Kader Telekom Baskets Bonn 2020/2021
-
Bei Frankfurt und Hamburg in der Euroleague muss ich aber sehr lachen. Die Plätze sind nahezu blockiert, und beide stehen aktuell vor ganz anderen Aufgaben.
Ob Vechta leidet, muss sich erst noch zeigen. Bei Miavit gehe ich von einem kontinuierlichen Absatz aus, wenn die anderen Sponsoren auch aus dem Markt kommen, ist da oben im Güllegürtel alles im Lack. Was die Telekom in Zukunft zahlt, muss man sehen. Für eine Reduzierung gibt’s aber eigentlich keine Gründe. Falls sich der aktuelle Trend bestätigt, haben wir eher ein V als ein L in der wirtschaftlichen Entwicklung. Aber natürlich fehlen Zuschauer- und Halleneinnahmen, und andere Sponsoren könnten kürzen.
Subotic war in unserem Team, so wie ich ihn wahrgenommen habe, einer der wenigen Spieler mit Spielintelligenz. Guter Mann, aber kein Starter, bzw. dann bräuchte man einen gleichwertigen Spieler auf der Position mit anderen Skills. Deswegen: Zweischneidige Sache, er war ein absoluter Teamplayer, aber leider ohne den Output, den wir auf der Position gebraucht hätten. -
@ Eugen: Ja, mit der Spielintelligenz hast du völlig Recht bei Subotic.
Wenn man die PM liest sieht man, dass (offiziell) alleine finanzielle Aspekte ausschlaggebend waren. Durch die Kündigung des Vertrags vermeidet Bonn ein zu hohes Gehalt bei Subotic in der kommenden Saison.
Gut für Bonn, dass es nur wenige “feste” längerjährige Verträge gegeben hat.
Bin in diesem Zusammenhang sehr gespannt, was mit Saibou geschehen wird.
Sobald die durch Corana vorgebebene Rahmensituation besser greifbar ist (Auslastungsmöglichkeiten der Halle in Bonn bei BBL-Spielen und (!) anderen Veranstaltungen (die finanziell für Bonn fundamental sind), dann wird man neue Verträge sehen können. Das trifft für Trainer und Spieler zu.
-
-
ANZEIGE -
Ich weiß nicht wie häufig ich schon den letzten Satz in den letzten 4-5 Jahren gelesen habe. Wirklich überzeugt war ich nie.
Mich würde tatsächlich mal interessieren welche Erkenntnisse man aus den Fehlern der letzten Saison zieht und wie man diese vermeiden kann.
Derweil lotsen die Hamburger Calles aus Vechta weg.
Ich war letztes Jahr, neben der Personalie Päch, vorallem von der bewussteren Arbeit in sportlichen Unterbau. Ich hoffe wirklich sehr, dass man dieses Pfad nicht verlässt.
Identität/Vision/Strategie stehen bei Unternehmen ganz oben.
Draus werden Ziele formuliert (das sind nicht nur Tabellenplätze), dazu hole ich mir das passende Personal. Wichtigste Rolle im sportlichen Staff ist der Trainer.
Ganz zun Schluss werden die Spieler gesucht.Bitte lieber Baskets schaut nicht nur von Jahr zu Jahr und nicht nur mit Dem Fokus auf die erste Mannschaft.
Denn dann tut es als Trainer auch der Verwalter Krunic mit seinem Handyvertrag.
-
Danke für den Link, da stand trotz Allem doch eine Menge Informatives drinn.
1. Scheinbar zieht DiLeo seine Option nicht, und bleibt. (Finde ich gut)
2. Dasselbe scheint für Lischka und Saibou zu gelten. (Finde ich nicht so gut, aber was willste machen)
3. Die Aussage “Unser deutsches Gerüst steht” könnte man so interpretieren, dass über die Genannten und die Nachwuchsspieler hinaus kein weiterer deutscher Spieler verpflichtet wird, das würde bedeuten, dass uns Breunig verlässt .
4. Man könnte sich vorstellen mit Voigt weiter zusammen zu arbeiten -> ich vermute daher: er hat ein Angebot vorliegenAnsonsten bestätigt alles andere meine Einschätzung dass für die Baskets und auch für viele andere Teams die nächste Saison komplett unter dem Motto : “irgendwie wirtschaftlich überleben” stehen wird. Meine Hoffnung ist, dass es gelingt die guten strukturellen Ansätze aus dem letzten Jahr (was sich vor allen in den Nachwuchsspielern Binapfl, Kotieno und deOliveira ausdrückt) über’s Jahr zu retten, und danach wieder aufzugreifen.
