RASTA Vechta 2021/2022
-
Am meisten Weh, tat es mir heute, Pat nicht willkommen heißen zu können
Unabhängig vom sehr tollen Ergebnis (was ich so nicht erwartet habe) war das doch ein sehr bescheidenes Spiel.
Immerhin konnte man ab hälfte des dritten Viertels endlich einige Stops generieren und dadurch gute Punkte machen.Egal! Durch die Ergebnisse der anderen Partien konnte Vechta sich in eine sehr angenehme Ausgangsposition kämpfen.
-
ANZEIGE -
Was habt ihr denn da bei Sportdeutschland TV für Kommentatoren am Start? Die lassen ja kein gutes Haar an eurem Team und sind ununterbrochen dabei, die eigenen Spieler zu kritisieren. So schön das für die Gästefans sein mag, als Heimverein fände ich das etwas unpassend.
-
Die beiden gehören nicht mehr vor dem Mikro beim Heimspielen!
-
Ich finde aber sie haben in vielerlei Hinsicht einfach auch recht ¯_(ツ)_/¯
-
@just-b4sk3tb4ll sehe ich auch so! Wenn ich das mit den anderen “Kommentatoren” in der ProA vergleiche, ist das hier in Vechta vom Niveau her schon mit das Beste. Rasta hat vor nicht allzu langer Zeit noch international gespielt, bei aller Liebe und auch Hochachtung vor bspw. Itzehoe sind solche Spiele dann einfach sehr schwere Kost! Wahrscheinlich zu viel verwöhnt worden in den letzten Jahren.
-
@cherry22 sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Was habt ihr denn da bei Sportdeutschland TV für Kommentatoren am Start? Die lassen ja kein gutes Haar an eurem Team und sind ununterbrochen dabei, die eigenen Spieler zu kritisieren. So schön das für die Gästefans sein mag, als Heimverein fände ich das etwas unpassend.
Tom Fischer, Pat Elzie’s ehemaliger Co-Trainer und Carsten Boning - Lokaler Sportreporter.
Im Prinzip haben sie konsequent gespielt - konsequent unter den Möglichkeiten, die diese Mannschaft definitiv hat und es wurde im Prinzip nur gewonnen weil die Bank tiefer ist und Itzehoe hinten raus die Luft ausgegangen ist; irgendwie habe ich damit gerechnet dass es genauso laufen würde.
Naja… solange wir am Ende über’m Strich stehen, spielt es auch keine Rolle wie man da hingekommen ist.
-
Frohes neues Jahr zusammen
-
ANZEIGE -
Glücksägens Neijoahr 2022
Hoffen wir auf einen weiteren Aufwärtstrend
-
Turner übrigens weg
-
Bei euch ist ja echt eine große Fluktuation.
-
Naja, wen wundert das. Angekündigt als der Steal der Saison, blieb er weit hinter den Erwartungen zurück; damit stimmt das Preis-Leistungsverhältnis wahrscheinlich auch nicht.
Als nächstes wird wohl Ferner verschwinden. Er scheint mit der Spielweise von Lucic oder mit Lucic selber nicht klarzukommen. Anders lassen sich seine Statistiken seit dem Bochumspiel nicht erklären. In diesem Fall macht es mit seinen Spielanlagen nur Sinn um Vertragsauflösung zu bitten.
Insgesamt bin ich auf das heutige Spiel sehr gespannt. Sehe das heutige Spiel so ein wenig als Standortbestimmung, was die Fortschritte bzgl. Leistungsbereitschaft und -fortschritte unter Lucic angeht.
Die letzten Spiele haben wir m.E. nur durch die tiefere Bank gewonnen - den Gegnern ging einfach irgendwann die Luft aus; zuletzt gekoppelt mit einer ausnahmsweise eher überirdischen Dreierquote.
Zudem lässt sich heute vielleicht ja auch erstmals beobachten, was Nelson für unser Spiel einbringen kann.
-
@therealbasketoma sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Naja, wen wundert das. Angekündigt als der Steal der Saison, blieb er weit hinter den Erwartungen zurück; damit stimmt das Preis-Leistungsverhältnis wahrscheinlich auch nicht.
Als nächstes wird wohl Ferner verschwinden. Er scheint mit der Spielweise von Lucic oder mit Lucic selber nicht klarzukommen. Anders lassen sich seine Statistiken seit dem Bochumspiel nicht erklären. In diesem Fall macht es mit seinen Spielanlagen nur Sinn um Vertragsauflösung zu bitten.
