Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023
-
@Bucho sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es in Oldenburg eine Lösung ohne Freyer geben wird, trotzdem möchte ich nochmal eine Lanze für ihn brechen.
Ingo Freyer hat seine gesamte Trainer-Karriere gegen den Abstieg gespielt oder unter schwierigen Rahmenbedingungen gearbeitet. Als es dann in Hagen endlich sportlich lief, ist der Laden finanziell zusammengebrochen. Giessen ist jetzt auch kein Verein, der sich durch gutes Management und Stabilität auszeichnet. Er wird die Jobs nicht aus Verzweiflung angenommen haben, sondern wird schon klare Vorstellungen gehabt haben. Offensichtlich ist er in der Lage, mit den Mitteln zu arbeiten, die er bekommt.
Ingo Freyer ist mittlerweile so lange im Geschäft und hat so viel Erfahrung, dass es durchaus spannend wäre, zu sehen, was er mit mehr Budget und besseren Spielern anfängt. Ich traue es Freyer durchaus zu, sein Spielkonzept anzupassen. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass er mit Hagen und Gießen nur Run 'n Gun gespielt hat. Für das Budget der Vereine ist es schlicht nicht möglich, begnadete Allrounder, Defensivspezialisten oder gute Two-Way-Player zu verfplichten. Offensive kann fast jeder. Leute die den schnellen Dreier reindrücken findest du immer. Leute die sich den eigenen Wurf kreieren findest du auch noch, aber Leute die mehr Qualität haben, weil sie gute Passer sind oder ein Spiel lenken können oder gute Two-Way-Player sind oder durch ihr gutes Spielverständnis in der Lage sind, Spiele zu beeinflussen sind nunmal teuerer - zu teuer für die bisherigen Freyer Vereine.
Ingo Freyer hat schon immer mit Spieler gearbeitet, die schnell sind, die rennen wollen und gut Werfen können. Daran ist ja auch nichts verkehrt. Um so erstaunlicher, dass er es geschaft hat, einen John Bryant zu integrieren , den man ja nun nicht unbedingt als schnell und beweglich bezeichnen kann (zumindest ein/zwei Saisons hat das super funktioniert).
Gebt doch Freyer endlich mal ein stabiles Umfeld und ein wenig mehr als den Mindestetat. Warum sollte Ingo Freyer nicht in der Lage sein, langfristige Konzepte zu entwickeln, Nachwuchs zu fördern und attraktiven Basketball zu etablieren? Warum sollte er nicht in der Lage sein, eine Mannschaft aufzubauen, die in der nächsten Saison in den PlayOffs landet um dann mit dieser im folgenden Jahr wieder auf internationalem Parket anzutreten?
Eben, er ist dazu in der Lage. Es gibt ihm bis jetzt nur keiner die Chance, das auch zu zeigen.
Ich bin sicher nicht der große Basketball Fachexperte.
Aber meine Menschenkenntnis ist das dafür etwas besser.
Alleine die öffentliche Darstellung und Vorgehensweise über weiteren Trainergespräche kommen bei uns nicht besonders gut an. Ich drücke es mal vorsichtig aus. Und ein bisschen mehr
Realitätssinn und Blick für das wesentliche, würde unserer Leitung ganz gut tun.
Dein Beitrag war auf jeden Fall auch sehr sehr lesenswert. -
ANZEIGE -
Wird wohl vor Ende der Playoffs schon irgendwas passieren? Glaube zwar nicht dass man einen Kandidaten von einem plaoff-Team auf dem Zettel hat aber oft dauert es ja bis die Dominosteine ins fallen kommen.
-
Oldenburg wird als erstes einen Rainer präsentieren. Je nach Kandidat kann das schnell oder langsamer gehen.
Schiller angeblich mit Hamburg im Gespräch.
-
@johnnyT sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Oldenburg wird als erstes einen Rainer präsentieren. Je nach Kandidat kann das schnell oder langsamer gehen.
Schiller angeblich mit Hamburg im Gespräch.
Ist das jetzt ein Hinweis auf den Coach oder fehlt da ein T?
-
Ich habe irgendwie im Gefühl, dass wir vor dem 04.06 gar nichts hören werden.
Vermute mal, dass die “alte” Ära mit Paulding erst vollständig abgeschlossen wird… -
@johnnyT sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Oldenburg wird als erstes einen Rainer präsentieren.
Welcher Rainer soll das denn sein ;)?
Rainer Zufall?
Rainer Wahnsinn?
Rainer Reinfall?