PS: Nebenbeibemerkt war ich in den letzten Jahren immer der Meinung, dass die Baskets mit ihren Verpflichtungen zu lange gewaret haben, in der Hoffnung das eine oder andere “Schnäppchen” zu machen (was oft nicht funktioniert hat). Dieses Jahr ist es fast eine Pflicht so lange wie möglich zu warten, denn es steht zu erwarten das eine ganze Reihe sehr guter Spieler sehr lange ohne Vertrag bleiben wird.
-
Danke für den Link, da stand trotz Allem doch eine Menge Informatives drinn.
1. Scheinbar zieht DiLeo seine Option nicht, und bleibt. (Finde ich gut)
2. Dasselbe scheint für Lischka und Saibou zu gelten. (Finde ich nicht so gut, aber was willste machen)
3. Die Aussage “Unser deutsches Gerüst steht” könnte man so interpretieren, dass über die Genannten und die Nachwuchsspieler hinaus kein weiterer deutscher Spieler verpflichtet wird, das würde bedeuten, dass uns Breunig verlässt .
4. Man könnte sich vorstellen mit Voigt weiter zusammen zu arbeiten -> ich vermute daher: er hat ein Angebot vorliegenAnsonsten bestätigt alles andere meine Einschätzung dass für die Baskets und auch für viele andere Teams die nächste Saison komplett unter dem Motto : “irgendwie wirtschaftlich überleben” stehen wird. Meine Hoffnung ist, dass es gelingt die guten strukturellen Ansätze aus dem letzten Jahr (was sich vor allen in den Nachwuchsspielern Binapfl, Kotieno und deOliveira ausdrückt) über’s Jahr zu retten, und danach wieder aufzugreifen.
PS: Nebenbeibemerkt war ich in den letzten Jahren immer der Meinung, dass die Baskets mit ihren Verpflichtungen zu lange gewaret haben, in der Hoffnung das eine oder andere “Schnäppchen” zu machen (was oft nicht funktioniert hat). Dieses Jahr ist es fast eine Pflicht so lange wie möglich zu warten, denn es steht zu erwarten das eine ganze Reihe sehr guter Spieler sehr lange ohne Vertrag bleiben wird.
Sehr schön zusammengefasst. Fand das Interview ebenfalls überraschend ergiebig (besonders für den Express).
Dass das deutsche Gerüst vollständig ist, könnte ich mir bei genauer Überlegung auch vorstellen. Subotics Entlassung ergibt bspw. in Hinblick auf DiLeo und Saibou Sinn, da diese Verträge sehr teuer sein sollten. Ich hoffe, dass man Binapfl als festen SF-Backup in die Saison nimmt. Mit de Oliveira und Lischka könnte man sich die Backup-PF-Position aufteilen.
Ich bin nicht überwältigt von dieser Konstellation, da sie ganz klar im Vergleich zur Vorsaison qualitativ schlechter ist (Bartolo und Breunig fehlen schon sehr), allerdings kann man nicht viel machen.Bisher könnte es also so aussehen:
DiLeo / XXX
XXX / Saibou
XXX / Binapfl
XXX / Lischka / de Oliveira
XXX / XXXWie man die Guard-Positionen aufteilt hängt sicherlich auch vom Coach ab und wie er spielen lassen möchte. Voigt wäre klasse, da ich glaube, dass er in einer kompletten Saison schon was erreichen kann. Wie gesagt, das deutsche Gerüst sieht nicht überwältigend aus, da mindestens de Oliveira auch in Rhöndorf eingesetzt wird, aber unter den gegebenen Umständen muss man das hinnehmen. Sobald DiLeo wieder zu alter Form wiederfindet, ist er sowieso ein bockstarker deutscher Spot!
-
Lischka, Saibou … - und DiLeo bleiben also, sowie die Doppellizenzler.
Und Wichterich offenbar auch. Unglaublich.
Fehlt nur noch, dass Päch “aus Kostengründen” nächste Saison erneut Baskets-Trainer wird. Denn er hat ja noch einen Baskets-Vertrag.Meine Vorfreude auf die nächste Saison schrumpft auf Erbsengröße.
-
Lischka und die Baskets hatten eine Option nach der ersten Saison. Wie darf der hier nächstes Jahr noch mal auflaufen??? Unglaublich.
