Naja, Budget und individuelle Klasse gabs auch die letzten Jahre reichlich in Mailand. Gebracht hats bekanntlich nichts. Das wird unter Messina vermutlich besser, aber übermäßiger Respekt ist sicherlich fehl am Platz.In Italien stehen sie 3-3 da, inkl. zwei Heimniederlagen gegen Brescia und Brindisi. Auch mit Mack und Nedovic zuletzt nur ein mühsames 79-73 gegen ein Virtus Rom voller no names.
Wenn Alba 40 Minuten mit voller Intensität spielt, aggressiv aufs Tempo drückt und als Team das Duo Gudaitis/Tarczewski etwas am Brett eingrenzen kann, sehe ich gute Chancen. Rodriguez, Micov und Scola greifen bisher die meisten Minuten ab, bei einem Durchschnittsalter von 35! Zalgiris, Panathinaikos und Fenerbahce kamen ihnen da mit einer eher langsamen Pace in der Spielanlage noch entgegen, das kann heute schon ganz anders aussehen.
tankard
Beiträge
-
-
Was soll die Funktion des Sportdirektors sein?
Was darf er kosten?Man braucht sicher keinen Co-Bundestrainer, der hinten herum Internas durchsteckt.
Ein Sportdirektor ist sicher auch nicht für Training, Kaderplanung und Strukturfragen zwischen BBL und DBB zuständig.Was also ist seine Aufgabe, jenseits von organisatorischen Dingen rund um eine Nationalmannschaft?
Muss er sich mit Basketball-internen Dingen auskennen, sicherlich nicht, weil er ja kein Neben-Vorständler sein soll.Die Frage ist aber auch was die Aufgabe eines Sportdirektors, gerade bei einen Verband ist.
Rödl wird weiter die Kompetenz, über Kader und Taktik haben.
Bleiben doch meist organisatorische Aufgaben von Unterkünften inkl. Trainingsmöglichkeiten bis zum Testspielgegner.
Vermutlich dachten Super-Ingo und co. ähnlich, der Posten muss halt irgendwie besetzt werden, sportliche Kompetenzen nebenrangig, weil unnötig.
Und vermutlich konnten (oder wollten) auch die nicht mal eine oberflächliche Internetrecherche zum Tätigkeitsprofil betreiben.
Auszug vom DFB:[…]Ausgestattet mit einem Vertrag bis 2019, ist Flick zuständig für Themen wie die Eliteförderung und das Trainerwesen.[…]Absoluter Schwerpunkt in der Zuständigkeit des Sportdirektors ist die Eliteförderung unter Einbeziehung aller verfügbaren sportfachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dazu zählen Scoutingmethoden genauso wie Leistungsdiagnostik oder Videoanalyse.[…]Der Sportdirektor soll eine einheitliche Spielphilosophie für die Auswahlmannschaften erarbeiten, er ist zuständig für die Kommunikation mit den Vereinen der Bundesliga sowie deren Leistungszentren und verantwortet das Trainerwesen des DFB.[…]Der DFB-Sportdirektor ist der Chef des Trainerstabs aller Junioren-Auswahlmannschaften des DFB bis zur U 20 und verantwortet dort in enger Abstimmung mit dem Bundestrainer die Umsetzung einer einheitlichen Spielphilosophie. Er soll das Talentförderprogramm optimieren[…]Außerdem soll er moderne Trainingskonzepte unter Berücksichtigung neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse erstellen sowie sich um die Optimierung der Trainerausbildung des Verbandes kümmern.
Um vielleicht beim Basketball zu bleiben, der Blick zum aktuellen Weltmeister. Grob übersetzte Eckpunkte zum “Coordinador Área Técnica Deportiva de la FEB”, Daniel Sainz
- Trainer an Schulen 1985-1993
- abgeschlossene “Trainerausbildung” (“Degree of Senior Basketball Coach”) 1993
- Trainer CB Estudiantes 1994-1996
- ab 1996 koordinativ in Ausbildungszentren des Verbands tätig
- ab 2000 Koordinator für Auswahlmannschaften und Trainer im Verband
- ab 2002 Sekretär der Trainerschule
- seit 2016 Sportdirektor mit Verweis auf die Zuständigkeit für Auswahlmannschaften, Trainer, Schiedsrichter und sogar “Biomedizin”
Wem das alles zu weit weg ist, dem hilft vielleicht ein kurzer Verweis auf die Referenzen der Sportdirektoren der beiden BBL Vertreter in der Euroleague.
Himar Ojeda:- 8 Jahre Co-Trainer in Spanien
- 6 Jahre Sport- bzw. "General"direktor in Spanien
- Erfahrung aus Spieleragenturtätigkeit
- 1 Jahr Leitung des international scouting der Atlanta Hawks
Daniele Baiesi:
- 4 Jahre kombiniert als Teammanager/Chefscout/Sportdirektor/Geschäftsführer in Italien
- 5 Jahre Leitung des international scouting der Detroit Pistons
Und nun Felix Leuer:
- Gründung der Basketballabteilung seines Lokalvereins
- seit 2017 Beisitz im Rechtsausschuss des Westdeutschen Basketballverbandes (WBV)
Es geht (mir zumindest) nicht um Kritik an der Person Leuer, sondern um die Besetzung eines sehr wichtigen sportlichen Postens mit einem Juristen und Hobby-Basketballer seitens des DBB. Und das ist nach dieser WM und der darauf folgenden berechtigten Kritik seitens sportlicher und geschäftlicher Leiter aus der BBL schon extrem bezeichnend, dass es eben keine wirkliche interne Aufbereitung gegeben hat.
-
Es ist immer wieder schön, wenn User hier ihre Meinung als Fakt darstellen. Ich bin der Meinung, dass Pleiß ganz sicher nicht der beste Deutsche in Europa ist. Pleiß hat einen niedrigen BB-IQ, ist (zu) langsam und macht zu wenig aus seinem Gardemaß.
Merkste selbst was?
Pleiß kann also faktisch bestenfalls geradeaus dribbeln. Wie kommt es zu den 174 Euroleague Einsätzen? Alle Sportdirektoren von Bamberg über Vitoria, Barcelona und Valencia bis Istanbul haben keine Ahnung?Sein 3er fällt diese Saison auch nicht, was ihn dann komplett uneinsetzbar macht neben einem Spieler wie Schröder (unter der Prämisse, dass er wie geschrieben zum Abrollen zu fußlahm ist).[…]Der Vergleich mit Voigtmann hinkt, mal davon abgesehen, dass dieser ein sehr spielintelligenter Spieler ist trifft er den 3er deutlich (!) besser, ich sehe nicht, wie man da von “leicht besseren Stats” reden kann.
Pleiß wirft bei 1.21 Versuchen 37.9% diese Saison, Voigtmann bei 2.45 Versuchen 34.3%, Barthel bei 1.52 Versuchen 35.7%.
Er wirft also als 2.21m Center im Verhältnis zur Spielzeit mehr Dreier bei besseren Quoten, als Barthel auf 4/5, um den es mir eigentlich als Streichkandidaten anstelle von Pleiß ging.
Die Meinung, dass Voigtmann “deutlich (!)” besser den Dreier trifft, versuchst du hier als Fakt zu verkaufen. Er nimmt ihn öfter, in Relation zur Spielzeit aber nicht gravierend öfter.Ich sehe nicht, wie man da von “leicht besseren Stats” reden kann.
Euroleague PIR: Voigtmann 10.0 (bis gestern 10.2), Pleiß 10.1
Den Cluberfolg als Argument pro Pleiß zu werten empfinde ich btw. als schlechten Scherz. Genauso gut kann man schreiben “Jerebko ist mit den Warriors auf dem Weg zur nächsten Meisterschaft”….