Insgesamt bin ich auf das heutige Spiel sehr gespannt. Sehe das heutige Spiel so ein wenig als Standortbestimmung, was die Fortschritte bzgl. Leistungsbereitschaft und -fortschritte unter Lucic angeht.
Die letzten Spiele haben wir m.E. nur durch die tiefere Bank gewonnen - den Gegnern ging einfach irgendwann die Luft aus; zuletzt gekoppelt mit einer ausnahmsweise eher überirdischen Dreierquote.
Zudem lässt sich heute vielleicht ja auch erstmals beobachten, was Nelson für unser Spiel einbringen kann.
Die Aussage in Bezug auf Ferner kann man fast ausnahmslos auf die komplette ursprüngliche “deutsche Bank” beziehen seitdem Lucic da ist - rein vom Gefühl her
Heute gibt’s tendenziell eher einen drauf, aber man wird sehen
-
Die Dame in Orange ist Wahnsinn…
-
ANZEIGE -
Ok, die ganze Crew ist Wahnsinn! Geht gar nicht.
-
Ich würde sagen, das Spielende war der Wahnsinn!!
-
Wieso, hat doch zum Schluß mit wirklich fragwürdiger Ref-Entscheidung für euch gereicht…
-
@cp_lac_3 sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Die Dame in Orange ist Wahnsinn…
Einzeiler wie diese sind für Gelegenheitsmitleser wie mich schwer zu verstehen.
Magst du vielleicht etwas ausführlicher beschreiben, was passiert ist und was du meinst? -
@jeep_rich sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Wieso, hat doch zum Schluß mit wirklich fragwürdiger Ref-Entscheidung für euch gereicht…
Ich bin durchaus der Meinung, dass so wie gestern kein Basketballspiel zu Ende gehen sollte. Unabhängig davon ob ich das technische Millisekunden vor Sirene abschließend bewerten kann.
“gereicht” hat es aber zu mindestens 80% aufgrund drei vergebener Freiwürfe Jenas, welche ebenfalls auf fragwürdigen Schiedsrichterentscheidungen basierten.
-
Habe als völlig Unbeteiligter den Stream gestern geschaut. Ich war fassungslos. Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter. In Jena war es anders. Mindestens war es fehlendes Fingerspitzengefühl der Refs. Wirkte aber leider wie: Jetzt entscheiden wir den Ausgang des Spiels. Völlig unnötig.
-
ANZEIGE -
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
-
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
Im generellen Part stimme ich dir absolut zu. Doch bei der konkreten Szene muss man hinterfragen, was überhaupt gepfiffen wurde. Der erste Pfiff kommt während der Ball in der Luft war, ehe Simmons etwas sagen konnte. Erst später kommt der zweite Pfiff, der zum T führt. Da lief doch irgendetwas grundlegend falsch. Habe mich etwas ausführlicher zu der Frage auch im Jena-Thread geäußert. Regelexperten können mich da gern aufklären, wenn ich da irgendetwas falsch auffasse.
Nichtsdestotrotz Glückwunsch zum Comeback-Sieg nach Vechta. Würde mich nicht wundern, wenn man sich in den Playoffs wiedersieht. Bis dahin, viel Erfolg.
-
@mighty0n3 sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Turner übrigens weg
Dann könnte man das auch offiziell machen, im Vorbericht zum Jena-Spiel ist noch die Rede von Turner als Langzeitverletzten, auf der Kaderseite ist er nun nicht mehr zu finden.
-
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
Im generellen Part stimme ich dir absolut zu. Doch bei der konkreten Szene muss man hinterfragen, was überhaupt gepfiffen wurde. Der erste Pfiff kommt während der Ball in der Luft war, ehe Simmons etwas sagen konnte. Erst später kommt der zweite Pfiff, der zum T führt. Da lief doch irgendetwas grundlegend falsch. Habe mich etwas ausführlicher zu der Frage auch im Jena-Thread geäußert. Regelexperten können mich da gern aufklären, wenn ich da irgendetwas falsch auffasse.
Nichtsdestotrotz Glückwunsch zum Comeback-Sieg nach Vechta. Würde mich nicht wundern, wenn man sich in den Playoffs wiedersieht. Bis dahin, viel Erfolg.