… oder T.Rainer?Sorry, aber das musste sein. Denke auch, dass wir vor Juni nichts hören werden.
-
Es werden einige Trainer ihre Konzepte vorstellen dürfen und dann wird entschieden
Wie im richtigen Leben
-
ANZEIGE -
@Nordwest sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Wie im richtigen Leben
Basketball ist nicht das richtig Leben?!?
Meine Welt bricht zusammen…@Nordwest sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Es werden einige Trainer ihre Konzepte vorstellen dürfen und dann wird entschieden
Ja, aber von wem? Nach welchen Kriterien?
Ich denke wie einige andere hier, das die Vereinführung sich das erstmal überlegen sollte. Selbstverständnis, Ausrichtung und Philosophie des Vereins kann nicht vom Trainer kommen. Im Gegenteil, diese Dinge bestimmen wie der Trainer sein sollte. -
Ok, je mehr ich drüber nachdenke, sollte man bei SD darüber abstimmen, wer Trainer wird. Ich meine, wo so viel geballte Fachkompetenz auf einem Haufen zusammentrifft, können Sportdirektor und Clubchef vor Neid erblassen und einpacken.
-
@Nordwest Naja, der Sportdirektor steht ja auch in der Diskussion
-
@Nordwest sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Ok, je mehr ich drüber nachdenke, sollte man bei SD darüber abstimmen, wer Trainer wird. Ich meine, wo so viel geballte Fachkompetenz auf einem Haufen zusammentrifft, können Sportdirektor und Clubchef vor Neid erblassen und einpacken.
Also ich finde das gut das hier disskutiert wird und verschiedene Standpunkte erklärt werden, dass macht das doch das Forum aus …und der Sportdirektor ist nun wahrlich nicht durch besondere Kompetenz aufgefallen …
-
@MOONi sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@Nordwest sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
Ok, je mehr ich drüber nachdenke, sollte man bei SD darüber abstimmen, wer Trainer wird. Ich meine, wo so viel geballte Fachkompetenz auf einem Haufen zusammentrifft, können Sportdirektor und Clubchef vor Neid erblassen und einpacken.
Also ich finde das gut das hier disskutiert wird und verschiedene Standpunkte erklärt werden, dass macht das doch das Forum aus …und der Sportdirektor ist nun wahrlich nicht durch besondere Kompetenz aufgefallen …
Klar ist das gut. Aber manchmal….
Glaube nicht, dass Klaric vorzeitig geht. Er hat noch Vertrag bis 2023.
vielleicht verschieben sich Kompetenzen.
So schlecht war das mit seinen Spieler nicht. Nur dieses Jahr haben alle zusammen verwachst. -
So, die neue Strategie ist da: https://ewe-baskets.de/news/ewe-baskets-strategie-5-jahres-plan.html
Schwerpunkt u. a.: Ein jederzeit konkurrenzfähiges BBL-Team!
Wenig später wird groß gesprochen von einem, Zitat: Säule 1: Ein starkes BBL-Team.
Was denn nun? Konkurrenzfähig bedeutet für mich: Alles zwischen 1-16.
Ein “starkes” BBL-Team bedeutet für mich 1-6. Was genau ist denn nun gemeint?Aber es wird ja zum Glück weiter ausgeführt:
In jeder Saison die Playoffs erreichen und sich für das internationale Geschäft qualifizieren, so lautet die grundsätzliche sportliche Zielsetzung für das BBL-Team. Zudem soll in den kommenden fünf Jahren mindestens eine Top Four-Teilnahme im Pokalwettbewerb gelingen.
Also gut, kein Großangriff auf das Heimrecht, keine großspurigen Aussagen. Eigentlich bleibt alles beim alten, denn das Minimalziel “Playoffs” ist ein 10-Jahre altes Ziel. Neu hingegen die Teilnahme am Top4 innerhalb von 5 Jahren. Kann drin sein, ist auch oft (Los-)Glück.
Das Team muss sowohl offensiv als auch defensiv auf einem taktisch hohen Niveau agieren können. Hierfür benötigen wir mehr Athletik im Kader und einen starken Teamgeist. Die individuelle Entwicklung der Spieler wird einer unserer Schwerpunkte für die nächsten Jahre.
NOCH mehr Athletik und einen hohen taktischen Anspruch? Das wird aber teuer für Oldenburg. Wenn man ehrlich ist, klingt das jetzt auch nicht perse nach Ingo Freyer.