Die Einordnung der individuellen Leistung im Zusammenhang mit der Leistungsstärke des Wettbewerbs und des Teams ist also ein schlechter Scherz? Dann können wir die Diskussion ja gleich noch um Jannik Freese und co. erweitern, der legt auch 11/5 auf.
Zu Akpinar:
Das Spiel gestern hat wieder gegen ihn gesprochen. Die Einsatzzeit in den Quali Spielen kommt halt durch die Alternativlosigkeit auf der 1 zu Stande, mit Schröder, Lo und ggfs. Bonga sieht das ganz anders aus. In Sachen Scoring, Rebounding und Defense spricht ansonsten wenig für ihn. Obst mit Instant Scoring und 16 Punkten in 16 Minuten. Saibou noch mit Pech im Abschluss, aber deutlich vielseitiger mit 4 Rebounds und 5 Steals. -
Pleiß scheint mittlerweile bei allen vom Radar verschwunden zu sein, ob nun wegen der Nationalmannschaftsvergangenheit, seinen mittlerweile 9 Saisons im Ausland oder der Kombi aus beidem.
Das Gegenteil davon ist Barthel, da schwingt Finals MVP in Deutschland mit, der ist plötzlich überall fest gesetzt.
Über Theis und Kleber braucht man nicht diskutieren, aber warum sollte von diesem Spielertyp unbedingt ein dritter fest gesetzt sein? Und bei allem Respekt für seine Entwicklung, Barthel hat sich noch nicht auf internationalem Spitzenniveau etabliert. Die Diskrepanz zwischen BBL und EL Leistungen ist im Bayernkader bei ihm besonders ausgeprägt und streng genommen hatte er nur ein wirklich starkes Spiel gegen Fenerbahce, stand dabei aber auch 34 Minuten auf dem Feld.Pleiß würde dem Team dagegen noch eine ganz andere Dimension geben und ist nüchtern betrachtet einfach der beste Deutsche in Europa. Voigtmann bringt gleiche bis leicht bessere Stats, aber in mehr Minuten bei einem schwächeren Team, Pleiß ist mit Efes auf Final Four Kurs.
Denkt man zudem wirklich darüber nach Zipser, Giffey und Benzing mitzunehmen, würde Pleiß statt Barthel noch mehr Sinn machen, um mehr mögliche Zeit für einen kleinen Vierer zu schaffen.
Nimmt man Bonga mit ist für mich Akpinar als Ballhandler überflüssig und als Schütze zu schwach bzw. einfach zu unkonstant. Obst fände ich daher für die klassische deutsche Lücke auf der 2 passender, in der Form der letzten Saison auch Saibou, aber an die müsste er erstmal wieder anknüpfen.
Also:
Guards: Schröder / Lo / Bonga / Obst
Forwards: Zipser / Giffey / Benzing / Kleber / Theis
Center: Voigtmann / Pleiß
12. Mann: Hartenstein aufgrund der genannten Faktoren. Wenig Spielzeit, aber variabel auf 4/5 als Energizer mit viel Athletik einsetzbar. -
Akpinar sehe ich in einer zukünftigen Bestbesetzung überhaupt nicht als sicher. Mit Schröder, Bonga und Lo wird es drei bessere Pointguards/Ballhandler geben und Akpinar müsste als wirklicher Shooting Guard auf die 2. Dafür stagnieren seine Quoten seit Jahren auf unterdurchschnittlichem Niveau, aktuell knapp unter 48% Zweier und 33% Dreier. Auch körperlich und defensiv ist er dafür auf Topniveau zu schwach (u.a. nur 1.67 Rebounds auf 25 Minuten bei 1.93m). Ende der Saison ist er 24 und nach 6 Jahren BBL, davon 4 als Vollprofi ist der Talent-Zug dann auch langsam mal abgefahren.
Vollkommen vergessen scheint hier Saibou zu sein. Wenn der nach der Verletzung wieder an die letzte Saison anknüpfen kann ist er als Energizer mit besserer Defense, verlässlichem Dreier und solidem Zug zum Korb deutlich besser auf dem Spot aufgehoben. Dazu mittelfristig wie genannt Obst und Mushidi mit mehr Upside als SG und langfristig ist die 2 zusammen mit Wagner dann auch belegt.Bryant: Wenn er sich nicht zu schade für die Fenster innerhalb der Saison ist, warum nicht. Solange Voigtmann, Theis, Wagner, Pleiß, Barthel und nächste Saison ggfs. Thiemann durch NBA/EL wegfallen kommt man leistungstechnisch an ihm nicht vorbei. Die Seiferths, WoBos, Radosavljevics und co. sind dann auch keine Talente mehr, die man für die Zukunft bevorzugen sollte.
-
Die Reaktionen von Sikma gestern werden bei genauerer Betrachtung nochmal richtig verständlich.
Bissang war nun an den beiden kürzesten von 23 EC Einsätzen von Sikma für Alba beteiligt. In beiden Spielen hat er trotz der Spielzeit mindestens durchschnittlich performt im Gegensatz zu den anderen beiden kürzeren Einsätzen letzte Saison, die mit 33% Zweiern, 4 Rebounds und negativem Assist/TO Verhältnis wohl eher leistungstechnisch bedingt waren.
Unter Beteiligung von Bissang wurden Sikma zusammen (4 Spiele) 3.75 Fouls in 24:20 Minuten angerechnet, in den anderen 19 Einsätzen 2.47 Fouls in 26:52 Minuten. Das macht knapp 60% mehr Fouls pro Minute Unterschied zwischen den Spielen mit und ohne Bissang.
Jetzt müsste man natürlich für ein abschließendes Urteil die jeweiligen Fouls dieser 4 Spiele auf seine Beteiligung hin anschauen, extrem auffällig ist es aber allemal. -
Mal eine Regelfrage:
Kann ein “Schiedsrichter”, der selbst nach eindeutigem Replay kein U vergeben will aus dem Verkehr gezogen werden?Skandalspiel. Allergrößten Respekt ans Team, zusammen mit der Verletzungsgeschichte ein wirklich unglaubliches Comeback!
-
Glückwunsch und Respekt nach Vechta!
Intensives, schnelles und recht kreatives Teamspiel, quasi Alba mit den eigenen Waffen geschlagen. Das war für einen Aufsteiger mit wahrscheinlich entsprechendem Budget schon sehr ansehnlich.Alba gestern mit zwei Gesichtern, die man ganz leicht am Pass unterscheiden konnte. Bei einer 11 Punkte Niederlage kein Ausländer mit negativem Plus-Minus, auf der anderen Seite kein Deutscher mit Positivwert. Das soll ausdrücklich keine Kritik an Mattisseck, Hundt und Wagner sein. Aber Thiemann mit Totalausfall, ein schwacher Giffey und ein unauffälliger Ogbe, der die Hermannsson Lücke nicht ansatzweise füllen konnte sind dann doch zu viel, wenn eh schon 3.5 Stammkräfte fehlen und der Gegner mit 120% Einsatz spielt.
Aíto mutig wie eh und je, aber bei 13:17 Mattisseck, Wagner, Giffey, Schneider und Thiemann zusammen aufs Feld zu schicken grenzt schon an Leichtsinn. Eine komplett deutsche Fünf mit Durchschnittsalter 21 und 17.5 im Backcourt. Wurde dann auch mit einem 15:27 Endstand im ersten Viertel quittiert, dem man den Rest des Spiels hinterher lief. Kann man nur hoffen, dass die Erfahrungsgewinne für den Rest der Saison schwerer wiegen als die Niederlage am Ende der Hauptrunde.
@Peacebrother37:Ich hätte auch Chapman noch mehr Minuten gegeben, der war gefühlt der einzige mit Normalform und Biss.