Kurze Frage: welcher “Pfiff, als der Ball noch in der Luft war”? Wenn ich das “on demand” Video aufrufe, kommt erst der Pfiff nachdem der Ball bereits am Ring war. Der Pfiff ist dann zwar ohne jeden Zweifel noch immer komisch, da das “T” erst deutlich später gegeben/ angezeigt wird, jedoch kommt bei mir definitiv kein Pfiff während der Ball in der Luft ist.
-
@riwifa sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@mighty0n3 sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Turner übrigens weg
Dann könnte man das auch offiziell machen, im Vorbericht zum Jena-Spiel ist noch die Rede von Turner als Langzeitverletzten, auf der Kaderseite ist er nun nicht mehr zu finden.
stimmt wohl - er hat es ja selbst schon auf seinem Insta-account verkündet
-
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
Im generellen Part stimme ich dir absolut zu. Doch bei der konkreten Szene muss man hinterfragen, was überhaupt gepfiffen wurde. Der erste Pfiff kommt während der Ball in der Luft war, ehe Simmons etwas sagen konnte. Erst später kommt der zweite Pfiff, der zum T führt. Da lief doch irgendetwas grundlegend falsch. Habe mich etwas ausführlicher zu der Frage auch im Jena-Thread geäußert. Regelexperten können mich da gern aufklären, wenn ich da irgendetwas falsch auffasse.
Nichtsdestotrotz Glückwunsch zum Comeback-Sieg nach Vechta. Würde mich nicht wundern, wenn man sich in den Playoffs wiedersieht. Bis dahin, viel Erfolg.
Kurze Frage: welcher “Pfiff, als der Ball noch in der Luft war”? Wenn ich das “on demand” Video aufrufe, kommt erst der Pfiff nachdem der Ball bereits am Ring war. Der Pfiff ist dann zwar ohne jeden Zweifel noch immer komisch, da das “T” erst deutlich später gegeben/ angezeigt wird, jedoch kommt bei mir definitiv kein Pfiff während der Ball in der Luft ist.
Am Ring war der Ball bei Simmons Airball beim besten Willen nun auch nicht. Er wurde gerade nach oben getippt von Purifoy oder Wolf als der erste Pfiff ertönt. Ich will mich jetzt aber nicht um die Formulierung streiten, ob der Ball damit noch in der Luft war. Denn offensichtlich hast du den entscheidenden Punkt meines Posts (zwei zeitlich deutlich versetzte Pfiffe) ja verstanden.
-
ANZEIGE -
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
Im generellen Part stimme ich dir absolut zu. Doch bei der konkreten Szene muss man hinterfragen, was überhaupt gepfiffen wurde. Der erste Pfiff kommt während der Ball in der Luft war, ehe Simmons etwas sagen konnte. Erst später kommt der zweite Pfiff, der zum T führt. Da lief doch irgendetwas grundlegend falsch. Habe mich etwas ausführlicher zu der Frage auch im Jena-Thread geäußert. Regelexperten können mich da gern aufklären, wenn ich da irgendetwas falsch auffasse.
Nichtsdestotrotz Glückwunsch zum Comeback-Sieg nach Vechta. Würde mich nicht wundern, wenn man sich in den Playoffs wiedersieht. Bis dahin, viel Erfolg.
Kurze Frage: welcher “Pfiff, als der Ball noch in der Luft war”? Wenn ich das “on demand” Video aufrufe, kommt erst der Pfiff nachdem der Ball bereits am Ring war. Der Pfiff ist dann zwar ohne jeden Zweifel noch immer komisch, da das “T” erst deutlich später gegeben/ angezeigt wird, jedoch kommt bei mir definitiv kein Pfiff während der Ball in der Luft ist.
Am Ring war der Ball bei Simmons Airball beim besten Willen nun auch nicht. Er wurde gerade nach oben getippt von Purifoy oder Wolf als der erste Pfiff ertönt. Ich will mich jetzt aber nicht um die Formulierung streiten, ob der Ball damit noch in der Luft war. Denn offensichtlich hast du den entscheidenden Punkt meines Posts (zwei zeitlich deutlich versetzte Pfiffe) ja verstanden.
Ich kann es mir im Kern auch nicht erklären.
Der erste Pfiff (direkt nach dem Airball/ geringe Ringberührung), welcher Ref ihn auch immer getätigt hatte, war definitiv nicht das “T”.