Eine zusätzliche Trainingshalle und ein Sport- und Business-Center werden mit den bereits bestehenden Komplexen Profi-Center, EWE Baskets Club Center und dem Streetball Court ein Ensemble bilden.
Richtig gut!
Das Sport- und Business-Center wird neben einem Fitness-Center auch ein Medical-Center für orthopädische, internistische und physiotherapeutische Betreuung beherbergen. Zudem bietet dieser Teilkomplex des Campus‘ Konferenzräume, ein Educating-Center, ein Ticket-Center sowie ein Studio für Video- und Foto-Produktionen.
Noch besser!
Die Durchmischung des BBL-Teams mit den Nachwuchsteams ist essentiell wichtig.
Zum Glück (oder Pech?!) wurde nichts über Spielzeit zu eben jenen Spielern gesagt…
Der Baskets4Life hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kinder und Jugendlichen im Nordwesten zu bewegen und ihnen wertvolle Hilfestellungen und Angebote für ihre weitere Entwicklung zu machen.
Finde ich gut, hat allerdings keine Auswirkungen auf den Profibereich. Aber soziales Engagement ist immer gut.
Summa summarum: So richtig cool und neu sind eigentlich nur die Informationen zum Campus - und wenn das alles kommt, was dort angekündigt wurde, dann ist das echt toll! Vor allem, da gerade die Baustoffpreise explodieren. Aber Schüller sitzt ja da an der Quelle - wird halt deutlich mehr Glas zu Selbstkosten eingebaut
-
ANZEIGE -
Ich finde das eigentlich eine sehr starke Positionierung.
-
Wenn man jedes Jahr Playoffs spielt und ins europäische Geschäft will, ist man automatisch ein Top-Club, denn mehr als sechs Clubs schaffen diese Kombination nicht fünf Jahre in Serie. Damit dürfte auch vom Tisch sein, dass Oldenburg budgetär deutlich abgerutscht ist.
-
Mir ist es zu schwammig formuliert, allerdings ist da doch deutlich Selbstkritik und Nachholbedarf hinsichtlich modernem Basketball und einer klaren Philosophie angesprochen, die entwickelt werden muss. Das ist auch ein Anforderungsprofil an den wohl neuen Coach.
-
Die Erkenntnis Boden im Nachwuchsbereich verloren zu haben, ist klar formuliert. Es wird von durchgängigem Konzept gesprochen und zumindest zwischen den Zeilen klingt an, dass die deutschen Spieler besser eingebunden werden müssen.
-
Das Thema Campus ist ein Hammer. Wird das umgesetzt mit dann zwei Hallen, Club Center (Verwaltung), zusätzlichem Basketballzentrum mit medizinischer Versorgung usw. und Gästehaus, dann hat das so außer Ulm aktuell kein Club.
Für mich klingt das Konzept ambitioniert und breit aufgestellt, aber auch nicht zu selbstbewusst. Umsetzen muss man es am Ende und wie ernst es gemeint ist, muss dann auch die Entscheidung beim Thema Coach schon beweisen.
-
-
@CandaceP
Grundsätzlich stimme ich dir zu, jedoch:Hat man diese Ziele die letzten (10?) Jahre am Stück erreicht. Sollten Ziele nicht immer so formuliert werden, dass dafür etwas getan werden muss? Sprich: Dieses Jahr 100 EURO Umsatz, nächstes Ziel: 110 EURO Umsatz etc
Das Ziel mit der sportlichen Qualifikation für das internationale Geschäft ist super-schwammig. Selbst auf Platz 11 hat man sich wohl sportlich für den Europe Cup qualifiziert. Also: Haken dran?Ich finde die News rund um den Campus richtig, richtig gut und wichtig!
Was die Profi-Mannschaft angeht: Ah, das ist alles sehr wage und sehr unausgegoren. -
Scheinbar muss man sich verändern und verbessern, um in einer deutlich besser werdenden BBL weiter bisherige sportliche Ansprüche formulieren zu können. Platz 11 zufriedenstellend ist durch Anspruch Playoffs ausgeschlossen.
Ich sehe da einiges, was ich für die Entwicklung des Standorts für sehr wichtig halte. Immer nach dem vierten Platz schielen, ist für mich keine Strategie und noch nicht einmal das wichtigste Ziel. Die Endplatzierung oder Siegen ist das Ergebnis einer Strategie, einer Entwicklung, eines langfristigen Plans, der viel mehr Wert auf andere Sachen legt.