-
Wie gesagt, das deutsche Gerüst sieht nicht überwältigend aus, da mindestens de Oliveira auch in Rhöndorf eingesetzt wird…
Weiß man schon, ob und wo Rhöndorf spielt?
Wir wissen noch nicht mal, ob und in welcher Form die BBL spielen kann und Ihr verteilt schon Spieler. Wir müssen auch bisher undenkbare Konstellationen in Erwägung ziehen. -
ANZEIGE -
Die Ligenverteilung in NRW steht seit 2 Wochen.
Rhöndorf & Baskets 2 spielen in Regionalliga, siehe https://wbv-online.de/images/Amtliches/Mitteilungen/2020/ligeneinteilung_herren_20200611.pdf -
Die Telekom Baskets können in Coronazeiten zu aller Unsicherheit nicht noch einen neuen Sportmanager verpflichten. Der Verein ist wohl wie viele andere in großer finanzieller Gefahr, da lädt man sich keine Lasten weiterzuzahlender Gehälter, Abfindungen, neu einzuarbeitender Führungskräfte usw. auf. Nach der schlechtesten Saison, mit dem schlechtesten Team aller Zeiten und einem völlig versagenden Trainerneuling hindert die jetzige Krise den Verein wohl, die Problematik des für dieses Desaster mitverantwortlichen Sportmanagers ebenfalls zu lösen. (Wenn man das überhaupt will?)
Die Qualität der Spieler unter dem Trainerabenteuer Päch zu beurteilen, fällt schwer. Den in Bonn neuen Spielern muss man zugestehen, in ein konzeptionelles Chaos unfähiger Führung geraten zu sein, was keinen zu seinem Leistungsoptimum veranlasst zu haben scheint.
Überzeugt haben mich von den 10 gesetzten Spielern lediglich Breunig, der seine Chance erstmals primärere Center zu sein, hervorragend genutzt hat. Di Leo und Bartolo beide mit Abstrichen sowie Binapfl (in der Reservistenrolle) sähe ich gerne weiterhin.
-
Lief Wichterichs Vertrag nicht diesen Sommer aus?
-
Erster neuer Spieler. Wenn auch eher die Busfahrerfraktion
-
Bruno Albrecht…immerhin;-)
-
Sieht so aus, als ob der letztjährige Weg im Nachwuchs-/Kooperationsbereich weiter fortgesetzt wird. Das finde ich schon mal ein positives Zeichen.
-
ANZEIGE -
Bruno Albrecht…immerhin;-)
na ja dafür hätten man auch jemanden aus der Region die Chance geben können
-
Ich weiß ehrlich nicht ob Lischka, DiLeo, Saibou, Binapfel und deOliveira auf den deutschen Spots reichen.
(insbesondere wenn Binapfel und deOliveira in Rhöndorf spielen)Ein Gerüst heißt ja nicht, dass der Bau abgeschlossen ist.
-
An der ersten „Verpflichtung“ ist ja jetzt erst mal wenig auszusetzen. Vielleicht kann der Junge ja ein paar solide Bundesligaminuten für die Rotation geben.
-
Na ja, der Junge ist gerade mal 18 Jahre und kommt aus der NBBL! Der wird in Rhöndorf spielen und am Training der Baskets teilnehmen. Für BBL-Minuten dürfte es noch nicht reichen!
-
Na ja, der Junge ist gerade mal 18 Jahre und kommt aus der NBBL! Der wird in Rhöndorf spielen und am Training der Baskets teilnehmen. Für BBL-Minuten dürfte es noch nicht reichen!
-
wird in Rhöndorf was Regio spielen.
Die Rolle bei den Baskets hätte man auch an die eigene Jugend geben können. Da gibt es genug die das genau so können. -
ANZEIGE -
wird in Rhöndorf was Regio spielen.
Die Rolle bei den Baskets hätte man auch an die eigene Jugend geben können. Da gibt es genug die das genau so können.Wieso “was”? Das ist eine Rhöndorfer Verpflichtung. Wenn die ihn haben wollen…
Übrigens ein vielversprechender Junge.
-
Na ja, der Junge ist gerade mal 18 Jahre und kommt aus der NBBL! Der wird in Rhöndorf spielen und am Training der Baskets teilnehmen. Für BBL-Minuten dürfte es noch nicht reichen!
