimspiel am 15. Februar gegen den MBC. Das ist ein Tag vor Weiberfastnacht und könnte dann doch unser Karnevalsspiel werden.
@MBC-Jerry
Der scheint aber noch nicht vollständig zu sein. Bislang habt ihr da erst 14 Heimspiele stehen. Vielleicht werden die fehlenden drei noch dazwischen gequetscht am Anfang der Saison. 6 Auswärtsspiele (mit Pokal) wär schon echt mies.
Die Hallenbelegung wird gecheckt, BEVOR der Spielplan veröffentlicht wird. Die Vereine melden die Hallenbelegungen der Liga und die strickt daraus einen Spielplan. Die Vereine wissen schon, wann sie gegen wen spielen werden, vielleicht mit ein paar wenigen Paarungen, die noch nicht ganz feststehen.
Deshalb wurde ja vor einigen Jahren die fixe Spieltagsumkehrung abgeschafft. Vorher 1. Spieltag = 18. Spieltag, etc., nachher 34 individuelle Spieltage. So ist man flexibler mit den Hallenbelegungen.
@Barack_Alabama sagte in Telekom steigt nach 28 Jahren aus dem Namens- und Hauptsponsoring in Bonn aus:
@baumibonn sagte in Telekom steigt nach 28 Jahren aus dem Namens- und Hauptsponsoring in Bonn aus:
Das glaube ich nicht @Barack_Alabama
Ich denke, ein Logo ohne Telekom-Branding ist schon irgendwo hinterlegt. Anhand der Informationen, die bislang bei uns angekommen sind, gehe ich davon aus, dass sich die Telekom und die Baskets beidseitig darauf verständigt haben, den Namen beizubehalten, bis die “verlängerte Frist” abgelaufen ist. Und dann mal sehen.Naja, dass irgendwo eins liegt ist (hoffentlich) klar, alles andere wäre auch bei jedem Amateurclub besser geregelt. Die Frage ist nur: Wann läuft diese Frist denn aus? Irgendwann in zwei, spätestens drei Wochen ist Trainingsauftakt. Dafür bestellt man im Vorfeld natürlich die Trainingsanzüge, Taschen, Rucksäcke, Handtücher, Trainingstrikots… und natürlich die richtigen Trikots. Bzw: Bestellt hat man die inzwischen hoffentlich schon, denn die müssen langsam zum Beflocken/Bedrucken. In welchen Farben? Wieder mit Magenta? Oder ohne? Mit welchem Logo? Bei den Baskets kommen ja auch so Sachen wie Typeface und so weiter noch dazu… das ist also nicht nur “Hey, lass mal die jpg, auf die das Backend verweist, ändern und alles ist tutti”.
Die Frage ist: Gibt es also einen Punkt, sagen wir den 1.8., an dem man sagt “So, ab heute ist die Telekom jetzt doch draußen, wir sind nur noch die Baskets”, oder gibt es einen Punkt, an dem man sagt, “Naja, trotz weniger Geld sind wir auch nächstes Jahr die Telekom Baskets” und man lebt mit dem Signal, das man dann sendet? (Und wenn das eine Option wäre, warum zögert man das noch so ewig heraus und macht den ganzen Bums, der da dran hängt, noch so viel schwieriger?)
Ja, da steckt echt ein ganzer Rattenschwanz mit dran.
Das ist die Frage, die wir uns alle stellen. Ich denke, man hat sich als Frist den Juli noch genommen und der läuft Ende der Woche aus. Mal sehen, vielleicht hören wir dann ja was.
Ich wäre auf jeden Fall enttäuscht, wenn man stillschweigend als Telekom Baskets Bonn in die neue Saison geht und von Vereinsseite aus überhaupt nichts offizielles hört.
Ich bin mir aber sicher, dass man für die von dir angesprochenen Dinge alles schon in verschiedene Richtungen geplant hat. Irgendwann ists aber an der Zeit und ich denke, auch wie du, dass das der 1.8. ist, aber mal sehen.
Das glaube ich nicht @Barack_Alabama
Ich denke, ein Logo ohne Telekom-Branding ist schon irgendwo hinterlegt. Anhand der Informationen, die bislang bei uns angekommen sind, gehe ich davon aus, dass sich die Telekom und die Baskets beidseitig darauf verständigt haben, den Namen beizubehalten, bis die “verlängerte Frist” abgelaufen ist. Und dann mal sehen.
Die Baskets können nicht einseitig entscheiden, den Namen beizubehalten.
Was ich noch interessant finde:
Tanja Schneider hatte nach ihren Artikeln, die hier heiß diskutiert wurden, die Baskets in ihren weiteren Artikeln anschließend konsequent als “Baskets Bonn” bezeichnet. (dpa-Meldungen und Artikel über die Baskets beim GA von anderen Redakteur/-innen haben weiter “Telekom Baskets Bonn” geschrieben.) In dem letzten Artikel über die Verlängerung von Morgan schreibt aber auch Tanja Schneider wieder von den Telekom Baskets Bonn.