Giedraitis gehört für mich auch dazu, mit Abstrichen was die Normalform bezüglich der Dreierquote angeht. Ganz wichtig bei den schnellen 7 Punkte in Folge inkl. zwei Steals direkt beim Einwurf von Vechta. Dem hat man richtig angemerkt, dass er keine Lust hat auch nur ein einziges Spiel noch zu verlieren.
Da ich gepflegten Trash Talk auch nicht so verteufele wie die meisten mittlerweile, gefiel mir auch seine Akeem-Gedächtnisszene bei den Freiwürfen von Kessens. -
Natürlich wäre es für Alba eine günstige Absicherung, falls Radosavljevic jetzt deutlich günstiger zu haben ist.
Nur warum sollte er das tun?
Er hat schon ohne Thiemann und mit einem am Ende verletzten Schneider nur 11.9 Minuten pro Spiel gesehen. Da würde theoretisch die Mattisseck/Drescher Rolle bleiben, praktisch vermutlich noch weniger, da auch Aíto nicht die Garbage-Minuten verschenkt, sondern an sich anbietende Spieler mit Potential gibt.
Noch so ein verschenktes Jahr und er wird’s eher nur noch zum Neumann 2.0 statt WoBo 2.0 bringen. Das Missverständnis mit Patrick sollte nun Warnung genug gewesen sein lieber erstmal einen Schritt zurück zu machen. -
@bemha, Protozoon
Wenn man nur isoliert den sportlichen Status quo betrachtet mag das wenig Sinn machen. Nur haben wir bisher weder 2020, noch ging es bei diesem Ziel darum, dass es keinen reizvolleren Club in Europa außerhalb Deutschlands geben darf.
In den 2000’ern gab es noch Massenwanderungen ins Ausland von übertrieben gesagt allen Deutschen, die problemlos geradeaus dribbeln und einen Freiwurf treffen konnten. Nikagbatse, Schultze, Garrett, Roller, Demirel, Jagla, Maras, Wucherer, Arigbabu, Pesic, Papic, Tomic usw.
Das endete dann öfters irgendwo im italienischen oder griechischen Mittelmaß, was offenbar immer noch attraktiver war.
Heutzutage gibt es einen Voigtmann, der von einem soliden BBL Playoff Club direkt den Sprung in Europas Spitze geschafft hat, einen Pleiß, der seit Jahren in der Euroleague unterkommt und mit Obst genau einen jungen Spieler, der in der ACB eine bessere Perspektive sieht. Benzing hat offenbar viel zu hoch gepokert im Sommer und muss sich jetzt eher mit Besiktas abfinden, als dass es ein wirkliches Upgrade für ihn wäre.
Schröder, Theis, Kleber und Zipser sind auf direktem Weg von der BBL in die NBA, das wäre vor 10 Jahren (vgl. Pleiß) gerade in der Anzahl noch absolut undenkbar gewesen. Gilt natürlich genauso für die Ausländer, selbst unscheinbare BBL Rollenspieler wie Malcolm Miller und Abdul Gaddy bekamen sogar ihre NBA Chance.Klar kann man sagen, dass die BBL nie die stärkste Liga wird, solange Spieler abwandern. Man könnte aber auch berücksichtigen, wohin der Trend geht und sich fragen, ob dieses ehrgeizige Ziel vielleicht nicht nur lächerlich war, sondern auch dazu beigetragen hat.
-
Nicht zwingend ein Widerspruch.
Die bisher ungewohnte Masse an deutschen Topspielern spricht indirekt schon für die Liga, da der absolute Großteil diesen Sprung direkt aus der BBL heraus geschafft hat.
Genauso hat die Nationalmannschaft in den Quali-Fenstern auch ohne oder mit wenigen NBA/EL Spielern gezeigt. dass die zweite Garde aus der BBL absolut wettbewerbsfähig ist.Zu den Nationen im europäischen Wettbewerb:
Ja, was Deutschland momentan in der CL abliefert ist eine Frechheit. Das ist aber auch wirklich extremes underperformen und keine Chancenlosigkeit. Für Italien siehts übrigens genauso im Eurocup aus, 2 Siege auf 10 Niederlagen. In dem Sinne Dank und Respekt nach Frankfurt, die sich dem Eurocup gestellt haben und dort jetzt sogar positiv überraschen. Da könnten sich gewisse andere Teams mal ein Beispiel dran nehmen.
Bei den Franzosen darf man nicht vergessen, dass sie kein EL Team haben, das ist schon deren Spitze im Eurocup. Monaco ohne echtes Topteam in der Gruppe vorne mit knappem Sieg gegen Galatasaray gegen die sogar Ulm irgendwie gewonnen hat. Asvel makellos gegen die direkte Konkurrenz, aber auch chancenlos gegen Valencia. Im Prinzip ähnlich wie die angesprochenen Skyliners, die aber eben “nur” gehobenes BBL Mittelmaß sind und kein EL Aspirant.Für die beste Liga 2020 wird es ohne Wunder sicherlich nicht reichen, man kann aber optimistisch sein, dass sich die BBL bis dahin in der Gesamtbetrachtung beim derzeitigen Trend in der Türkei als erstbeste Alternative hinter der ACB und VTB etablieren kann.
-
Mir war Alex Vogel bis gestern überhaupt kein Begriff, aber der hat mir extrem gut gefallen als Experte!
Scheint ja bisher eher ein Fachmann für die NBA zu sein, wirkte aber auch für die BBL Ebene extrem kompetent. Welcher Kommentator könnte denn sonst flüssig die türkischen Ex-Vereine abseits von Fenerbahce, Galatasaray und co. in einen vollständigen Satz einbinden?
Den würde ich zukünftig sehr gerne öfter als festen Kommentator hören. Bei Krawinkel und co. ist es einfach nur noch ermüdend alles offensichtlich zu sehende einfach nur nochmal erzählt zu bekommen und die eingeblendeten Stats stupide abgelesen zu hören. Vogel scheute sich nicht vor Fachbegriffen, Analysen und Vorhersagen, brachte die Stats in einen Kontext und das quasi zeitgleich zur Einblendung. Dem merkt man ein hohes Verständnis vom Spiel richtig an. Und das bei einem 26/27-Jährigen auf sehr sichere und nahezu fehlerlose Weise, Respekt!Die neue Fieldreporterin bietet leider das komplette Gegenteil davon. Das tut schon fast weh, wie sie sich in jedem zweiten Satz teils mehrfach korrigieren muss.
-
Das will ich gar nicht an einzelnen Spielern festmachen. Bis auf die 2-3 Steals von Giedraitis kein Widerstand, keine Regung (beim Rebound am besten direkt stehenbleiben), kein Lernen aus den immer gleichen Fehlern, gar nichts. Von der Halle und dem Bauermann Basketball von Zagreb sich nicht nur anstecken lassen, sondern bereitwillig hinterhergetrottelt.
Allein die Unerfahrenheit einiger Spieler kann noch als Ausrede gelten. Bringt nur nichts, wenn man am Ende wegen solcher Niederlagen wohlmöglich wieder nur als 3./4. ins Top16 geht. Bitter. -
Liegt vermutlich daran, dass alle drei 18 Uhr Spiele von gestern noch nicht ‘final’ im System sind. Bei Bonn-Braunschweig sieht es so aus, dort fehlt aber auch 15 Stunden danach der Boxscore. Die anderen beiden sind quasi noch im live Modus. Das ist im Jahr 2018 und mit dem Ziel “beste Liga Europas” echt nicht entschuldbar, zumal es diese Probleme seit dem Launch der Website gibt.
Für schnelle Infos zu Tabellen, Ergebnissen und Spielplänen kann ich nur die App Flashscore empfehlen. Vereint zudem alle Wettbewerbe und Ligen und bietet bei den Tabellen auch die Unterscheidung nach Heim, Auswärts und Form. Wenn mich nicht alles täuscht gibt es auch für die BBL eine Livetabelle, habe ich diese Saison nur noch nicht drauf geachtet. Was halt fehlt sind je nach Wettbewerb teilweise Boxscores und detaillierte Play-by-Plays.
