@buzzer sagte in RheinStars Köln 2020/21:
Leider gab es bei sportdeutschland heute offenbar massive Streamprobleme.
Nicht nur heute.
Da grill ich lieber. Lol
@buzzer sagte in RheinStars Köln 2020/21:
Leider gab es bei sportdeutschland heute offenbar massive Streamprobleme.
Nicht nur heute.
Da grill ich lieber. Lol
Ich fand die Saison bisher sehr gut.
Die sehr gute Mannschaft aus der Aufstiegssaison ist fast zusammen geblieben.
Die Abgänge wurden durch 3 gut passende Spieler ergänzt, so das wir noch ein wenig stärker aufgestellt sind als letztes Jahr.
Geärgert haben mich die beiden in letzter sec. unnötig verlorenen Spiele.
Wobei man bei einem Sieg in letzter sec. glück hatte.
Also gleicht sich das ja fast wieder aus.
Wenn die Mannschaft vollständig ist, und wieder etwas bissiger in der Verteidigung wird, brauchen wir keine Verstärkung.
Dann spielen wir so weit oben mit, dass wir aufpassen müssen, dass wir nicht aufsteigen.
Das ist leider in Köln, wegen fehlender Halle nicht möglich.
Da muss sich ganz dringend etwas tun.
Das sich die Verantwortlichen in Köln nicht schämen, nicht eine einzige Halle zu haben, und dass als 4. größte Stadt in Deutschland, nicht zu glauben.
Ich glaube Köln ist die einzige Großstadt, die keine einzige Sporthalle besitzt. (außer Schulturnhallen)
Und mit Großstadt meine ich die 81 Städte, die mehr als 100 000 Einwohner haben.
Ich habe eine Frage an die Mods.Ich habe mich jetzt ausnahmsweise über einen anderen Brouser eingelockt.Mein letzter möglicher Post war am 19.07.20, mit meinem Windows 10 Rechner mit Microsoft Edge.Seitdem wird …… angezeigt, wenn ich schoenen-dunk aufrufe.
Diese Website verwendet eine veraltete Sicherheitskonfiguration, die Ihre persönlichen Informationen ggf. verfügbar macht, wenn Sie an diese Website gesendet wird (z. B. Kennwörter, Nachrichten oder Kreditkarten).
Ändert sich daran noch mal etwas, dass ist ja schon fast 3 Monate her.Vielen Dank
Die RheinStars verplichten Marco Porcher Jimenez. (SG)
Er hat die letzte Saison in Ibbenbüren sehr gut gespielt.
Hat auch schon ProB Erfahrung in Münster sammeln können.
Er passt wohl gut zu der Truppe.
https://www.rheinstars-koeln.de/blog/2020/07/19/marco-porcher-jimenez-wird-ein-rheinstar/
Die 2.Liga hat die neuen Teams eingepflegt.
Und da sind die RheinStars Köln mit folgenden Spielern angegeben.
Tim v.d.Velde, Thomas Michel, Max Dohmen, Roni Sijarina, Bene v.Laack
Stand 30.06.20
https://www.2basketballbundesliga.de/teams/kader/556/
edit: Das ist gerade passiert, das sagt mir, Tim und Roni gehören auch zum Kader. Ich hoffe so ist es auch. Sehr schön.
Ab Morgen den 15.07. gibt es wieder eine neue Verordnung zum Corona Virus.
https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-07-12_fassung_coronaschvo_ab_15.07.2020_lesefassung.pdf
Dort im §9 Sport sind dann bis 300 Zuschauer, bei geeignetem Konzept zugelassen.
Ich möchte mich @Buzzer anschließen,
vom Verein habe ich auch noch kein Ziel gehört. Wäre auch zu früh.
Die Teams der Liga stehen ja noch gar nicht.
Wenn wir mit dem Abstieg nichts zu tun haben, und in die Play Offs kommen, bin ich zufrieden.
Ich traue dieser Mannschaft wieder sehr viel zu.
Sie ist fast komplett zusammen geblieben, mit 2 Verstärkungen.
Sie verstehen sich und haben Spaß.
Ich glaube Spaß haben ist sehr wichtig für diese homogene Truppe.
Ich habe einen schönen Post im ProA Thread gelesen, den man genau auch hier hin schreiben sollte.
Ich zitiere mal.
@login57:
Erstmal ist es schön das sich die Hallensportarten im Schatten von Fußball beim Bund gehör verschaffen konnten und es einen Versuch der Hilfestellung geben soll.
Ich gehe, vom hörensagen mal davon aus, das diese Interessengemeinschaft ein allgemeines Schema für die Hallennutzung entwirft/entworfen hat das jeder Standort bezogen auf seine Spielstätte anpasst.
Das geht von reiner Kapazität über Steh-/Sitzplätze, Anzahl und Größe der vorhanden Tribünen, die Ein- und Ausgangssituation, Anzahl der vorhanden Toilette, Lüftung usw. usw. usw.
Da kann/muss man eine ganze Menge Aufwand reinstecken und je feiner die Ausarbeitung desto eher geht die örtliche Ordnungsbehörde da mit. Ohne das die ihr Ja und Amen dazu gibt bleiben die Türen zu.Wie genau die einzelnen Vereine an die Bundesmittel kommen steht wohl noch nicht ganz fest. Wie das Wort Bund es so schön ansagt werden die Vorgaben Deutschland weit einheitlich gehandhabt.