Berlin, Ulm, Hamburg, Chemnitz, die positiven Beispiele in Sachen Entwicklung haben es aus meiner Sicht so gehalten. Während ich gelegentlich in Oldenburg schon den Eindruck hatte, dass kurzfristig Siege zu feiern, kurzfristige Ziele zu erfüllen, einen zu hohen Stellenwert hatte.
-
“Wir wollen einen neuen Stil!“
Das bedeutet für mich, das ein kompletter Umbruch erfolgt, d.h auch Klaric wird gehen müssen.
Der Trainer wird also einer werden, der auch mal einen hochzieht und auch einsetzt und ins Team einbaut!
ProB Aufstieg wird dadurch fast schon Pflicht!
Ich bin gespannt! -
@Nordkenner09 sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
“Wir wollen einen neuen Stil!“
Das bedeutet für mich, das ein kompletter Umbruch erfolgt, d.h auch Klaric wird gehen müssen.
Der Trainer wird also einer werden, der auch mal einen hochzieht und auch einsetzt und ins Team einbaut!
ProB Aufstieg wird dadurch fast schon Pflicht!
Ich bin gespannt!Und genau das ist gefährlich.
Da ist wahnsinnig viel Interpretation und Auslegung in deiner Betrachtung.Der Aufstieg und der Rauswurf des Sportmanagers stehen nirgendwo.
Sei nicht enttäuscht, wenn es nicht so kommen sollte. -
Als strategische Vorgabe finde ich das ein sehr stimmiges Konzept. Es geht hier nicht um Umsetzung. Nun muss man die richtigen Personen finden, die diese Strategie umsetzen können. Bei dem formulierten ganzheitlichen Anspruch, in dem BBL nur ein Aspekt ist heißt das für mich man sucht (in dieser Reihebfolge)
- Sportdirektor
- BBL Coach
- Assistent/ individual trainer
- Jugend Coaches/ Koordinator
Für Position 1 ist Klaric meiner Meinung nach keine Option. Die formulierten Ansprüche hat er in der Vergangenheit verfehlt oder night priorisiert.
Hier wurde viel über den Head Coach geredet. Mindestens genauso wichtig wird die Besetzung des Sportdirektors und guter individualtrainer sein. Ein Head Coach kann kurzfristig viel verändern (Siege Freyer), die anderen beiden können langfristigen Einfluss haben.
-
ANZEIGE -
Ein paar Beobachtungen/Meinungen:
-
Das Wort Kontinuität taucht zum ersten Mal seit Langem kein Mal auf. Dennoch erfordern die Ziele (“neuer Head Coach muss seine Philosophie auf die Trainer der Nachwuchsteams übertragen”, Infrastrukturen etc.) Kontinuität. Allerdings auf Führungs-/Coachingebene nicht zwingend auf Spielerebene. Finde ich einen sehr coolen Ansatz, sich nicht mehr mit den zwei-drei Stars zu identifizieren, sondern mit den "Verein"sstrukturen.
-
Fokus auf Nachwuchs ist top, aber ein Riesenfass. Da musst du im Zweifel den kompletten Unterbau umbauen. Angefangen mit der ProB/ProA(Perspektive?) und N/JBBL. Aber auch Fragen wie “Wie krieg ich es hin, dass für den 15-jährige Ausnahmeathleten aus Leer o.ä. Basketball die erste Alternative ist, er ein gutes Training bekommt und nicht wegen kurzer Wege/Freunde etc. zum dortigen Fußball/Volleyball/Handball wechselt?” müssen beantwortet werden. Da hilft das Volunteering, vielleicht aber auch eine Art Internat.
-
Fokus auf Entwicklung der Spieler finde ich auch top, dass das so explizit gesagt wird.
-
Sportliche Ziele waren erwartbar und Erfolge sind hier auch nötig, um Fans kurzfristig zu binden. Ob jetzt Säule 1 oder 2 mehr Gewicht hat, werden wir sehen, wenn Situationen entstehen, in denen Nachwuchsspieler Verantwortung tragen dürfen oder eben auch nicht.
-
Athletik und Taktik geh ich nicht mit, zumindest nicht auf Ziel-/Strategieebene. Das ist für mich Mittel zum Zweck und damit eher Sache des Coaching Staffs. Finde ich auch schräg, da das ja u.U. zwei verschiedene Ausrichtungen beschreibt --> wird teuer, solche Spieler zu kriegen
-
Europa: Wird spannend, ob das Mittel zum Zweck (Attraktivität des Standorts für Spieler) oder wirklich Fokus wird.