-
Kenny Kadji ist immerhin auch noch dabei, der war letzte Saison nicht so unwichtig als zweistelliger Scorer in beiden Wettbewerben.
Jeff Withey dürfte mit über 200 NBA Spielen auch ein nettes Sümmchen an Lira kosten. Viele für uns weniger bekannte Namen ja, aber wahrscheinlich trotzdem ein nicht ganz günstiger Kader, zumal bis auf Mejia alle Ausländer im besten Alter sind ('88-'90).
Nicht unbedeutend auch die Konstanz auf der Coaching-Position, Orhun Ene hat letztendlich national so einige teurere Teams zuletzt hinter sich gelassen.
In der Pre-Season waren sie nur gegen das Final Four Team Zalgiris klar unterlegen, ansonsten -6 gegen Efes, -1 gegen Ankara und sonst alles gewonnen.Ein einfacher Sieg, auch mit +1 würde mir für den Saisonstart also erstmal reichen.
-
Sollte es doch noch Bedarf bei den Spielerdaten (z.B. Effizienz außerhalb der BBL letzte Saison) oder dann beim Punkte eintragen geben, kann ich auch gerne helfen.
Super, dass es doch noch weitergeht, danke!
meine ersten Versuche (Ogbe, Hermannsson) waren nicht erfolgreich, habe nichts gefunden
Ich habe mich in solchen Faellen bei der BIG bedient, auch wenn ich gesehen habe, dass bspw. bei den BBL-Werten nicht immer alles korrekt war.
Hermannsson hatte demnach letztes Jahr in Frankreich eine Eff von 20.6, Ogbe in der NCAA 17.3.
Puh, da scheint mir aber eher die BIG ziemlich geschlampt zu haben.
Ich würde da auch eher realgm vertrauen. Wenn man da durchrechnet kommt man bei Hermannsson auf den Wert, den er auch auf der französischen Ligaseite hat:
https://www.lnb.fr/fr/pro-a/statistiques-joueur-40.html?player=A53382 -
Sollte es doch noch Bedarf bei den Spielerdaten (z.B. Effizienz außerhalb der BBL letzte Saison) oder dann beim Punkte eintragen geben, kann ich auch gerne helfen.
Super, dass es doch noch weitergeht, danke!
meine ersten Versuche (Ogbe, Hermannsson) waren nicht erfolgreich, habe nichts gefunden
Hast eine PN.
-
Sollte es doch noch Bedarf bei den Spielerdaten (z.B. Effizienz außerhalb der BBL letzte Saison) oder dann beim Punkte eintragen geben, kann ich auch gerne helfen.
Super, dass es doch noch weitergeht, danke!
-
Man kam zwischenzeitlich mal kurz ran, um das neue Team zu registrieren. Nur um dann zu sehen, dass sämtliche Spielerdaten noch aus der letzten Saison stammen.
Komische Geschichte und ich kann mir irgendwie auch nicht erklären, was das Problem sein soll. Wenn irgendwelche neuen Features Probleme bereiten sollte man doch eher die alte Version einfahren und so die Saison bestreiten, als komplett zu verzichten. Durch die Kooperation mit der BBL (offizielles Managergame gegenüber z.B. ‘US Manager’) sollte es eigentlich auch nicht an Ressourcen mangeln. Alles andere wäre doch ziemlich peinlich. -
So extrem abwegig finde ich den Punkt von bobbyespiz nicht. Ich meine mich an ein Interview mit Giffey zu dem Thema zu erinnern, kann es aber nicht finden.
Ebenso wie die angesprochene niedrige Foulanzahl über die gesamte Saison, bestätigt dieser Satz von Baldi das Prinzip der weniger physischen und destruktiven Defense:Und Baldi hat ein Beispiel für den Feingeist des Trainers: Aito lehne die in der Liga zum Trend gewordenen taktischen Fouls ab - aus Prinzip.
Niemand schreit mehr - SZ vom 01.06.2018
Natürlich hat man über weite Teile der Saison dennoch eine zufriedenstellende defensive Leistung gesehen. In manchen Spielen und vor allem Phasen in denen der Gegner ins Laufen kam, hab ich mich aber auch nach einem Hauch von Obradovic gesehnt.
Zum Beispiel auswärts in Vilnius: Man liegt mit 9 zur Halbzeit hinten und begeht in einem 3. Viertel, nach dem man dann aussichtslos mit 20 zurückliegt ganze 3 Fouls, davon kein einziges in den letzten 5 Minuten, die vom 42:53 zum 49:69 geführt haben.
Wenn der Ansatz der sauberen, cleveren Defense absolut nicht greift, finde ich es frustrierend sich eher dem vermeintlichen Schicksal zu ergeben, als mal von den Prinzipien abzuweichen.Mit der bisherigen Philosophie, dem Mehr an potentieller Physis, aber auch dem punktuellen Einsatz einer ungewohnten Härte könnte man denke ich die durchaus gute Defense noch weiter optimieren.
-
Sollte jetzt “nur” noch Williams für Macvan kommen, hätten wir:
Gavel -> Lo, Cunningham -> Koponen, Redding -> Dangubic, Jallow -> Amaize, Macvan -> Williams und Zirbes -> Radosevic.Je nachdem wie Williams zündet, hat man sich gerade in der Spitze wie auch in der Breite nur ein (klein) wenig verstärkt, hinzu kommt die Doppelbelastung durch die Euroleague. Da habe ich mir ehrlich gesagt etwas mehr versprochen, beziehungsweise Schlimmeres befürchtet.
Dangubic war grottenschlecht in Bayreuth, das spielt in der Bewertung durchaus eine größere Rolle. Zudem bin ich mir bei Williams sehr unsicher, ob er in München durchstartet. Auf die Schnelle kann ich mich an sehr wenige NBA-Amis erinnern - zumindest ohne eine diverse Anlaufzeit, die ihre PS in Europa aufs Parkett bekommen haben; dafür fallen mir aber zig Busts ein.
Ich finde es sehr angenehm, dass es auch nüchterne Betrachtungen gibt!
Was die 400+ NBA Spiele an sich aussagen sollen bleibt mir ein Rätsel. In den letzten beiden Jahren kam er bei drei verschiedenen Teams in gut 15 Minuten auf rund 5.9 Punkte, 2.5 Rebounds, 0.5 Assists, 0.3 Steals und 0.1 Blocks.
Damit hat er sich ungefähr auf dem selben Level wie Zipser, Kleber und Theis bewegt. Komischerweise würden hier einige gerne auf ersteren trotz dem deutschen Pass verzichten und die anderen beiden würden wohl auch die wenigstens als potentielle Topstars für die EL sehen, wie es nun mit Williams der Fall ist.
Die von @Henk angesprochenen für dortige Verhältnisse bescheidenen Stats in China kann man auch kritischer sehen, als nur darauf zu hoffen, dass er ein Teamplayer ist. Sein Team war eines von drei mit der zweitschlechtesten Bilanz, natürlich nur unterboten vom Army Team ohne Ausländer. Da könnte man vom ausländischen Ex-NBA Star vielleicht doch mehr erwarten, anders als bei den Topteams, die dann doch noch ein paar fähige Chinesen haben.