Ich erkläre es mir so: einer der Schiedsrichter hat den ersten Pfiff getätigt, jedoch das “Gepfiffene” nicht angezeigt. Sowas passiert fast nur bei “versehentlichen” Pfiffen, bzw. wenn der Ref direkt nach dem Pfiff merkt, dass es “doch kein Foul war”.
Simmons hat dann etwas gesagt, dass der folgende Schiedsrichter als “T” beurteilte (zweiter Pfiff).
-
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@stylesdavis sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Es ist einfach eine falsche Annahme, dass Schiedsrichter nur Spiele “entscheiden”, wenn sie einen Pfiff tätigen. Sie sollen die Spielsituationen nach den gängigen Regeln beurteilen - nichts anderes. Auch ein “no call” kann Spiele unrechtmäßig entscheiden.
Ein Beispiel:
Ein leichtes Foul wird vom Schiedsrichter nahezu mit der Schlusssirene gegeben. Diverse User schreiben “Spieler sollen Spiele entscheiden, nicht Schiedsrichter - das Foul sollte man aufgrund des Zeitpunkts nicht pfeifen”. ABER: der Ref hat lediglich eine Aktion eines Spielers RICHTIG beurteilt. Ich sage daher: hätte er NICHT gepfiffen hätte er das Spiel entschieden, da er ein “play” falsch beurteilte.Schiedsrichter sollen die Spielsituationen richtig beurteilen. Sowohl “calls” als auch “non calls” können Spiele entscheiden. Für eine externe Beurteilung ist dies unerheblich, es sollte nur zählen “Stimmt die Beurteilung?”.
Natürlich ist das Ende gestern bitter. WENN der Spieler Simmons jedoch etwas gesagt hat, was zweifelsfrei für ein “T” ausreichend war, dann war es die richtige Entscheidung. Der Schiedsrichter hat das Spiel dann nicht entschieden, sondern der Spieler Simmons (und Young).
Im generellen Part stimme ich dir absolut zu. Doch bei der konkreten Szene muss man hinterfragen, was überhaupt gepfiffen wurde. Der erste Pfiff kommt während der Ball in der Luft war, ehe Simmons etwas sagen konnte. Erst später kommt der zweite Pfiff, der zum T führt. Da lief doch irgendetwas grundlegend falsch. Habe mich etwas ausführlicher zu der Frage auch im Jena-Thread geäußert. Regelexperten können mich da gern aufklären, wenn ich da irgendetwas falsch auffasse.
Nichtsdestotrotz Glückwunsch zum Comeback-Sieg nach Vechta. Würde mich nicht wundern, wenn man sich in den Playoffs wiedersieht. Bis dahin, viel Erfolg.
Kurze Frage: welcher “Pfiff, als der Ball noch in der Luft war”? Wenn ich das “on demand” Video aufrufe, kommt erst der Pfiff nachdem der Ball bereits am Ring war. Der Pfiff ist dann zwar ohne jeden Zweifel noch immer komisch, da das “T” erst deutlich später gegeben/ angezeigt wird, jedoch kommt bei mir definitiv kein Pfiff während der Ball in der Luft ist.
Am Ring war der Ball bei Simmons Airball beim besten Willen nun auch nicht. Er wurde gerade nach oben getippt von Purifoy oder Wolf als der erste Pfiff ertönt. Ich will mich jetzt aber nicht um die Formulierung streiten, ob der Ball damit noch in der Luft war. Denn offensichtlich hast du den entscheidenden Punkt meines Posts (zwei zeitlich deutlich versetzte Pfiffe) ja verstanden.
Ich kann es mir im Kern auch nicht erklären.
Der erste Pfiff (direkt nach dem Airball/ geringe Ringberührung), welcher Ref ihn auch immer getätigt hatte, war definitiv nicht das “T”.
Ich erkläre es mir so: einer der Schiedsrichter hat den ersten Pfiff getätigt, jedoch das “Gepfiffene” nicht angezeigt. Sowas passiert fast nur bei “versehentlichen” Pfiffen, bzw. wenn der Ref direkt nach dem Pfiff merkt, dass es “doch kein Foul war”.
Simmons hat dann etwas gesagt, dass der folgende Schiedsrichter als “T” beurteilte (zweiter Pfiff).