Genau von dieser Denke müssen wir uns einfach Mal befreien. Alba (und zunehemend auch andere wie man beim BBL-Final Turnier gesehen hat) integrieren immer besser die Jugend. Wenn jemand in der NBBL 19 Pkt im Schnitt auflegt und dazu noch 3,6 Rebound und 3 Assists der sollte in der Regel den Korb halbwegs passabel treffen können. Selbst wenn es regelmäßig “nur” 2 Minuten Druck machen vor der Halbzeitpause ist und er so integriert werden würde (und nicht im baskets style am ende mal 1:45 bekommt) wäre ich schon happy und man hätte auch mehr Absicherung so jemanden auch Mal bringen zu können, wenn sich einer der anderen Guards ggf. verletzt.
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
Das er, obwohl noch Vertrag, den Verein verlassen hat willst du doch nicht ernsthaft den Herren von damals vorwerfenDas er von Mike Koch nicht wirklich gefördert wurde, kannst du nur MK ankreiden.
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
=> Na ja …… - seit 11 Jahren spielt WoBo schon in der BBL. 11 Jahre mit schlechten bis mässigen Stats. Auch diese Saison bis zum Turnier offensiv nur 3,7 pts bei lausiger 42% Zweierquote in seinen15:19 min. Jetzt im Turnier war er das erste Mal in 11 Jahren über mehrere Spiele richtig gut.
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
=> Na ja …… - seit 11 Jahren spielt WoBo schon in der BBL. 11 Jahre mit schlechten bis mässigen Stats. Auch diese Saison bis zum Turnier offensiv nur 3,7 pts bei lausiger 42% Zweierquote in seinen15:19 min. Jetzt im Turnier war er das erste Mal in 11 Jahren über mehrere Spiele richtig gut.
In meinen Augen disqualifizierst du dich damals als fachkundiger Fan.
Wobo hat vor Ludwigsburg zwei richtig starke Jahre in Frankfurt gespielt und dort 2017/2018 u.A. als Starter über 10 Punkte pro Spiel in der Hauptrunde aufgelegt. Das Jahr danach war auch nur ganze gering schwächer.Sowohl Berlin damals (wo er vor Allem deswegen wenig gespielt hat, weil er so schwach an der Freiwurflinie ist) als auch Ludwigsburg in den letzten beiden Jahren sind Teams, die in der nationalen Spitze spielen und demnach in einer ganz anderen Klasse als Bonn.
Bei einem Team wie Frankfurt, was vergleichbar mit Bonn ist, hat er eine ganz wichtige Rolle gespielt. Bonn könnte also froh sein, wenn ein deutscher Spieler von der Klasse von Wobo bei ihnen spielt.Wobo ist in Bonn auch kein wirklicher Einzelfall. Fabian Thülig hatte es damals genauso schwer (wenn auch mit etwas größerer Rolle als Wobo). Florian Koch zeigt in Würzburg wie stark er sein kann.
Es hat also sicherlich etwas damit zu tun, dass Bonn einfach kein guter Ausbildungsstandort ist. -
ANZEIGE -
Zustimmung. Er hatte bereits einige bessere Jahre in seinen 11 BBL-Jahren.
Aber er benötigte (wie viele Center) doch reichlich Jahre, um besser zu werden.
Sei´s drum.
Sein Abgang bei den Baskets war scheisse & half sicherlich nicht, dass die Baskets mehr in Spielerausbildung investierten. -
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
Wie meinst Du das?
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
=> Na ja …… - seit 11 Jahren spielt WoBo schon in der BBL. 11 Jahre mit schlechten bis mässigen Stats. Auch diese Saison bis zum Turnier offensiv nur 3,7 pts bei lausiger 42% Zweierquote in seinen15:19 min. Jetzt im Turnier war er das erste Mal in 11 Jahren über mehrere Spiele richtig gut.
In meinen Augen disqualifizierst du dich damals als fachkundiger Fan.
Sowohl Berlin damals (wo er vor Allem deswegen wenig gespielt hat, weil er so schwach an der Freiwurflinie ist) als auch Ludwigsburg in den letzten beiden Jahren sind Teams, die in der nationalen Spitze spielen und demnach in einer ganz anderen Klasse als Bonn.
Ich verstehe ja, dass man immer auf das letzte Jahr schaut und den Rest schnell vergisst aber Ludwigsburg ist ein Team, dass in den letzten beiden Jahren an der nationalen Spitze spielte? Ich hatte eigentlich in Erinnerung, dass es 2018/19 nur zu Platz 10 reichte.