Klar wäre er ein Steal, wenn er an das Niveau vom College bis zum zweiten NBA Jahr anknüpfen kann. Nur lässt der konstante Leistungsabfall über mehrere Jahre bei mehreren Teams realistisch gesehen wenig Hoffnung dafür zu.Nicht ganz so drastisch, aber ähnlich sieht es doch auch bei Koponen aus. Ein sehr starkes Jahr bei Khimki, in dem er großen Anteil am Eurocup-Sieg hatte. Seine Euroleague-Saisons davor und danach mit Khimki waren dagegen recht durchwachsen. Barca war die letzten beiden Jahre in der EL erschreckend schwach, hat jeweils auf dem Niveau von Bamberg abgeschnitten. Dennoch ist er auch dort nicht auf EL-Level über die Rolle des Shooters (wenn man bei 7.9 Punkten letzte Saison noch davon sprechen kann) für 20 Minuten hinausgewachsen. Mit 30 Jahren dürfte seine Upside sehr begrenzt sein. Einen vermutlich alles andere als günstigen 3-Jahresvertrag finde ich auf dieser Grundlage schon sehr mutig.
Letztendlich frage ich mich ein wenig, wie genau jetzt die Rolle von Baiesi aussieht. Diese Verpflichtungen haben allesamt das klassische Bayern-Gschmäckle, Hauptkriterium der Name und die Vita, vor allem bei den genannten Ausländern. Die Ausnahme ist Dangubic, der aber vermutlich eher auf die Kappe von Radonjic geht.
Das wirkt eher wie Bamberg 2018 mit dem Gamble, dass Hickman, Hackett, Miller und co. an alte Zeiten anknüpfen, statt Baiesi-Bamberg mit Rohdiamanten wie Melli, Strelnieks und Wanamaker. -
Etwas off topic, aber es hilft vielleicht nochmal die wesentlichen Dinge wertzuschätzen, für alle die vom Logo, Marketing und Teamfoto enttäuscht sind.
Javon McCrea, der in rund 1.5 Jahren BBL nur zwei mal gegen Oldenburg gespielt hat, erwähnt in seinen Guidelines For Overseas Athletes nur einen einzigen Spieler namentlich:
12- Don’t play for money, play for power. Okay woopdy doo you just signed a contract for 500,000 euros. Feels good right? Now you have to go prove you’re worth this money and a lot of players fall off afterwards. Play for power, you want to make an impact every time you step onto the floor. You want opposing coaches to fear you. You want them to watch hours and hours of film on you so they get confused on what really to do. This is what makes the big bucks and creates a legendary career like Ricky Paulding from Ewe Oldenburg. Money isn’t as important as you think. Power is what we truly desire.
-
Der Unterschied ist der, dass im Fußball die Hauptrunde der nationalen Liga den absoluten Schwerpunkt bildet. Selbst die Bayern können mit kompletten Durchmarsch in DFB Pokal und Champions League auf maximal 53 Pflichtspiele in etwas über 9 Monaten kommen.
Bei den Bayern Basketballern waren es letzte Saison 72 Pflichtspiele in 8.5 Monaten. Kommende Saison sind es mindestens 65 und theoretisch bis zu 90 Spiele. -
@M_Tullius:
Dass der Kader ein bisschen an Shooting einbüßen könnte sehen wohl alle ein, dass Shooting sehr wichtig ist ebenso. Aber es ist auch kein Allheilmittel, sonst wäre Alba mit 44% Dreierquote den Bayern mit 34% Dreierquote in einer Finalserie nicht in der Summe klar unterlegen gewesen.Insofern ist es mir deutlich lieber die Schwachpunkte zu verbessern, um insgesamt variabler und besser zu werden.
Du erwähnst, dass Grigonis der bessere Playmaker als Giedraitis ist, aber nicht, dass Hermannsson dafür in der Hinsicht noch deutlich besser als Butterfield ist.
Dadurch dass Giedraitis, Ogbe und Thiemann viel athletischer als ihre Vorgänger sind, Thiemann zudem deutlich flinker als Rado ist und Hermannsson zumindest einen ausgeprägteren Drive als Butterfield mitbringt, dürfte man nicht mehr so abhängig vom Dreier sein. Mich würde es daher auch nicht überraschen, wenn man trotz individuellem Skillverlust am Ende eine ähnlich gute oder gar bessere Dreierquote als Team aufweisen kann.“Deutlich schwächer” ist mir daher viel zu einseitig aufs Shooting bezogen.
Was noch dazu kommt:- potentiell bessere Defense in bestimmten Lineups durch schnellere, athletischere Spieler
- potentielles Upgrade Ogbe > Vargas
- alle bleibenden Spieler kommen erst noch ins beste Basketballalter, auf jeder Position sind individuelle Leistungssteigerungen zur Vorsaison drin
-
Wenn du deinen Post fettgeschrieben mit “Tatsache ist jedoch…” beginnst wäre es wünschenswert, wenn du auch selbst bei den Tatsachen bleibst.
Stockton wurde keineswegs vor Saisonstart von Zagreb entlassen, sondern im November nach insgesamt 12 Spielen. Zeitgleich mit zwei weiteren Spielern mit dem Kommentar vom Coach: “We have to make a turn. The problem is not only with the three players but the whole team, headed by me”
Seine erste Saison in Europa in einem von vorne bis hinten nicht funktionierendem Team zu beginnen ist sicherlich keine dankbare Aufgabe. Der Rausschmiss von drei Spielern im November riecht auch eher nach Panikreaktion.Zu seiner Vertragsauflösung in Neuseeland schrieb David Pick damals “Kevin Dillard has left Karsiyaka, signed with New Zealand Breakers to replace David Stockton - out with a back injury, according to source.”
Einmal die Niete bei der Teamwahl gezogen (eher nicht zu erwarten, der Ex-Berliner Matej Mamic macht generell einen guten Job in Zagreb), einmal verletzungsbedingt aussortiert. Da würde ich dann doch eher aufs Händchen von Korner vertrauen, der in den letzten Jahren immer sehr gute Guards für Bayreuth geholt hat, anstatt blind die reine Anzahl an Spielen außerhalb der USA zu interpretieren.
-
Allen kann man es eh nicht recht machen.Insgesamt dürfte das neue aber im Vergleich deutlich besser wegkommen.
Ich finds ehrlich gesagt klasse und die Abgrenzung zu Alba kam mir auch in den Sinn. Weg von den nahezu exakt gleichen Farben, weg vom unspektakulären ins Logo gequetschtem ganzen Vogel.Wie @When_we_were_kings angedeutet hat, werden die Baskets außerhalb der Stadtgrenzen ja eher mal übersehen. Die sympathischen Norddeutschen ohne Ecken und Kanten halt, kein Ulm mit Stoll, kein Berlin mit der Erfolgsgeschichte und den Spitzen hin und wieder gen Süden und schon gar kein Bamberg oder München.
So gesehen hat das blasse unscheinbare alte Logo natürlich gut dazu gepasst, aber wenn man in einer sich stetig entwickelnden Liga weiter oben mitmischen will, ist das jetzt schonmal genau der richtige erste Schritt bei der Außenwirkung.
Ich empfinde den Hubird auch nicht als debil grinsend, eher fokussiert und selbstbewusst optimistisch. -
Ok, danke für die Info!
Auf den grauenvollen Seiten der FIBA war das leider nicht in der Beschreibung des Modus zur WM-Quali herauszulesen. -
Die Kader für das Fenster im September stehen doch noch gar nicht oder?
Sollten die NBA und EL Spieler dabei sein, dürfte Thiemann raus sein und auch Saibou und Giffey sehe ich alles andere als gesetzt. Das selbe gilt für Peno.
Warum sollte Hermannsson überhaupt weg sein? Island hat sich nicht für die zweite Quali-Runde qualifiziert, insofern können die doch maximal irgendwelche irrelevanten Testspiele absolvieren.Erstmal abwarten und dann kann es Bayern mit Lo, Barthel, evtl. Zipser, Jovic, Lucic, evtl. Macvan und Koponen immer noch deutlich härter treffen.