Kann natürlich gut und gerne falsch sein, aber meine Interpretation ist: Frau Schneider hat schon Infos über die Sponsorensituation, soll diese aber noch nicht preisgeben.
Ich würde mir ja schon wünschen, irgendein Update von Seiten der Baskets zu erhalten. In dem kurz gebundenen Interview mit Althoff wurde ja auch erwähnt, dass “man Fristen ja auch verlängern könne”. Vielleicht hören wir ja was zum Ende des Monats.
Naja, also ich finde es ein bisschen hart zu behaupten, die Telekom würde “auf die Fresse” bekommen.
Die Baskets geben denen bestimmt nicht auf die Fresse. Ganz Baskets-like äußern sie sich dazu öffentlich nicht und es gibt auch kein öffentliches Druck aufbauen oder irgendeine Art von Nachtreten.
Beide Seiten haben hier ein legitimes Interesse. Für die Baskets ist es mit dem Namensrecht der Telekom für die Halle schwieriger, neue große Sponsoren an Land zu ziehen und die Telekom möchte natürlich gerne die Namensrechte behalten. Was wir bloß jetzt erfahren haben, ist, dass es wohl nicht öffentliche Verhandlungen um genau diesen Punkt gibt. Die beiden Parteien werden bei den Verhandlungen nach knapp 30jähriger Zusammenarbeit mit Sicherheit weiter vertrauensvoll miteinander reden.
“Die Baskets” geben der Telekom also meiner Meinung nach nicht “auf die Fresse”.
Dass die Fans hochemotional reagieren sollte allen Parteien vorher Bewusst gewesen sein. Veränderungen schaffen meist erstmal Verunsicherung. Die Telekom hat hier meiner Meinung nach auch einen großen Teil selber Schuld an dem Backlash wegen der mangelhaften Kommunikation. Der von der Telekom genannte Grund für den Ausstieg - der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur - war bloß vorgeschoben. Wenn man sieht, dass kurz darauf bekannt gegen wurde, die Taschen für den FC Bayern Fußball weiter aufzumachen, verschiedene Töpfe hin oder her. Die Interviews und Pressemeldungen der Telekom zur Reduzierung des Sponsorings - so scheint es mir - hatten dort in der Presseabteilung nicht gerade die höchste Priorität. Und das zeugt auch nicht von Wertschätzung.
Über allem steht aber prinzipiell die Entscheidung, dass der Telekom das Engagement bei den Baskets einfach nicht mehr so wichtig ist. Das ist Schade, das tut weh, aber es ist OK. Das müssen wir so hinnehmen.
Ich bin mir sicher, die Telekom und die Baskets werden weiterhin gemeinsam an einer Lösung für das aktuelle Dilemma arbeiten. Ob dies nun mit der Veräußerung der Namensrechte an der Halle geschieht oder auf einem anderen Weg, wer weiß? Der Telekom ist ja auch als weiterhin großer Sponsor daran gelegen, dass die Mannschaft wettbewerbsfähig ist.
Also nach diesem Spiel über die Schiedsrichter zu diskutieren finde ich ein bisschen übertrieben. Natürlich gabs ein paar strittige Pfiffe, aber sowas lässt sich in einem intensiven Spiel 5 gar nicht verhindern. An den Refs hat es nicht gelegen gestern.
Spiel 3, 4 und 5 waren sehr gut geleitet.
Das Spiel wurde durch die Rebounds entschieden. Hier haben es die Bayern geschafft, unsere Offensiv-Rebounds wegzunehmen, die elementar wichtig sind für unser Spiel.
“It’s very simple”
Ich bin froh, die Serie im Dome erlebt zu haben. Wahnsinnige Stimmung, die ganze Halle stand 40 Minuten. Die Jungs auf dem Feld haben gekämpft, aber die Bayern waren einfach besser.
Ach stimmt, den Thread gibts ja auch noch.
Ich fand AT ALL COSTS auch sehenswert.
Das ist eine Doku über zwei Highschool-Basketballer, die sich für Colleges präsentieren wollen.
In dem Fall Gabe York (früher Bayreuth, jetzt Indiana Pacers) und Parker Jackson-Cartwright (Bonn). PJCs Vater spielt hier auch eine Rolle und man kann deutlich erkennen, was er für eine Rolle im Leben von Parker hatte.
Gibts in den USA auf Netflix, bei uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=wx6E9UiVlG4
Bei mir ist das genauso.
Das ist lange her, dass ich mit so einem Gefühl voller Vorfreude und Anspannung in die Playoffs gegangen bin. Vermutlich das letzte Mal in der Saison, als wir mit 600 Leuten in Oldenburg waren. Wann war das? 2012/13?
@homunkulus sagte in Telekom steigt nach 28 Jahren aus dem Namens- und Hauptsponsoring in Bonn aus:
@Meljano : wo kann ich das finden (Morgenmagazin)?