Es sei den, und das möchte ich an der Stelle nicht hoffen, die Auszahlung wird auf Länderebene abgegeben. Dann haben 16 Landesfürsten einen neuen politischen Hebel zum bremsen oder profilieren. Wie dem auch sei.Was die Belegung der Hallen angeht würde ich mal behaupten das in der kommenden Saison keine Stehplatzkarten verkauft werden. Sitzplätze werden personalisiert da die Veranstalter bei einem Infektionsgeschehen nachverfolgen müssem wer drin war wo er gesessen hat.
Wenn ich Veranstalter wäre gäbe es bei mir erstmal Plätze für meine Sponsoren. Dann für meine Dauerkarteninhaber.
Die 10 oder 14 Karten die der jeweilige Gast fest für seine “Offiziellen” bekommt gehen dann in den Gästeblock.
Bei der Aufzählung könnte es in einigen Turnhalle schon voll genug sein.
Wenn meine Konzeption noch Luft hat geht der Rest in den freien aber personengebundenen Verkauf. Ich sag das zwar nicht so gerne aber das geht Online ohne romantische Schalterschlange und Geldwechselrunde.
Da sind wir dann beim nächsten Risikopunkt. Bisher hat sich kaum jemand über den Andrang an Theke und Tresen (Ausnahmen bestätigen die Regel) aufgeregt. Das wird es jetzt nicht geben. Da haben große Hallen wie Rostock oder Karlsruhe deutlich mehr Möglichkeiten als Kirchheim oder Paderborn.
Unfäir? Nee, normal. Standortgegebenheiten eben.Den Ansatz das Zuschauer diese Saison egal sind weil der Bund eh bezahlt/ausgleicht halte ich für seeehr kurz gedacht. Am Ende sind es die treuen Fans und Sponsoren die die Standorte am leben halten!
Schöner Post, den kann man für die ProB übernehmen.
Ich klau ihn mir mal.
Erstmal ist es schön das sich die Hallensportarten im Schatten von Fußball beim Bund gehör verschaffen konnten und es einen Versuch der Hilfestellung geben soll.
Ich gehe, vom hörensagen mal davon aus, das diese Interessengemeinschaft ein allgemeines Schema für die Hallennutzung entwirft/entworfen hat das jeder Standort bezogen auf seine Spielstätte anpasst.
Das geht von reiner Kapazität über Steh-/Sitzplätze, Anzahl und Größe der vorhanden Tribünen, die Ein- und Ausgangssituation, Anzahl der vorhanden Toilette, Lüftung usw. usw. usw.
Da kann/muss man eine ganze Menge Aufwand reinstecken und je feiner die Ausarbeitung desto eher geht die örtliche Ordnungsbehörde da mit. Ohne das die ihr Ja und Amen dazu gibt bleiben die Türen zu.Wie genau die einzelnen Vereine an die Bundesmittel kommen steht wohl noch nicht ganz fest. Wie das Wort Bund es so schön ansagt werden die Vorgaben Deutschland weit einheitlich gehandhabt.
Es sei den, und das möchte ich an der Stelle nicht hoffen, die Auszahlung wird auf Länderebene abgegeben. Dann haben 16 Landesfürsten einen neuen politischen Hebel zum bremsen oder profilieren. Wie dem auch sei.Was die Belegung der Hallen angeht würde ich mal behaupten das in der kommenden Saison keine Stehplatzkarten verkauft werden. Sitzplätze werden personalisiert da die Veranstalter bei einem Infektionsgeschehen nachverfolgen müssem wer drin war wo er gesessen hat.
Wenn ich Veranstalter wäre gäbe es bei mir erstmal Plätze für meine Sponsoren. Dann für meine Dauerkarteninhaber.
Die 10 oder 14 Karten die der jeweilige Gast fest für seine “Offiziellen” bekommt gehen dann in den Gästeblock.
Bei der Aufzählung könnte es in einigen Turnhalle schon voll genug sein.
Wenn meine Konzeption noch Luft hat geht der Rest in den freien aber personengebundenen Verkauf. Ich sag das zwar nicht so gerne aber das geht Online ohne romantische Schalterschlange und Geldwechselrunde.
Da sind wir dann beim nächsten Risikopunkt. Bisher hat sich kaum jemand über den Andrang an Theke und Tresen (Ausnahmen bestätigen die Regel) aufgeregt. Das wird es jetzt nicht geben. Da haben große Hallen wie Rostock oder Karlsruhe deutlich mehr Möglichkeiten als Kirchheim oder Paderborn.
Unfäir? Nee, normal. Standortgegebenheiten eben.Den Ansatz das Zuschauer diese Saison egal sind weil der Bund eh bezahlt/ausgleicht halte ich für seeehr kurz gedacht. Am Ende sind es die treuen Fans und Sponsoren die die Standorte am leben halten!
Schöner Post, den kann man für die ProB übernehmen.Ich klau ihn mir mal.
Ich bin ein eher positiv denkender Mensch.Wenn du es so pessimistisch sehen willst, hast du sicher Recht.
Das hat nichts mit Pessimismus zu tun, sondern mit Fakten. Du tust so, als wäre es Fakt, dass Zuschauer erlaubt werden - dem ist aber, Stand heute, nicht so.
Wieso sind denn keine Zuschauer zugelassen?
Wo steht das? (Fakten)
Wird ein geeignetes Konzept vorgelegt, Abstand, Zugang, Nachverfolgung usw ist jetzt schon eine Veranstaltung bis 100 Zuschauer erlaubt.
Ich könnte mir vorstellen, dass bis Saisonbeginn da noch etwas ausgearbeitet wird, dass auch mehr wie 100 Zuschauer dann zugelassen werden.
(Natürlich wird das von Halle zu Halle unterschiedlich sein. Auch ev. von Bundesland zu Bundesland)