-
Damit wir was zu diskutieren haben:
In der vergangenen Saison hat Alba stark von der Führungsrolle Luke Sikmas profitiert, daher die Frage wer die Führungsspieler in der kommenden Saison sein werden. Ich sehe hier besonders fünf Spieler in der Verantwortung:Sikma ist und bleibt als erfahrenster und bester Spieler der Anker des Teams
Giffey sollte als Kapitän vielleicht noch stärker diese Rolle auf dem Feld annehmen und auch öfter das Team mitreißen, die Playoffs waren da ja schon mal sehr gut.
Siva geht in seine dritte Saison als Starting-PG bei Alba, daher durfte auch seine Verantwortung noch weiter steigen, selbst wenn die Spielzeit sich vielleicht etwas anders verteilt.
Saibou hat die Rolle des Aggressive-Leaders ja bereits letzte Saison von Vargas übernommen, das darf gerne so weiter gehen, hinzu kommt, dass er auch einer der erfahrensten Spieler im Team ist.
Clifford wird eine wichtige Rolle als Glue-Guy der Emotionen rein bringt auf (und vor allem neben) dem Spielfeld ausfüllen
Ich glaube Giedraitis könnte auch noch ganz gut als emotionaler Leader aufrücken, eher als Grigonis, der hin und wieder lieber mit sich selbst haderte.
Bei Peno bin ich gespannt, wie er sich über den Sommer evtl. noch weiterentwickelt hat und als Rückkehrer ohne die Umstellung auf seine erste richtige Profistation direkt durchstarten kann. Es war schon letzte Saison zu sehen, dass er auch als 20-Jähriger schonmal deutliche Ansagen bringt, das passt auch einfach zu seinem Spielertyp. Überraschen würde es mich nicht, wenn am Ende der nächsten Saison Siva und Peno von der Autorität her auf gleichem Level agieren.
Zum sportlichen:
Ogbe war wirklich fast schon besorgniserregend stark bei der A2. Natürlich war das kein besonders hochklassiges Turnier, aber teamintern war er Topscorer und stach gegenüber ein paar etablierten BBL Rollenspieler klar heraus:
Ogbe 13.6 PPG
Agva 7.9 PPG (16 Minuten in Gießen)
Richter 7.9 PPG (20.5 Minuten in Erfurt)
Koné 5.2 PPG (19 Minuten in Braunschweig)Rein punktetechnisch war er auch besser als Jallow (10.1), der in Ludwigsburg eine sehr ordentliche Rolle bekommen dürfte.
Wenn man bedenkt, dass Ogbe auf dem Papier Vargas mit seinen durchschnittlichen 11 Minuten und ein paar DNPs beerbt, könnte es da zu ein paar Verschiebungen der Spielzeitanteile auf dem Flügel kommen.Sikma:
Ich erwarte es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass er noch effizienter als letzte Saison spielt. Mit Thiemann statt Rado und einem hoffentlich wieder fitten Schneider, muss er sich theoretisch seine Energie weniger bedacht einteilen. Sein Passspiel könnte nochmal um ein Level besser werden, falls Hermannsson den Ball in den Situationen verteilt, in denen bisher Siva und Peno entweder nicht verfügbar oder überfordert waren und Sikma sich einige Turnover einfing. Zudem sind seine neuen Mitspieler athletischer und stärker im Zug zum und Abschluss am Korb im Gegensatz zu ihren Vorgängern, das dürfte für den einen oder anderen zusätzlichen Assist auf Sikmas Konto für die cuttenden Spieler sorgen. -
Ich vermute dass Hermannson und Gietraitis günstiger sind Butterfield und Grigonis. Thiemann und Ogbe werden wohl mehr bekommen als Bogy und Vargas.
Bei Hermannsson und Giedraitis wäre ich mir da gar nicht so sicher.
Butterfield kam vom besseren Team mit etwas internationaler Erfahrung aus dem viertklassigen Europe Cup. Hermannsson hatte dagegen vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit durch die besseren Stats, obwohl er noch ein Jahr jünger zu dem Zeitpunkt war. Mit seinem europäischen Pass ist er prinzipiell auch wertvoller für die ACB, in der es sicherlich auch Interesse gegeben haben dürfte. Wenn ein EL Team wie Darüssafaka Hermannsson haben will, wird er zumindest nicht unter dem Radar als Steal zu uns geflogen sein.Bei Grigonis darf man nicht vergessen, dass er letzten Sommer noch mehr Talent, als vollwertiger Spieler war und mit lediglich rund 7.5 Punkten, 2.0 Assists und 1.6 Rebounds aus der Champions League und ACB kam. Giedraitis mag weniger Upside haben, hat sich aber schon als Leistungsträger eines Eurocup Top16 Teams bewiesen und war dort zuletzt zweitbester Scorer. Bei ihm könnte ich mir vorstellen, dass er deutlich teurer ist, als es Grigonis im letzten Jahr war.
Bei Ogbe spricht für mich nichts für ein höheres Gehalt als Vargas, außer dem üblichen “er hat sich trotz großem Interesse anderer Vereine für uns entschieden”.
Vargas war zuletzt Nationalspieler und hatte Erfahrung aus knapp 200 BBL Spielen, sowie 3 Jahren Eurocup und einem Jahr Euroleague, das kostet. Ogbe geht in sein erstes Profijahr, mögliches sportliches Upgrade hin oder her, er muss sich erstmal beweisen.Ich vermute auch, dass vor allem Siva um einiges teurer geworden ist. Sollte Barcelona bei Peno doch nicht die Option gezogen haben, um ihn erneut zu verleihen, darf man ihn jetzt selbst voll bezahlen.
Und wenn die bereits bestehenden Mehrjahresverträge für Sikma, Giffey, Saibou und Schneider nicht für jede Saison das gleiche Gehalt vorsehen, sind das alles Spieler, die auch eher teurer als günstiger werden. -
Ich hatte zuerst von den 750.000 für Cunningham eben im Alba Thread gelesen und dachte, damit will man ihn mit aller Macht halten.
Die Aufregung verstehe ich trotzdem nicht. Solange die Bayern so scouten und mit Geld um sich werfen, werden sie auch weiterhin mit 20+ Millionen Etat für kleinere Teams verwundbar bleiben, kann nur im Interesse der anderen Fangruppen sein. Und die Bayern Fans freuen sich offensichtlich schon über ein paar Highlight Videos für den Preis, win win Situation!Ich denke mit 750.000 netto dürfte er locker unter den Top5 Verdienern der Liga gewesen sein. Dafür war er nichtmal ansatzweise im MVP-Rennen und in keinem relevanten Bereich (nein, Athletik und Dunks sind dies nicht) herausragend. Die 1 on 1 Defense ist halt auch nur die halbe Wahrheit, laut realgm hatte er nach Gavel und Djedovic das schlechteste Defensive Rating der Kernrotation.
Auch beim +/- war er Bayern-intern unterdurchschnittlich, in Hauptrunde und Playoffs. Wäre Jovic nicht größtenteils angeschlagen gewesen, hätten hier nur Gavel, Zirbes und King Cunningham unterboten. In der Finalserie gegen Alba war er mit Abstand das schwächste Glied (+0.8, vgl. Gavel trotz 0.8 PPG +7!).
Im Eurocup nach der Hauptrunde mit 20% Dreiern, gegen Darussafaka dazu noch 4/15 Zweier. Wo genau er jetzt “geliefert” und einen entscheidenden Anteil am Erfolg gehabt haben soll, bleibt wohl ein Geheimnis. Ebenso, wie man es schafft bei der Kombination aus Größe und Athletik keine 2 Rebounds pro Spiel zu holen.Insofern, im Sinne des Wettbewerbs in der BBL, bitte verlängern Herr Pesic!