Da ist auch kurz PJC beim Training zu sehen.
I feel you.
Ich bin auch ungeduldig, aber die Spiele sind leider erst morgen.
Bei “Abteilung Basketball” ist Wöbke darauf angesprochen worden. Wenn ich das richtig verstanden hatte, ging der Kontakt von Iisalo (bzw. dessen Agenten) aus.
Die sind lt. Aussage von Wöbke nicht zusammengekommen, da Iisalo 3 Deutsche wollte, die leistungsfähig sind. Die Nachwuchsspieler wären die Nummer 4+5 in der Hirarchie geworden. Das sei nicht die DNA von Frankfurt, deshalb habe man das nicht machen wollen, so Wöbke. Als wahrscheinlicher empfinde ich, dass der Etat das wohl nicht hergab.
Ich freu mich über die beiden Auszeichnungen, beide völlig verdient und jetzt auch nicht völlig überraschend. Ich bin einfach mega glücklich, die beiden im Team zu haben.
Lt. GA ist PJC nachwievor in den USA, Iisalo wird zitiert, dass er “davon ausgeht”, dass er Anfang der Woche wieder in die Vorbereitung auf die Playoffs einsteigen wird.
Also, die Diskussion über den Sieg-Sprechgesang gab es schon einige Male über die Fans vermutlich jeder Mannschaft, auch bei uns in Bonn. Gerade gestern haben wir das auch wieder gerufen.
Ich persönlich bin ganz weit weg davon, das befremdlich zu finden. Im dem Ausruf, an das euch das “Sieg” erinnert (Ich möchte es nicht ausschreiben), ist nicht der erste Teil das befremdliche, sondern der zweite Teil.
Sieg ist halt nun mal das Wort für einen sportlichen Gewinn und ist - wie ich finde - alleine in keinster Weise negativ belastet.
Oder übersehe ich hier noch einen elementaren Teil?
Kann jemand mit GA+ Account vielleicht kurz was dazu schreiben, wie der GA darauf kommt? Irgendwelche tatsächlichen Neuigkeiten oder bloß Spekulationen?
Danke schonmal
Über den Sieg gestern habe ich mich echt gefreut, das war keine Selbstverständlichkeit, wie es der Tabellenstand suggerierte.
Es war von Anfang an eigentlich klar, dass Gießen richtig Druck auf Bowlin und Tadda ausüben wird. Da sieht man leicht überfordert aus. Besonders viele Ballverluste hatten wir dadurch zwar nicht, jedoch ging uns viel Zeit verloren. Auch das ein Grund für den niedrigen Score gestern.
In der ersten Halbzeit haben wir es dennoch geschafft, häufig den freien Mann zu finden, aber die Dreier fielen leider nicht. Im dritten Viertel fehlten einige Male die Anspielpositionen, nachdem es Bowlin irgendwie geschafft hatte, den Ball über die Linie zu bringen. So haben sich sowohl Bowlin, als auch Hawkins einige Male in ihre Gegenspieler verrannt.
Hawkins 35 Punkte waren natürlich krass, dank der zweiten Hälfte. Kulvietis auch stark. Die beiden haben uns getragen gestern.
Stark fand ich auch Lypovyy und ich gehe davon aus, dass er noch stärker wird. Mit welcher Leichtigkeit er an seinen Gegenspielern vorbei kommt und dabei die Übersicht behält, ist schon beeindruckend. Er hat oftmals seinen Zug zum Korb abgebrochen, zwei Schritte vor dem Abschluss. Man merkt hier, dass die Suche nach der Rolle im Team noch nicht abgeschlossen ist. Demnächst geht er beim Zug zum Korb zwei Schritte weiter und dann wackelt die Korbanlage.
Was ist mit Kratzer los? Dem fehlt leider völlig das Selbstvertrauen in der Offense. Defensiv hat er uns tatsächlich sehr geholfen gestern. Ich hoffe, er kann sich daran ein bisschen aus seinem Loch zerren. Selbst gegen kleinere und/oder leichtere Verteidiger kann er sich nicht durchsetzen. Das war mal besser.
Stark auch die Fans in der Halle. Man muss ein solches enges Spiel gegen den Tabellenvorletzten auch erstmal annehmen. Ab Mitte drittes Viertel richtig guter Support. Die Teams der letzten Jahre hätten das so nicht zu spüren bekommen. Die Fans glauben an die Mannschaft und diese Energie überträgt sich aufs Team. Das ist sehr viel Wert!
Mal schauen, wann PJC wieder da ist. Gegen Heidelberg würde ich uns zwar auch ohne PJC noch Chancen ausrechnen, würde natürlich schwer werden, gerade auswärts, aber möglich ist hier ein Sieg. Gegen Göttingen ist PJC aber dann bestimmt wieder da. Göttingen, Ulm und Chemnitz sind dann natürlich auch die ideale Generalprobe für die Playoffs.
Ich freu mich drauf.