Ja, die von dir beschriebene Situation des versehentlichen/zurückgenommenen Pfiffs klingt nicht ganz unrealistisch. Doch dann besteht die Frage nach der Spielfortsetzung. Warum erhält Vechta den Ball. Sie waren zum Zeitpunkt des Pfiffs in keinem Fall in Ballbesitz. Und als Sprungballsituation wurde es auch nicht gewertet, da der ballbesitzanzeigende Pfeil nicht gedreht wurde…
-
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Doch dann besteht die Frage nach der Spielfortsetzung. Warum erhält Vechta den Ball. Sie waren zum Zeitpunkt des Pfiffs in keinem Fall in Ballbesitz. Und als Sprungballsituation wurde es auch nicht gewertet, da der ballbesitzanzeigende Pfeil nicht gedreht wurde…
In einer Szene ist zu sehen, wie der TK den Pfeil in die Hand nimmt und signalisiert, dass der wechselnde Ballbesitz Vechta zusteht
-
@master_of_desaster sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
@scjer sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Doch dann besteht die Frage nach der Spielfortsetzung. Warum erhält Vechta den Ball. Sie waren zum Zeitpunkt des Pfiffs in keinem Fall in Ballbesitz. Und als Sprungballsituation wurde es auch nicht gewertet, da der ballbesitzanzeigende Pfeil nicht gedreht wurde…
In einer Szene ist zu sehen, wie der TK den Pfeil in die Hand nimmt und signalisiert, dass der wechselnde Ballbesitz Vechta zusteht
Wenn das die Grundlage für den Ballbesitz von Vechta gewesen wäre, hätte der Pfeil doch aber gedreht werden und somit in der letzten Spielsekunde in Spielrichtung von Jena zeigen müssen.
-
das hat man dann wohl vergessen, zumal ja auch nur eben 1 Sekunde dafür Zeit war, da der Pfeil ja erst NACH Ausführung des Einwurfs gedreht wird.
-
@master_of_desaster sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
das hat man dann wohl vergessen, zumal ja auch nur eben 1 Sekunde dafür Zeit war, da der Pfeil ja erst NACH Ausführung des Einwurfs gedreht wird.
Ja okay, da gehe ich mit. Hatte nicht bedacht, dass es erst nach vollständiger Ausführung des Einwurfs gedreht wird.
Dann bleibt es grundsätzlich bei der ursprünglichen Frage nach Rosenbaums ersten Pfiff. Sehr schade, dass ProA-Basketball medial so wenig repräsentiert ist, dass man wohl auch im Nachgang kein Statement dazu erhalten wird. Ich habe die Szene mal beim Pfiff der Woche vorgeschlagen, aber da dies ja eigentlich ein reines BBL-Format ist, habe ich keine allzu große Hoffnung, dass das aufgegriffen wird.
-
ANZEIGE -
Schlag es doch mal beim Schiedsrichterverantwortlichen der ProA vor, der hatte früher mal einen sehr großen Kühlschrank, wo er seine Schiedsrichter kaltgestellt hat, wenn die seiner Meinung nach Mist gebaut haben. Aber vielleicht sieht er die Situation ja auch ganz anders, wer weiß…
-
Du weißt wer aktuell KV ist bzw. wer es nicht mehr ist?
-
ich kann nur nach dem gehen, was veröffentlicht ist https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-kommission
Wenn diese Infos nicht mehr aktuell sein sollten, worauf du sicher anspielen willst, dann weiß ich nicht, wer es aktuell ist. Woher auch? Wie du weißt, bin ich seit einigen Jahren nicht mehr in diesem Business, was sicher den einen oder andere erfreut
-
@master_of_desaster sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
ich kann nur nach dem gehen, was veröffentlicht ist https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-kommission
Wow. Das ist veraltet.
Wundert mich. So eine Aktualisierung ist ja kein Hexenwerk.Wenn diese Infos nicht mehr aktuell sein sollten, worauf du sicher anspielen willst, dann weiß ich nicht, wer es aktuell ist.
KV für B- u. C-Kader ist Seite Mitte 2021 Michael Geisler.
Thema an dieser Stelle beendet, weil es im RASTA-Thread OT ist.
-
Ich bin der Ansicht der Schiri hat das T für Flopping gegeben. Wenn man sich anschaut was Simmons direkt nach dem Wuff macht (rechte Bein nach vorne kicken, Hüfte nach vorne rechts bewegen etc um ein Foul zu schinden). Der Schiri scheint das T gleich nach dem ersten Pfiff anzeigen zu wollen hält dann – warum auch immer - aber inne. Dazu passt auch die Reaktion der Spieler von Vechta die ein T-Zeichen geben schon leicht bevor Simmons etwas sagt.