-
Pokal: wirkt irgendwie zu kleingranular/präzise für diese Zielebene. Ist halt, wie @BratVogel schon geschrieben hat, eher volatil, wie weit man da kommt. Gleichzeitig aber auch nicht sonderlich ambitioniert das Ziel… Wirkt auf mich so, als hätte in der finalen Abstimmungsrunde jemand gesagt: “Leute, ich merk gerade, wir haben den Pokal nicht erwähnt. Dann denken doch alle, der ist uns egal. Aber zu ambitioniert dürfen wir das auch nicht formulieren.”
-
Campus ist natürlich stark. Fliegt aber nur, wenn der Rest auch passt. Sonst wird das recht einsam auf dem Campus.
-
Soziales finde ich sehr gut, wenn das durch Baskets4Life noch stärker entkoppelt wird. Ist super wichtig, unter dem Strich gesellschaftlich sogar wichtiger als Profisport in der Region. Aber braucht deshalb halt ein eigenes Management.
Alles in allem: Ich freue mich, die Umsetzung und die Ergebnisse zu sehen. Könnte mir Klaric durchaus in dem Konzept vorstellen, vielleicht nicht als reiner Sportdirektor. Ansonsten passt das zu einem Coach mit einiger Erfahrung, der ein bisschen was kann, richtig was aufbauen möchte, sich aber auch schon die Hörner abgestoßen hat und nicht nach 2 Jahren weg ist.
Damit fallen für mich Calles und eigentlich auch Schiller raus (es sei denn, Schiller lässt seine NBA-Träume fallen). Ignjatovic ebenso. Eigentlich könnte ich mir das gut mit Freyer vorstellen, die Spielphilosophie kann man sehr gut in den Nachwuchs tragen. Das explizite Erwähnen von taktisch hochwertigem Basketball spricht aber ein bisschen dagegen. Vielleicht Korner, k. A. was dessen mittelfristige geographische Ausrichtung ist.
Oder man fährt das Ulmer Modell, rückt den Sportdirektor (whoever) + Sportdirektionsteam in den Mittelpunkt. Dann sucht man sich im Zweifel öfters mal einen neuen Coach, aber das System lebt weiter.
-
-
Zu der Vereinsmitteilung will ich mich gar nicht groß äußern. Erzählen kann man immer viel, aber abgerechnet wird dann am Ende. Von daher abwarten und Tee trinken…
Ansonsten bin ich mir zu 100% sicher, dass Freyer kommende Saison nicht mehr in Oldenburg ist. Er ist offensichtlich nicht die bevorzugte Lösung - klarer kann man das eigentlich nicht kommunizieren.
Mein Tipp wäre jetzt wieder Korner. Wollte in Bayreuth auch solche Dinge aufbauen mit übergeordnetem Konzept, war lange am Standort usw. Wäre tatsächlich jemand, der auch Lust auf so ein Projekt haben könnte und dem ich es zutrauen würde sich dem auch mit Haut und Haaren zu verschreiben.
-
Und - vielleicht - passend zu dem Thema (wenn auch Offtopic):
Ich finde es bei BBL-Mannschaften befremdlich, dass viele das “Sternchen” über dem Vereinslogo auf dem Trikot haben. Selbst Gießen hatte in der aktuellen Saison sogar zwei (!) Sternchen da. Ich meine: Wann war Gießen das letzte mal Meister?
Ich bin der Meinung, auch in Oldenburg sollte man Abschied davon nehmen. Der letzte, der die Meisterschaft aktiv erlebt hat, geht nun von Board. Es gilt doch jetzt in die Zukunft zu schauen und nicht immer in die Vergangenheit. Die Meisterschaft in Oldenburg ist auch schon 13 Jahre her. Muss man da noch ein Meisterschaftssternchen tragen? Ich finde nicht. Ist alles nicht wirklich von Bedeutung für den Erfolg, zeigt aber das Denken einiger Entscheider. Warum sonst will man 13 Jahre nach der letzten Meisterschaft noch so etwas? Just my two cents. -
@BratVogel würde dir da ganz klar widersprechen. Im Sport ist das Narrativ auch wichtig und dazu gehört eben auch die Tradition der Standorte. Natürlich hat das keinerlei Aussagekraft aber diesen Stern muss man sich eben mit Meisterschaften verdienen. Wenn es diese Sterne nicht geben würde wäre die Motivation langfristig erfolgreich zu sein auf jeden Fall geringer. Natürlich zeigt ein Stern bei Gießen heute gar nichts mehr aber es zeigt eben auch warum sich Leute mit dem Standort Gießen identifizieren und macht dadurch die Geschichte des Abstiegs noch interessanter.
