Regelfrage- Anspiel übers Brett
-
Hallo Ihr lieben Experten.
Ich hab da mal eine Frage an euch…
Man sieht es zwar recht selten,meistens beim AllstarspielAlso:Spieler A wirft den Ball ans Brett(eindeutig kein Korbwurf),rennt hinterher,fängt den Ball in der Luft und stopft ihn.
Ist das Regelkonform?falls nicht-Warum nicht?Ist es Schrittfehler?Oder Doppeldribbling?Vielen Dank für eure Hilfe…
Und noch eine Bonusfrage: Spieler A nimmt sein Dribbling auf,will passen,sieht aber das der Weg verspert ist,kann den Pass zwar nicht mehr verhindern,aber bremsen…der Ball hüpft in Richtung gegenspieler und Spieler A ist der einzige,der ihn noch vor dem Gegenspieler erreichen kann. Darf er den Ball nochmal berühren?Aufnehmen wäre ja Doppeldribbling.Darf Spieler A den Ball noch wegtippen?
-
ANZEIGE -
Schrittfehler.
Nein. -
dankä
-
Bin ich nur begriffsstutzig und übersehe da irgendetwas?
-
Das eine ist NBA, das andere sind FIBA-Regeln
-
Das eine ist NBA, das andere sind FIBA-Regeln
Okay, habs grade nachgelesen. Schwachsinnig meiner Meinung nach …
-
Also:Spieler A wirft den Ball ans Brett(eindeutig kein Korbwurf),rennt hinterher,fängt den Ball in der Luft und stopft ihn.
Ist das Regelkonform?falls nicht-Warum nicht?Ist es Schrittfehler?Oder Doppeldribbling?Absichtliches Werfen des Balles gegen das Brett ist im Prinzip das gleiche wie ein Dribbling (FIBA-Rules 24.1.1). Daher ist so eine Nummer durchaus möglich, allerdings schwierig. Im Video oben mindestens der letzte nach dieser Auslegung eindeutiges Doppeldribbling.
-
ANZEIGE -
wenn der wurf ans brett ein dribbling ist und der jenige vorher schon gedribbelt hat ist es also entweder ein doppeldribbling oder ein technischer fehler weil er wohl kaum ohne führen des balls aus dem dribbling zum brettwurf kommen kann,oder?
-
wenn der wurf ans brett ein dribbling ist und der jenige vorher schon gedribbelt hat ist es also entweder ein doppeldribbling oder ein technischer fehler weil er wohl kaum ohne führen des balls aus dem dribbling zum brettwurf kommen kann,oder?
hätte ich jetzt auch so gedacht, wobei ich vorher auch dachte, dass es prinzipiell geht, da ich dachte es würde sozusagen als korbwurf zählen und dann eben ein “Tip-In” bzw Putback-Dunk… aber naja
-
Bingo. @jimp85
Der einzigen regelkonformen backboardpass, den ich kenne kam von J. Gardner. Er stand auf Höhe der Freiwurflinie etwas rechts versetzt, bollert den Ball aus dem Stand mittig ans Brett und läuft drei, vier Schritte nach links. Dort fängt er den Ball und netzt den MD-Jumper. Was hab ich mich aufgeregt, wie sowas in die damalige Spieltags-Top10 kommen könne…
Wenn es als Korbwurf gewertet wird, ist es ja tatsächlich völlig legal. Bloß brauchst du dafür dann halt die richtigen Schiedsrichter (hust NBA).
-
Bingo. @jimp85
Der einzigen regelkonformen backboardpass, den ich kenne kam von J. Gardner. Er stand auf Höhe der Freiwurflinie etwas rechts versetzt, bollert den Ball aus dem Stand mittig ans Brett und läuft drei, vier Schritte nach links. Dort fängt er den Ball und netzt den MD-Jumper.
daran hab ich auch gedacht gehabt als ich den Threadtitel las
-
Das müsste diese Aktion gewesen sein, oder?
http://www.veengle.com/s/Jason Gardner.html
Jason Gardner - And 1 Mixtape Vs.Braunschweig
-
OK. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Wenn sich die Szene von Gardner wie oben beschrieben abgespielt hätte, wäre sie regelkonform gewesen.