Bei einem Team wie Frankfurt, was vergleichbar mit Bonn ist, hat er eine ganz wichtige Rolle gespielt. Bonn könnte also froh sein, wenn ein deutscher Spieler von der Klasse von Wobo bei ihnen spielt.
Also Bonn hätte lieber WoBo anstatt Martin Breunig? Vielleicht bin ich ja auch einfach nicht so fachkundig…
Wobo ist in Bonn auch kein wirklicher Einzelfall. Fabian Thülig hatte es damals genauso schwer (wenn auch mit etwas größerer Rolle als Wobo). Florian Koch zeigt in Würzburg wie stark er sein kann.
Es hat also sicherlich etwas damit zu tun, dass Bonn einfach kein guter Ausbildungsstandort ist.Weiss nicht. WoBo, Thülig oder Koch wurden doch in Bonn ausgebildet. Was du meinst, ist die Integration in die Bundesliga…
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
Das er, obwohl noch Vertrag, den Verein verlassen hat willst du doch nicht ernsthaft den Herren von damals vorwerfenDas er von Mike Koch nicht wirklich gefördert wurde, kannst du nur MK ankreiden.
Wobo ist von Bonn nach Berlin gewechselt, nicht weil er dort mehr Spielzeit/bessere Förderung erwarten konnte. Der einzige Grund, warum er trotz gültigem Vertrag gewechselt hat war …… Geld. Berlin hat ihm deutlich mehr Kohle geboten, zusätzlich einen offensichtlich zum Nachteil von Bonn ausgestalteten Vertrag genutzt, sodass noch nicht einmal eine “Ausbildungsvergütung” gezahlt werden musste. Hartes Geschäft, Berlin hat alles richtig gemacht.
Erst einmal war der Wechsel für Wobo sportlich ein Rückschritt, erst in Frankfurt zeigte er bessere Leistungen.
Seinen Wechsel der unzureichenden Perspektive/Ausbildung in Bonn ankreiden zu wollen ist schlicht sachlich falsch.
Bleibt zu hoffen, dass die neuen jungen Talente in Bonn kommende Saison gute Leistungen zeigen.
-
War der Vertrag nicht zu sehr zum Vorteil von Bonn ausgestaltet, sodass er rechtlich nicht standgehalten hätte und aufgrund dessen konnte Wobo ablösefrei wechseln ?
-
Ich hoffe dass jedes einzelne Spiel von Wobo den Herren von damals die Tränen in die Augen treibt.
Das er, obwohl noch Vertrag, den Verein verlassen hat willst du doch nicht ernsthaft den Herren von damals vorwerfenDas er von Mike Koch nicht wirklich gefördert wurde, kannst du nur MK ankreiden.
Wobo ist von Bonn nach Berlin gewechselt, nicht weil er dort mehr Spielzeit/bessere Förderung erwarten konnte. Der einzige Grund, warum er trotz gültigem Vertrag gewechselt hat war …… Geld. Berlin hat ihm deutlich mehr Kohle geboten, zusätzlich einen offensichtlich zum Nachteil von Bonn ausgestalteten Vertrag genutzt, sodass noch nicht einmal eine “Ausbildungsvergütung” gezahlt werden musste. Hartes Geschäft, Berlin hat alles richtig gemacht.
kann sein, dass das damals rein rechtlich alles ok war. Dass Amazon, Apple oder Starbucks in Deutschland keine Steuern zahlen ist ja auch legal.
Ich persönlich würde es aber nicht als richtig betiteln. Sponsoren und auch Zuschauer erlassen z. B. momentan den Baskets einiges an Geld, obwohl Spiele ausgefallen sind. Gleichzeitig zeigten sich die Baskets in der Vergangenheit bei langjährigen Sposoren immer kulant, wenn die mal klamm waren. Falsch? -
ANZEIGE -
Ich wollte nicht auf die generelle Leistung von Wobo zu sprechen kommen.
Aber er hat gestern vorallem eines getan. Gekämpft.
Bonn hat alle seiner 4 großen Talente der letzten 10 Jahre nicht mehr daheim.
In der Summe glaub ich einfach, dass wir Bonn einfach nicht alles mögliche, mit der richtigen Portion Mut, um Talente zu fördern.
Jeder einzelne Bonner, der nicht im Bonner Trikot spielt, macht mich erstmal traurig.