-
@Baskets-Fan-0 ich denke auch besonders neu und überzeugend ist das jetzt nicht wirklich. Trotzdem schön dass der Club seine „Ziele“ mal öffentlich kommuniziert.
Jetzt wird spannend zu sehen wie die Entwicklung weitergeht, weil eins ist klar die Umsetzung der Ziele kostet vor allem eines: Geld!
Ob Korner dafür der richtige ist weiß ich nicht, sehe ihn bei allem was Ich über ihn weiß (nicht besonders viel) eher als einen reinen Profi Coach, das kann natürlich für Punkt 1 der Strategie reichen aber dann braucht es eben auch jemanden der die anderen 3 Punkte angeht.
-
@johnnyT sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
- Sportdirektor
- BBL Coach
- Assistent/ individual trainer
- Jugend Coaches/ Koordinator
Für Position 1 ist Klaric meiner Meinung nach keine Option. Die formulierten Ansprüche hat er in der Vergangenheit verfehlt oder night priorisiert.
War halt auch nicht sein Auftrag… Fokus der letzten Jahre lag auf Heimrecht in den Playoffs und Kontinuität im Kader.
-
ANZEIGE -
Das ganze Gelaber mit dem Nachwuchs.
Abgesehen davon, dass das Jahre dauert, wenn man Nachwuchs heraanziehen will, bleibt davon meist nicht viel.
Die am meisten nach dem Nachwuchs schreien sind dann die ersten jammerte, wenn wieder gegen den Abstieg geht. -
Berlin und Ludwigsburg profitieren von diesem Weg. Die haben ihrem Niveau entsprechend eigenen Nachwuchs entwickelt und zahlen für diese Qualität zumindest aktuell noch relativ wenig Geld. Ulm besetzt die hinteren Kaderplätze mit bei sich entwickelten Talenten. Hat das gesparte Geld und die herausragenden Bedingungen im Campus dann als Argumente für Spieler wie Jallow und Herkenhoff. Chemnitz hat bewiesen junge deutsche Spieler entwickeln zu können, Spielzeit zu geben und profitiert davon mittlerweile.
Einige der Spieler, die jetzt in Ulm und Chemnitz sind, hätte Oldenburg letztes Jahr auch gerne gehabt, die wollten aber nicht.
Deshalb sollte Nachwuchsentwicklung und Spielerentwicklung gerade bei jungen deutschen Spielern wichtig sein. Hoffentlich findet Oldenburg einen Trainer, der das verkörpert.
-
Tipp: Offenbar haben die Baskets die gekündigten Dauerkarten im System eingestellt und sie können online gebucht werden. Ob das viele oder wenige gekündigte Karten sind, ist schwer zu sagen. Gefühlt mehr als sonst aber weniger als nach so einer Saison und nach Corona zu befürchten war.
Also wenn Ihr mal Karten in der Top Kategorie oder gute Plätze an der Geraden haben wollt, oder jemanden kennt, der das will, wäre jetzt die Gelegenheit. Solche Karten waren in der Vergangenheit nicht mehr im freien Verkauf. -
@Dre-Dre sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@BratVogel würde dir da ganz klar widersprechen. Im Sport ist das Narrativ auch wichtig und dazu gehört eben auch die Tradition der Standorte. Natürlich hat das keinerlei Aussagekraft aber diesen Stern muss man sich eben mit Meisterschaften verdienen. Wenn es diese Sterne nicht geben würde wäre die Motivation langfristig erfolgreich zu sein auf jeden Fall geringer. Natürlich zeigt ein Stern bei Gießen heute gar nichts mehr aber es zeigt eben auch warum sich Leute mit dem Standort Gießen identifizieren und macht dadurch die Geschichte des Abstiegs noch interessanter.
Ich sehe schon, die Likes sind klar auf deiner Seite, aber dennoch:
Du schreibst: Wenn es diese Sterne nicht gäbe, wäre die Motivation geringer? Das ist doch - mit Verlaub - Quatsch. Die Spieler wollen doch keine Meisterschaft für ein billiges Sternchen auf einem Trikot. Die wollen die Meisterschaft aus sportlichen (vielleicht auch Prämien-) Gründen. Und vielleicht aus einer gewissen intrinsischen, sportlichen Motivation.
Des Weiteren gibt es keine Regeln oder Vorschriften zu diesen Sternchen. Das ist einfach nur Willkür.