-
ANZEIGE -
Die Formulierung im Ausgangspost “rennt hinterher” klang für mich schon nach mehreren Schritten
-
Die Formulierung im Ausgangspost “rennt hinterher” klang für mich schon nach mehreren Schritten
FIBA 24.1.2: “There is no limit to the number of steps a player may take when the ball is not in contact with his hand”
-
Völlig irrelevant für die Regelauslegung, aber ich habe bei dieser Szene nicht den Eidnruck, dass Gardner das so wollte. Sieht eher nach lässigem, aber vollkommen missglückten Anspiel auf den Center aus. Wenn man ihm nicht “schaufeln” abpfeift, müsste diese Aktion wirklich legal gewesen sein.
Entscheidender Unterschied zur Ausgangsfrage, zumindest so wie ich sie verstanden habe, dass der Spieler das Dribbling noch nicht beendet hatte. Wer aufhört zu dribbeln, den Ball gegen das Brett donnert, ohne dass es als Korbwurf interpretiert wird, macht Doppeldribbling. Gardner hatte ja nie aufgehört zu dribbeln bis er geworfen hat.
-
Völlig irrelevant für die Regelauslegung, aber ich habe bei dieser Szene nicht den Eidnruck, dass Gardner das so wollte. Sieht eher nach lässigem, aber vollkommen missglückten Anspiel auf den Center aus.
Entscheidender Unterschied zur Ausgangsfrage, zumindest so wie ich sie verstanden habe, dass der Spieler das Dribbling noch nicht beendet hatte. Wer aufhört zu dribbeln, den Ball gegen das Brett donnert, ohne dass es als Korbwurf interpretiert wird, macht Doppeldribbling. Gardner hatte ja nie aufgehört zu dribbeln bis er geworfen hat.
Widerspricht sich etwas, oder? Für ein Anspiel (egal ob missglückt oder nicht) muss ja zunächst das Dribbling beendet sein…
-
Völlig irrelevant für die Regelauslegung, aber ich habe bei dieser Szene nicht den Eidnruck, dass Gardner das so wollte. Sieht eher nach lässigem, aber vollkommen missglückten Anspiel auf den Center aus. Wenn man ihm nicht “schaufeln” abpfeift, müsste diese Aktion wirklich legal gewesen sein.
Entscheidender Unterschied zur Ausgangsfrage, zumindest so wie ich sie verstanden habe, dass der Spieler das Dribbling noch nicht beendet hatte. Wer aufhört zu dribbeln, den Ball gegen das Brett donnert, ohne dass es als Korbwurf interpretiert wird, macht Doppeldribbling. Gardner hatte ja nie aufgehört zu dribbeln bis er geworfen hat.
Der Ball kann nach den Regeln der Physik gar nicht aus der Vertikalen horizontal gegen das Brett gedribbelt werden, ohne eine Regelverletzung zu begehen.
IMHO einzig legale Möglichkeit, den Ball gegen das Brett zu dribbeln ist, den Ball so fest aufzusetzen, dass er vom Boden gegen das Brett springt. -
Die Frage ist doch nicht, ob jemand aufhört zu dribbeln, sondern lediglich, ob hinter der Aktion die Intention zum Korbwurf/Pass erkennbar ist oder ob es nur darum geht, den Ball loszuwerden und wieder zu fangen. Man darf ja den Ball zum Beispiel auch wieder fangen, wenn man bei einem Korbleger einen Airball fabriziert, aber eben deutlich erkennbar war, dass es nicht so gewollt gewesen ist.
-
ANZEIGE -
Völlig irrelevant für die Regelauslegung, aber ich habe bei dieser Szene nicht den Eidnruck, dass Gardner das so wollte. Sieht eher nach lässigem, aber vollkommen missglückten Anspiel auf den Center aus.