-
@andrejjan:
Wird dir das nicht irgendwann selbst langweilig? Jedes Jahr aufs Neue wird der europäische Basketball deinen Prognosen zufolge untergehen. Langsam solltest selbst du es trotz deiner tiefen Abneigung besser wissen.Bei 60 Spots für two-way Verträge, werden weder “hunderte” Amerikaner Europa verlassen, noch werden die wenigen Fälle unter den derzeitigen Bedingungen den Markt erschüttern.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind nahezu alle ambitionierten Teams in Europa bis auf wenige Rosterplätze besetzt, derweil listet die G-League 26 two-way player für 2018/19, reißen tut sich offenbar niemand um diese Plätze. Abgänge wie Malcolm Miller und Jack Cooley letztes Jahr hinterlassen auch keine unauffüllbaren Lücken.
Derweil steht der letztjährige Top-Rebounder und Top30-Scorer der G-League in Kontakt mit Bamberg, um in die BBL und Championsleague zu wechseln, möge sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen.Solange in China die Ausländer-Regelungen nicht gelockert werden, bleibt es unabhängig vom Geld eine sportlich irrelevante Zirkusliga. Da wechselt dann auch schonmal der viertbeste Scorer der Liga lieber als 5./6. Ausländer für 20 Minuten zu den Bayern in den Eurocup.
@Exil-Berliner:
Sorry, war etwas spät dran. Geändert hat sich daran nichts, außer dass diese Spieler jetzt theorotisch durch den Anstieg des Minimums in der NBA mehr verdienen können. Ist allerdings nach wie vor selbst im besten Fall von den ausgeschöpften 45 Tagen kein Vergleich zu den Gehältern bei europäischen Topclubs.Selbst andere NBA-Affine sehen diese Möglichkeit übrigens deutlich kritischer:
How the NBA’s new 2-way contracts work and why some agents are worried about themBezeichnend vor allem dieser Abschnitt:
For some prospects, a two-way deal will make sense. Players looking for more money but who can’t go overseas have a more lucrative G-League option.
Man kann nichtmal davon ausgehen, dass von den 60 Spielern überhaupt alle interessant für den europäischen Markt wären.
-
Um nochmal auf Martin Hermannsson einzugehen (auf Schabernakels Anfrage zurückkommend, S. 26 im Thread): Ich habe mir jetzt seine Spiele mit Island angeschaut und das deckt sich mit Schlaumeiers Antwort, daß er letzte Saison in Frankreich Starting PG gespielt hat. Er ist sehr eindeutig PG. Zwar auch ein hervorragender Spot-Up-Shooter, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß er (gerade in seinem jetzigen Alter) sich auf eine solche Rolle reduzieren will. Er ist sehr kreativ am Ball, ballsicher und kann auch den Drive sehr ordentlich. Am besten verteilt er die Bälle aus dem Drive-&-Kick. Dies gesagt, ist er im Grunde Siva ziemlich ähnlich, nur eben ‘europäischer’ (heißt, nicht ganz so athletisch und eher schmalerer Bauart), trotzdem eben eindeutig ein PG und von der Spielanlage her ein Floor General. Ich sehe ihn nicht wirklich als Comboguard und ehrlich gesagt, bin ich deshalb etwas verwirrt, da ja eigentlich allgemein angenommen wird, daß ALBA sowohl Siva als auch Peno versucht zu halten (und darüber Peno umzuschulen, müssen wir uns glaube ich nicht unterhalten
).
So schön anzuschauen Hermannsson offensiv allerdings ist, defensiv ist das was anderes. Er hat fast immer große Probleme gegenerische Guards (und sogar Forwards) vor sich zu halten. Sowohl seine laterale Geschwindigkeit als auch seine Fußarbeit sind… ausbaufähig. Gerade das erste ist allerdings nur schwer trainierbar. Aber hier vertraue ich darauf, daß Ojeda und Aito wissen, was sie machen. Haben sie uns ja schließlich schon bewiesenDanke noch für die ausführliche Einschätzung!
Was die Isländer angeht, sollte man aber noch beachten, dass man selbst einen reinen Comboguard wohl hauptsächlich auf der 1 spielen lassen würde, wenn dieser ein ganz anderes Talentlevel mitbringt, als der restliche Backcourt. Was nützt dir das Shooting auf der 2, wenn der europäisch drittklassige Point Guard das Spiel dann nicht ausreichend lenken kann.Kurze Rückblende, Bamberg 2014:
Ein gewisser Janis Strelnieks wird als neuer Point Guard vorgestellt, er bringt 5.9 Assists aus der ukrainischen Liga und 4.1 Assists aus dem Eurocup mit. Und wird letztendlich drei Jahre hauptsächlich auf der 2 spielen, mit herausragendem invidividuellen und Teamerfolg.
Strelnieks ist auch nur 1cm größer als Hermannsson, nicht ganz so leicht, aber auch alles andere als kräftig und athletisch. Das Scoring ergibt sich bei beiden eher aus der Spielintelligenz und einem konstanten Wurf, genügend ausgeprägt, um dem Team auch von der 2 aus nicht das offensive Potential zu rauben.
So ungefähr sieht meine Idealvorstellung von der nächsten Saison aus. Hermannsson macht den Strelnieks, Siva den wilden Wanamaker und Peno den jungen, aber genauso langsamen Zisis. -
Zu den Playoffs waren es übrigens 13.1 Punkte bei 46.7% Dreiern und 4.9 Rebounds bei einer Effizienz von 15.1 für Giedraitis. Dabei vermiest ihm eine Nullnummer in Finale 2 gegen Kaunas (EL Final Four Team!) diese Zahlen noch. Auf jeden Fall war er zuletzt in der bisherigen Form seines Lebens. Umso beachtlicher, dass Alba den besten heimischen Spieler eines Eurocup-Konkurrenten auf ähnlichem Level abwerben konnte.
Aber vielleicht hat er einfach Bock öfter in verdutzte Bayern-Gesichter zu stopfen:
Zwei Jahre alte Highlights:
Viertelfinalhighlights letzte Saison:
Ich denke @When_we_were_kings und @laruso liegen da ganz richtig mit ihren Beschreibungen. Es dürfte etwas anders als mit Grigonis werden, das kreative Element rutscht wohl wieder eher klassisch auf die 1-2 mit Hermannsson für Butterfield. Dafür dürfte es mit Thiemann und nun Giedraitis aber nochmal um einiges spektakulärer als eh schon bisher werden!
-
Litauischer Ersatz für Grigonis?
Gerade nur gesehen, dass Rokas Giedraitis aus seinem Vertrag bei Vilnius ausgestiegen ist und prompt darüber gestolpert, dass auf seiner englischen Wikipedia Seite bereits Alba als aktueller Verein steht.
2m großer SF/SG, wäre mit 26 zu Saisonbeginn schon fast “alt” für das was man mittlerweile an Verpflichtungen erwartet. Hat sich die letzten 3 Jahre allerdings kontinuierlich gesteigert mit zuletzt 12.5 Punkten, 3.6 Rebounds und 1.7 Assists. Über die Jahre immer mit 35-38% Dreierquote, letzte Saison hat er dann trotz der steigenden Anzahl an Würfen die 40% geknackt.
-
Schönes Beispiel, dass man sich Statistiken oft so hinbiegen kann, wie man sie braucht.
Was der Gegenüberstellung halt komplett fehlt ist eine Gewichtung nach Stärken der Liga.
Wenn es drei griechische Teams in der CL gibt und keins im EC, dafür aber drei russische im EC und keins in der CL, dann kann das unmöglich ein Unentschieden im Vergleich bedeuten. Die Griechen würden in der BBL z.B. maximal ein bisschen Playoffs mitspielen, die Russen dafür durchweg auf mindestems dem Level der Bayern (und Bamberger bis 2017) um den Titel.