Nehmen wir Gießen: 2-Sterne auf dem aktuellen Trikot. In Gießen gabe es die deutsche Meisterschaft 1965, 1967, 1968, 1975 und 1978. Die letzte Meisterschaft ist also 44 Jahre her (!). Ein damals 35-Jähriger Durchschnittsfan wäre heute also 79 Jahre alt. Das hat das überhaupt nichts mit Identifikation zu tun. Außerdem nochmal zur Willkür: Warum nur 2 Sterne auf dem Trikot, wenn es 5 deutsche Meisterschaften gab?Warum hat Bamberg 3 Sterne auf dem aktuellen Trikot? Wenn Bamberg doch 9× deutscher Meister wurde: 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017. Reine Willkür - und absolut nichts aussagend.
ALBA Berlin - 4 Sterne, obwohl 10x deutscher Meister: 1997, 1998, 1999, 2000,
2001, 2002, 2003, 2008, 2020, 2021.etc.
Wenn diese Sterne so wichtig und aussagekräftig wären: Dann bitte mit einheitlichen Regeln, damit jeder versteht, wofür diese Sterne eigentlich stehen. So wie bei den Fußball-Nationalmannschaften: Nach jeder WM (alle 4 Jahre) gibt es einen Stern. DAS verstehe ich sogar: Die beste Mannschaft der WELT verdient einen Stern. Aber eine 1-Jährige Meisterschaft im Basketball? Und dann wie im Falle von Gießen noch 44 Jahre später Sterne auf der Brust tragen? Puh, finde ich jetzt nicht so “motivierend”, eher - sorry - lächerlich. Das hat auch nichts mit Identifikation des Standortes zu tun. Ein Stern auf der Brust trägt nicht dazu bei, dass ich mich meinen EWE Baskets verbundener fühle - warum auch?
-
@BratVogel Das Sterne-System wird in den meisten Sportligen so verwendet und ist in meinen Augen auch sinnvoll. In der Fußball-Bundesliga gibt es einen Stern ab 3 Meisterschaften, zwei Sterne ab 5 Titeln, drei Sterne ab 10 Titeln und vier Sterne ab 20 Titeln.
Ich weiß nicht wie die Regelung der BBL exakt aussieht, aber deine Beispiele zeigen ja schon klar die Richtung auf. Einen Stern ab einem Titel (z.B. Oldenburg), zwei Sterne bei 2-5 Titeln (z.B. Gießen), drei Sterne bei 6-9 Titeln (z.B. Bamberg) und vier Sterne ab 10 Titeln (z.B. Alba). Letzte Saison hatte Alba beispielsweise bei damals 9 Meistertiteln noch 3 Sterne auf der Brust, den vierten gab es erst letzten Sommer dazu.
-
@FitzRoyal sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@BratVogel Das Sterne-System wird in den meisten Sportligen so verwendet und ist in meinen Augen auch sinnvoll. In der Fußball-Bundesliga gibt es einen Stern ab 3 Meisterschaften, zwei Sterne ab 5 Titeln, drei Sterne ab 10 Titeln und vier Sterne ab 20 Titeln.
Ich weiß nicht wie die Regelung der BBL exakt aussieht, aber deine Beispiele zeigen ja schon klar die Richtung auf. Einen Stern ab einem Titel (z.B. Oldenburg), zwei Sterne bei 2-5 Titeln (z.B. Gießen), drei Sterne bei 6-9 Titeln (z.B. Bamberg) und vier Sterne ab 10 Titeln (z.B. Alba). Letzte Saison hatte Alba beispielsweise bei damals 9 Meistertiteln noch 3 Sterne auf der Brust, den vierten gab es erst letzten Sommer dazu.
Also wenn es dazu wirklich Regeln geben sollte: Asche auf mein Haupt!
Aber wenn irgendwer dazu eine Quelle hat, wäre das toll!BTW: Gegenbeispiel: FCB mit einem Stern auf der Brust, trotz 5 Meisterschaften: 1954, 1955, 2014, 2018, 2019.
-
ANZEIGE -
@BratVogel sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@FitzRoyal sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@BratVogel Das Sterne-System wird in den meisten Sportligen so verwendet und ist in meinen Augen auch sinnvoll. In der Fußball-Bundesliga gibt es einen Stern ab 3 Meisterschaften, zwei Sterne ab 5 Titeln, drei Sterne ab 10 Titeln und vier Sterne ab 20 Titeln.
