@flobery2-0 Baldwin mit der Schulter zuerst in den Mann.

Kontroverse Beiträge von Lukrister
-
RE: EasyCredit-BBL 2020/21 Livegame-Thread
-
RE: Livegame-Thread Europa 21/22
Kann Körner mal jemand das Mikro wegnehmen? Dieses negative Geunke ist ja nicht auszuhalten.
-
RE: Pfiff der Woche (easycreditBBL)
@bemha sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Da muss ich mir als SR ganz, ganz sicher sein, dass ich richtig liege.
Das scheint mir eher ein Argument für das T, als dagegen.
Zum Thema Außenwirkung hat @aldimarkt schon alles gesagt.
Das verächtliche Abwinken mit der Hand nach einem Call hat keine Außenwirkung?
-
RE: EasyCredit-BBL 2020/21 Livegame-Thread
@arturobandini65 Zander und Roller ergänzen sich einfach nicht gut. Zander zu aufgedreht und Roller zu ruhig.
-
RE: Pfiff der Woche (easycreditBBL)
@arturobandini65 sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
@lukrister sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Ich finds immer schwierig, aufgrund einer falschen Entscheidung in einem Spiel dem Schiedsrichter die Kompetenz abzusprechen und die Ausbildung in Frage zu stellen.
In dem Spiel wurden 40 Fouls gepfiffen, davon waren jetzt 2 Fehlentscheidungen dabei, bei der ich eine aufgrund der Geschwindigkeit des Sports noch für nachvollziehbar halte.
38 richtige Entscheidungen vs. 2 Fehlentscheidungen …
Ich habe da eine andere Sichtweise, @Lukrister
“Richtig” und “Falsch” das ist schon vom Ausgangspunkt her bedenklich. In der Rechtsanwendung gibt es nur selten “richtig” und “falsch”. Viel häufiger sind “vertretbar” und “unvertretbar”.
Offensivfoul von Boggy, Defensivfoul von Baldwin, das ist (wohl) beides “vertretbar”. Der Jurist spricht da von “Tatbestandsermessen”, die Basketballprofis sagen “kann man geben”.
Entsprechend der Auflösung ist laut Gintschel weder das eine, noch das andere vertretbar. Aber Basketball ist nun einmal eine der schnellsten Sportarten der Welt, weshalb ich die U-Foul Entscheidung aus Sicht des Refs zumindest für nachvollziehbar halte.
Ich verstehe aber, was du sagen willst und stimme dir grundsätzlich zu.
Unvertretbar (das ist ein hartes Urteil, aber immer noch nicht so hart wie “falsch!”) war für mich nur das “on-top-T”. Das war komplett unverhältnismäßig, das war überzogen, das verstieß gegen das Übermaßverbot.
Wenn man die Entscheidung nur von der Handbewegung abhängig macht, gebe ich dir recht. Wenn Baldwin dazu noch unangemessene Worte gefunden hat, finde ich es vertretbar. Das Problem: Wir werden es nie erfahren und können nur mutmaßen. Deshalb habe ich das T auch explizit nicht erwähnt.
Ob jetzt wirklich “38 Foulpfiffe richtg waren” (dazu müsste man die alle erst mal in Zeitlupe prüfen), ist doch gar nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob die Spielleitung die Grenzen des Ermessens eingehalten hat.
Absolut korrekt, das ist unrealistisch. Wobei ich leider nicht weiß, in welchem Ausmaß die Schiedsrichter ihre Spiele mit SR-Coaches selbst nachbereiten. Es wird wahrscheinlich nicht jede Entscheidung reviewed werden und die Ergebnisse daraus schon gar nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt werden.
Die Grenzen des Ermessens ergeben sich aus den Regeln und den Regelinterpretationen. Da sehe ich in diesem Fall keine Verfehlung des Schiedsrichters.
Darum darf man IMHO die (“den”? Barth?) Schiedsrichter schon kritisieren, man muss es sogar. Die Disqualifikation war (jedenfalls IMHO) unvertretbar. Denn alles in allem war die Situation sicher nicht grob unsportlich.
Die Disqualifikation folgte auch nur indirekt aus dem vermeintlich unsportlichen Verhalten. Der direkte Grund war das T (von dem wir nie erfahren werden, ob es gerechtfertigt war).
Schiedsrichter sollen Spiele leiten, nicht Spiele entscheiden.
München ging aus diesem Viertel mit +13 in die Halbzeit und hat das Viertel mit 4 gewonnen. Das Spiel mit 20. Was genau haben die Schiedsrichter hier entschieden?
Denken wir die Sache doch mal weiter: Unsportliche Fouls dieser Art werden auch in Zukunft gepfiffen werden. Soll in Zukunft jedes Mal ein T obendrein gegeben werden, wenn der Verteidiger “etwas sagt”, wenn er “eine Handbewegung macht”, wenn er “die Stirn runzelt”, wenn er “lamentiert”? Sicher nicht, denn Reaktionen des Spielers auf U-Pfiffe sind normal. Sie gehören zu diesem Sport doch dazu.
Die Spieler werden sich daran gewöhnen, genauso wie sie sich an die neue Schrittfehlerregel, die Stop-the-Clock-U-Fouls (schreckliches Wort :D) und die U-Fouls beim Unterbinden des Fastbreaks gewöhnt haben.
Nochmal, ich weiß nicht, ob das T gerechtfertigt war. Das wissen in diesem Fall nur der Ref und ggf. Baldwin.
Aber ganz ehrlich, eine Einstellung die mir als Trainer (und auch als neutraler Basketball-Fan) sehr geholfen hat: Ohne Schiedsrichter kann kein Spiel stattfinden. Weder in der Kreisliga, bei den Minis oder halt in der BBL. Wenn man sich das ins Gedächtnis ruft, dann lebt es sich deutlich entspannter und verständnisvoller.
-
RE: EasyCredit-BBL 2020/21 Livegame-Thread
Verrückt, dass Lottermoser das Foul sieht und pfeift und nicht der Ref unterm Korb, vor dessen Nase es passiert.