Dann Pfeift der Schiri ein zweites Mal und zeigt das T an.
Dazu würde auch passen, das auf die Uhr noch einmal 1 Sekunde addiert wurde.
Aus einer anderen Perspektive hätte man das bestimmt besser sehen könnten.
-
@seefuchs sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Ich bin der Ansicht der Schiri hat das T für Flopping gegeben. Wenn man sich anschaut was Simmons direkt nach dem Wuff macht (rechte Bein nach vorne kicken, Hüfte nach vorne rechts bewegen etc um ein Foul zu schinden). Der Schiri scheint das T gleich nach dem ersten Pfiff anzeigen zu wollen hält dann – warum auch immer - aber inne. Dazu passt auch die Reaktion der Spieler von Vechta die ein T-Zeichen geben schon leicht bevor Simmons etwas sagt.
Das wäre ja noch schlechter. Flopping würde ja bedeuten, dass er ein Foul vortäuscht - durch das Bein ausstrecken will er sicher eins schinden, aber zählt das schon als Flop? Dachte das wäre nur ein Foul, wenn es dann zum Kontakt käme, und dann ein O-Foul?
Dafür ist der Pfiff auch viel zu spät. Die Vechtaspieler monieren mMn eher ein Lamentieren von Simmons. Simmons scheint für mich jetzt auch nicht wirklich auf ein Vechtaerfoul zu bestehen. Ich weiß natürlich nicht, ob Simmons/Jena schonmal eine Verwarnung für Flops, Foulschinden oder Lamebtieren bekommen hat. Ansonsten wäre das eine totale Überreaktion.
In jedem Fall haben die Schirow in der letzten Minute wirklich schlecht gepfiffen. Das U war ja schon ein Witz. Ich denke nicht, dass Jena durch das T verloren hat (sondern davor), aber der Pfiff war mMn einfach katastrophal.
-
ANZEIGE -
@antimatzist war er, ohne Frage. Aber irgendwann muss nun auch Schluss sein. Ich glaube (und hoffe), dass die Schiris selbst wissen, was für einen Bockmist sie da (über das gesamte Spiel - vor allem aber in den letzten Minuten) zusammengepfiffen haben. Gehe ebenfalls einfach mal (naiv) davon aus, dass seitens der Liga Konsequenzen folgen. Damit sollte man das Thema nun auch einfach ruhen lassen. Wir werden nie erfahren, warum hier 2 Pfiffe erfolgt sind. Vielleicht wurde im ersten Moment auch ein Foul gegen Purifoy gepfiffen, wo man dann in der nächsten Sekunde gemerkt hat, dass das in der jetzigen Situation völlig daneben gewesen wäre. Daraufhin dann vielleicht eine unangemessene Reaktion von Simmons, woraufhin sich der Schiri hat zum U leiten lassen. Aus meiner Sicht wäre das Beste gewesen: Spiel laufen lassen, Verlängerung.
Aber ist passiert, werden wir hier nun nicht mehr ändern können. Nach vorne schauen. -
@cp_lac_3 sagte in RASTA Vechta 2021/2022:
Gehe ebenfalls einfach mal (naiv) davon aus, dass seitens der Liga Konsequenzen folgen.
Ernst gemeinte Frage:
An was denkst Du da so? -
@aldimarkt
Mindestens ein Feedback-Gespräch zu der Leistung der Schiedsrichter - wie es beispielsweise im Fußball auch üblich ist. Dass man dann ggf. die letzte Szene nochmal Revue passieren lässt, sich erklärt und im Austausch darüber ist. Und dann - je nach Bewertung der Lage - muss man auch zu einem Ergebnis kommen. Man wird ja nicht ohne Grund Schiedsrichter in der PROA, irgendwie muss man ja ein gewisses Talent haben. Behaupte ich! Aber rein subjektiv betrachtet war die Vorstellung der drei Orangenen am Sonntag halt “unglücklich”. Das darf vermutlich nicht allzu oft vorkommen, sonst kann das auch negative Konsequenzen in Bezug auf weitere Ansetzungen haben. Leistungsprinzip eben. Das wäre meine subjektive Meinung, bin ich auf dem Holzweg?