Entscheidender Unterschied zur Ausgangsfrage, zumindest so wie ich sie verstanden habe, dass der Spieler das Dribbling noch nicht beendet hatte. Wer aufhört zu dribbeln, den Ball gegen das Brett donnert, ohne dass es als Korbwurf interpretiert wird, macht Doppeldribbling. Gardner hatte ja nie aufgehört zu dribbeln bis er geworfen hat.
Widerspricht sich etwas, oder? Für ein Anspiel (egal ob missglückt oder nicht) muss ja zunächst das Dribbling beendet sein…
Jein. Im Normalfall natürlich. Wenn der Spieler ohne den Ball aufzunehmen, aus dem Dribbling heraus passen will, ist das eigentlich ein beendetes Dribbling. Wenn dieser Passversuch so in die Hose geht, dass er nicht nur nicht ankommt, sondern stattdessen ans Brett geht (und dieses ans Brett knallen als Dribbling gilt), ist dann das Dribbling wirklich unterbrochen?
Oder “dribbelt” der Spieler einfach (wenn auch unbeabsichtig) statt auf den Boden einmal ans Brett. Ich winde mich selber bei diesen Formulierungen, aber so habe ich die vorangegangenen Regelauslegungen verstanden. Ball kommt in der Hand zur Ruhe = Dribbling beendet. Wurf gegen das Brett (wenn nicht als versuchter Korbwurf gewertet = Dribbling, also nach Ballaufnahme Doppeldribbling).
Es wurde ja auch schon die (theoretische) Variante genannt, dass der Ball aus dem Dribbling so stark auf den Boden aufkommt, dass er dann gegen das Brett springt (z.B. missglückter Bodenpass aus dem Dribbling). Da wäre ja wohl auch kein Doppeldribbling.
Einzige Regelübertretung, die dann noch in Frage kommt, “Schaufeln” des Balls. Kommt bei der Szene durchaus in Betracht. Wenn der Spieler den Ball aber einfach nur nicht von oben, sondern von hinten spielt, also “beschleunigt”, wäre es kein Schaufeln.
Im Grunde bin ich froh, wenn so etwas nicht vorkommt, da es mit Basketball nichts zu tun hat. Ich gebe wieder, wie ich die Regelauslegungen hier verstanden habe.
-
Ich bin mir ziemlcih sicher, dass das dribbling beendet ist wenn er es gegen das brett donnert. Das heißt er dürfte den Ball nicht weiter dribbeln wenn er wie bei gardner zurückkommt und gleich runtergeschlagen wird.
Aber schritte dürfen nicht gepfiffen werden wenn er hinterherläuft und Dunked(da kein Ballkontakt), daher wundert mich das es als double dribbling ausgelegt wird wenn er es tut.
-
Ich bin mir ziemlcih sicher, dass das dribbling beendet ist wenn er es gegen das brett donnert. Das heißt er dürfte den Ball nicht weiter dribbeln wenn er wie bei gardner zurückkommt und gleich runtergeschlagen wird.
Aber schritte dürfen nicht gepfiffen werden wenn er hinterherläuft und Dunked(da kein Ballkontakt), daher wundert mich das es als double dribbling ausgelegt wird wenn er es tut.
Es ist ja auch kein Schrittfehler, sondern ein Doppeldribbling! Der Wurf gegen das Brett wird als Dribbling gewertet, zuvor kommt der Ball ja mind. in einer Hand zur Ruhe, womit der Ball nicht wieder berührt werden darf, nachdem er vom Brett zurückgesprungen ist, solange ihn kein anderer Spieler zwischendurch berührt hat.
Edit fügt noch den Kommentar aus der Regelinterpretation ein:
24-1 Kommentar. Wirft ein Spieler absichtlich den Ball gegen das Spielbrett, ohne dabei
einen Korbwurf zu versuchen, gilt dies, als ob der Spieler den Ball auf den Boden
aufspringen lässt. Berührt der Spieler den Ball dann wieder, bevor ein anderer Spieler
den Ball berührt oder von ihm berührt wird, gilt dies als Dribbling.