Ebenso können die drei spanischen EC Teams, die die besten nicht-EL Teams der besten Liga Europas sind nicht einfach durch einen polnischen Meister aufgewogen werden.Und letztendlich bedeutet eine bessere Vorjahresplatzierung nicht immer gleich höhere Ambitionen für die Zukunft. Le Mans ist glücklich französischer Meister geworden, dennoch haben Monaco und ASVEL mit dem ukrainischen Mäzen und Tony Parker weiterhin ganz andere Mittel und Visionen. Fiat Turin hats in Italien etwas verbockt, verpflichtet aber mal eben so Larry Brown als Coach. Bei den Türken ist es schon lange eine ständige Achterbahnfahrt. Ankara mag ein Aufsteiger sein, aber die Verpflichtungen von Redding, Kenny Gabriel und Sylven Landesberg zeigen schonmal, dass die keineswegs als Underdog auftreten werden.
Es mag sich zukünftig ändern, aber auch 2018-19 ist der Eurocup noch um mindestens eine Klasse stärker besetzt.
-
Wir waren hier ja schonmal bei Bilbao und Todorovic. Warum dann jetzt nicht doch den Dejan.
24 Jahre, irgendwas zwischen 1.96m und 1.98m groß, mal als SF, mal als SG gelistet.
Würde ihn robuster und athletischer als Grigonis sehen, dafür vielleicht mit etwas weniger Übersicht und momentan schlechterem Wurf, wobei Grigonis ja auch mit nur gut 30% Dreierquote aus Spanien kam.
Todorovic hatte nun seine Durchbruchsaison, ca. 11.5 Punkte, 3.0 Rebounds und 1.5 Assists in ACB und Eurocup. Vielversprechend, aber immer noch ausbaubar.
Hat noch ein Jahr Restvertragslaufzeit in Bilbao, wobei sich das mit dem Abstieg(?) erledigt haben dürfte, ansonsten gibt es scheinbar noch keine Gerüchte zu ihm. -
Muss denn Benzing wirklich jeden Sommer Thema sein, nur weil er vereinslos ist?
Der hat letztes Jahr nicht gepasst und wird es dieses umso weniger. Und so ganz grundlos wird er auch nicht seit 5 Jahren keine tragende Rolle mehr in einem ambitioniertem Team bekommen haben. Was sollte der zusätzliche Ausländer überhaupt bringen? Jemand ohne Perspektive, der Drescher, Mattisseck und co. die Garbage Time bei den Bigs und Guards klaut? Jemand der sich die Minuten von Grigonis abzüglich denen von Benzing mit einem weiteren Ausländer teilt?Mittlerweile finde ich den Grigonis-Abgang doch wieder überraschender. Nachdem die Litauer doch Ulanovas verlängert UND Walkup verpflichtet haben, waren eigentlich dringendere Baustellen nach dem Abgang von Micic und wahrscheinlichem Abgang von Pangos zu erwarten, zumal Grigonis in der Konstellation keinerlei Garantie für eine größere Rolle haben dürfte. Schade.
Alba schreibt übrigens, dass Grigonis seine Ausstiegsoption gezogen hat, das klingt nicht gerade nach Buyout. Selbst wenn ist fraglich, inwiefern der direkt in einen Nachfolger investiert werden kann. Thiemann dürfte um einiges teurer sein als ein aus Tübingen kommender Rado, dazu dürften Siva und Clifford bei den angestrebten Verlängerungen sicherlich mehr bekommen als bisher. Aber gut, andererseits sollte ja auch der Etat erneut erhöht werden, insofern bleibt da nur wilde Spekulation.
Apopos Spekulation:
Siva kommentiert bei Grigonis auf Instagram: “Gonna miss you bro” -
Ich hätte ja Hermannsson auch eher nur auf der 1 gesehen, aber so langsam ergibt sich doch ein klares Bild.
Erkenntnisse der letzten Saison und Off-Season:
- mit vier Bigmen gerät man schnell in Probleme
- ohne den fallenden Dreier stockte das Spiel zunehmend gegen aggressive physische Defense
- den Dreier selbst treffen sehr viel Spieler gut, auch ohne Butterfield wäre man hier weit überdurchschnittlich gewesen
- Siva und Clifford sollen offenbar gehalten werden
- Butterfield dürfte schwer zu verlängern sein
Also plant man offenbar folgendes:
- Thiemann verstärkt den Frontcourt qualitativ und quantitativ
- durch die offenbar unwahrscheinliche oder zumindest sehr teure Verlängerung Butterfields in Zusammenhang mit den vereinzelten Problemen im Spielaufbau gibt man hier etwas Shooting ab und holt einen dritten Aufbauspieler, der allerdings auch sehr ordentlich werfen kann
- die minimale Verkleinerung, aber auch Verschlechterung im Rebound durch den Wechsel auf der Butterfield Position fängt man dadurch ab, dass Giffey wieder primär auf die 3 kann und man mit Ogbe ein potentielles Upgrade zu Vargas holt, das größer und athletischer ist
Wenn das jetzt wirklich so kommt und Grigonis auch noch bleibt wäre es wohl eine nahezu perfekte Off Season. Das Team wäre im Front- und Backcourt nochmal tiefer und variabler. Rado müsste sich richtig durchbeißen, um keine Saison wie Vargas zu erleben, ansonsten besteht dennoch keine Gefahr, dass jemand auf der Strecke bleibt.
Und ja, Ojeda ist der große Denker und Lenker ohne den das alles niemals möglich gewesen wäre! Seine Verpflichtung wurde übrigens ohne Vertragslaufzeit bekannt gegeben, weiß da ggfs. jemand was zu den Details?
-
Highlight-Tape:
Wollte ich auch gerade posten.
Ja, die ewige Krux mit den Highlight Tapes, man sollte nie darauf die Erwartungen aufbauen. Dennoch bin ich mittelschwer begeistert. Passt genau in das Profil, unglaublich vielseitig, kann die Defense lesen und den Mitspieler finden, sicher als Spot Up Shooter versenken (42% 3er bei knapp 4 Würfen pro Spiel), aber auch aus dem Dribbling für sich selbst kreieren. Dazu 1.90m groß und, natürlich, jung mit jeder Menge Upside.
So dürfte es in etwa aussehen, wenn man die Stärken von Siva und Peno kombiniert, gepaart mit einem Hauch von Buttergonischem Shooting. Bleibt nur die Frage, was dann die Schwächen sind.
Dennoch, die Kombination aus Körper, Skillset und Alter geben wohl Anlass zur Hoffnung ein Upgrade zu Siva landen zu können. Zu Peno allemal, aber das glaube ich erst, wenn der ernsthaft als Backup kommt. Er war immerhin im All First Team und Vize-MVP in Frankreich, wenn auch nur bei einem kleineren Team.
ALBA BERLIN Euroleague 2019/20
Deutsche Nationalmannschaft
Weltmeisterschaft 2019 (Herren)
Weltmeisterschaft 2019 (Herren)
Deutsche Nationalmannschaft
ALBA Berlin 7days Europacup 2018/19
ALBA Berlin 7days Europacup 2018/19
7. ST: RASTA - ALBA
Kader Alba Berlin 2018/2019
Jan Pommer: "Bis 2020 wollen wir die stärkste Liga Europas sein!"
Jan Pommer: "Bis 2020 wollen wir die stärkste Liga Europas sein!"
Telekom Basketball Kommentatoren
ALBA Berlin 7days Europacup 2018/19
Die BBL launcht neue Webseite und App
ALBA Berlin 7days Europacup 2018/19
SD Managerspiel Saison 2018/19
SD Managerspiel Saison 2018/19
SD Managerspiel Saison 2018/19
Basketball.de / Managergame BBL
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader FC Bayern Basketball 2018/2019
Kader EWE Baskets Oldenburg 2018 / 2019
Verkleinerung der Liga
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader medi bayreuth 18/19
Kader EWE Baskets Oldenburg 2018 / 2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader FC Bayern Basketball 2018/2019
Wechselbörse Europa 2018/19
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Brose Bamberg 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019
Kader Alba Berlin 2018/2019