Das Erfolg und Förderung sich nicht beißt, sieht man in Berlin. 7 Finalenteilnahmen mit Wagner, Hundt, Mattisseck und Ogbe.
Talentförderung fängt weder in der ersten Mannschaft an, noch hört sie mit Trainingsbeteiligung und Garbagezeit auf.
Ich hoffe man sucht sich einen Trainer, der den Weg für richtig hält
-
Päch! Denn der hat ja noch Vertrag.
Wie Wichterich, Lischka, Saibou etc.
Bonn muß sparen & kann sich keine Entlassungen leisten. -
Na ja, der Junge ist gerade mal 18 Jahre und kommt aus der NBBL! Der wird in Rhöndorf spielen und am Training der Baskets teilnehmen. Für BBL-Minuten dürfte es noch nicht reichen!
Einfach die Chance geben. Bruno ist ein starker Schütze und kann auch durchaus schon jetzt in der Defense und für eben den einen oder anderen freien 3er aufs Feld kommen. Albrecht ist vom Spielstil am ehesten mit dem früheren Ulmer David Krämer zu vergleichen. Nicht dass man Albrecht jetzt ebenfalls diesen Karrieresprung schon zutraut, aber als Shooter und vor allem einer der gehörig Selbstvertrauen hat sich auch die Würfe zu nehmen. In Ehingen verteidigte er im letzten Heimspiel vor dem Abbruch gegen Rostocks Zach Lofton, der im Jahr zuvor noch NBA gespielt hatte, alles andere als schlecht.
-
Nächste Saison wird wahrscheinlich für alle nur eine Überbrückungssaison werden. Falls Voigt tatsächlich Trainer bleiben sollte, könnten wir eine mit G-League Spielern gespickte Mannschaft sehen.
Vielleicht hätte es mal etwas mit 4 athletischen Amerikanern, 2 Scharfschützen und den bereits vorhandenen Deutschen in die Saison zu gehen.
Mit guten Picks kann sowas auch mal für die Playoffs reichen. -
Nächste Saison wird wahrscheinlich für alle nur eine Überbrückungssaison werden. Falls Voigt tatsächlich Trainer bleiben sollte, könnten wir eine mit G-League Spielern gespickte Mannschaft sehen.
Vielleicht hätte es mal etwas mit 4 athletischen Amerikanern, 2 Scharfschützen und den bereits vorhandenen Deutschen in die Saison zu gehen.
Mit guten Picks kann sowas auch mal für die Playoffs reichen.Ich fände das auch mal gut. Ich glaube aber, dass der NBA Style bei einigen nicht gut ankommen würde.
Wie auch immer, ohne die Rahmenbedingungen zu kennen, kann ich mir zurzeit noch überhaupt nichts für die nächste Saison vorstellen. Wahrscheinlich gibt es ja keine Abschlussfeier im Dome. Ben Simons verabschiedet sich derweil auch auf Instagram…
-
Ich glaube der Style wird nächste Saison relativ egal sein, solange wir über die Hälfte der Spiele gewinnen.
Erfolg gepaart mit ein paar spektakulären Plays sollte die Zuschauer zurück gewinnen.Sollte bis zum Ende des Jahres ein Impfstoff herauskommen, sollten auch wieder Spiele mit 100% Hallenauslastung möglich sein. Bis dahin wäre etwas sportlicher Erfolg wünschenswert.
-
ANZEIGE -
Sollte bis zum Ende des Jahres ein Impfstoff herauskommen, sollten auch wieder Spiele mit 100% Hallenauslastung möglich sein. Bis dahin wäre etwas sportlicher Erfolg wünschenswert.
Nenn mich Pessimistin, aber selbst wenn der Impfstoff bis Ende des Jahres kommt, müssen ja dann erstmal ~60 Millionen Dosen (Stichwort Herdenimmunität) für Deutschland produziert und verabreicht werden. Und das bei dem weltweiten Bedarf in Milliarden. Zuerst werden dann auch die Pflege- bzw medizinischen Berufe sowie Risikopatienten geimpft werden. Ich persönlich sehe somit keine Möglichkeit, wie es in der Saison 20/21 verantwortlich sein könnte vor voller Hallenkapazität zu spielen.
Der Gezeiten Haus Cup wurde heute - wie es zu erwarten war - abgesagt. Hat zumindest den Vorteil, dass der Verschwörungsschwurbler nicht den DragonDome versudelt.