Ich weiß nicht wie die Regelung der BBL exakt aussieht, aber deine Beispiele zeigen ja schon klar die Richtung auf. Einen Stern ab einem Titel (z.B. Oldenburg), zwei Sterne bei 2-5 Titeln (z.B. Gießen), drei Sterne bei 6-9 Titeln (z.B. Bamberg) und vier Sterne ab 10 Titeln (z.B. Alba). Letzte Saison hatte Alba beispielsweise bei damals 9 Meistertiteln noch 3 Sterne auf der Brust, den vierten gab es erst letzten Sommer dazu.
Also wenn es dazu wirklich Regeln geben sollte: Asche auf mein Haupt!
Aber wenn irgendwer dazu eine Quelle hat, wäre das toll!BTW: Gegenbeispiel: FCB mit einem Stern auf der Brust, trotz 5 Meisterschaften: 1954, 1955, 2014, 2018, 2019.
Guck’ mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Basketball-Bundesliga
Das erklärt dann auch, warum München nur einen Stern hat, da die ersten beiden Meisterschaften noch vor Gründung der bbl waren.
Gruß
-
@BratVogel Ich dreh die Argumentation mal um… Ab wann sollten die Sterne denn entfernt werden? Und wo wir gerade dabei sind (Vorsicht überspitzt!): Ab wann sollte man den Trikots von der Decke runternehmen? Der Anteil derjenigen, die Pavel Becka noch live in Aktion erlebt haben (es lebe die Haareneschhalle!), dürfte auch gering sein und immer kleiner werden…
-
@Vossi3 sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@BratVogel sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@FitzRoyal sagte in Kader EWE Baskets Oldenburg 2022/2023:
@BratVogel Das Sterne-System wird in den meisten Sportligen so verwendet und ist in meinen Augen auch sinnvoll. In der Fußball-Bundesliga gibt es einen Stern ab 3 Meisterschaften, zwei Sterne ab 5 Titeln, drei Sterne ab 10 Titeln und vier Sterne ab 20 Titeln.
Ich weiß nicht wie die Regelung der BBL exakt aussieht, aber deine Beispiele zeigen ja schon klar die Richtung auf. Einen Stern ab einem Titel (z.B. Oldenburg), zwei Sterne bei 2-5 Titeln (z.B. Gießen), drei Sterne bei 6-9 Titeln (z.B. Bamberg) und vier Sterne ab 10 Titeln (z.B. Alba). Letzte Saison hatte Alba beispielsweise bei damals 9 Meistertiteln noch 3 Sterne auf der Brust, den vierten gab es erst letzten Sommer dazu.
Also wenn es dazu wirklich Regeln geben sollte: Asche auf mein Haupt!
Aber wenn irgendwer dazu eine Quelle hat, wäre das toll!BTW: Gegenbeispiel: FCB mit einem Stern auf der Brust, trotz 5 Meisterschaften: 1954, 1955, 2014, 2018, 2019.
Guck’ mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Basketball-Bundesliga
Das erklärt dann auch, warum München nur einen Stern hat, da die ersten beiden Meisterschaften noch vor Gründung der bbl waren.
Gruß
Bei 3 Meisterschaften wären wir aber bei zwei Sterne ?!
So viel Verwirrung - ich sage ja: Einheitliche Regeln täten gut -
-
@Junes Quelle Körni? Wie viele Jahre hat Niels Giffey eigentlich in Bamberg gespielt?
-
Wäre aber tatsächlich richtig spannend, als Trainer defintiv eine Top-Lösung.
Das Nachwuchskonzept wird man ganz grundsätzlich angehen müssen, da ist der Headcoach nur die Spitze des Bergs.
Ich bin mal gespannt.
-
ANZEIGE -
Mal ganz abgesehen von seinen guten Leistungen als Trainer kann ich mit Calles als Typ eher weniger anfangen. Aber das ist natürlich persönliche Ansichtssache. Kommt er wirklich, dann hat er sich privat offensichtlich für eine weitere (längere) Zukunft in der Region entschieden. Jetzt jemanden für zwei Jahre mit AK zu verpflichten würde keinen Sinn machen.
-
Ich verstehe nicht ganz, was Oldenburg bieten kann, was Hamburg nicht hätte.
Kann natürlich auch sein, dass private Gründe eine Rolle spielen.Aber Körner als Gerüchtequelle … puh …
-
@Baskets-Fan-0 oder halt nicht als Gesicht der Org, sondern eher als ein größeres Rädchen, das so lange mitspielt, wie es passt. Dann braucht es aber einen überzeugenden Sportdirektor/sportliche Leitung.