2. DBBL Nord 2020 / 2021
-
Der Spielbetrieb ist ausgesetzt. Zwar spät, aber richtige Entscheidung.
-
ANZEIGE -
@president-0 sagte in 2. DBBL Nord 2020 / 2021:
Manchmal ist es schön, in einsamen Pandemie-Tagen sich die Kommentare von den Experten in diesem Forum zu gönnen. Wenn man sich einmal die Zeit nimmt, die DBLO zu lesen, wird man erkennen, dass es aktuell bereits einen Deutschen Meister gibt, falls die Saison in der 1. DBBL doch noch abgebrochen werden müsste. Weiter wird man erkennen, dass für die 1. DBBL es völlig unerheblich ist, was in der 2. DBBL passiert. Und jetzt freuen wir uns über den einsetzenden SHIT-STORM
steht in § 29 (8) DBLO (Stand 31.12.2020)
"Sollte ein Wettbewerb unter Berücksichtigung einer entsprechenden Beschlussfassung der DBBL nach Abs. 14.8 der Ausschreibung für die Saison 2020/21 unter- oder abgebrochen werden, werden in Abweichung des § 29 Abs. (1) und (2) die Platzierungen nach folgenden Kriterien gültig:
a.) nach Beendigung aller Hinspiele der Hauptrunden der jeweiligen Bundesligen: die Hinrunde
b.) bis 2/3 der Spiele der Hauptrunden der jeweiligen Bundesligen: die Hinrunde
c.) ab 2/3 der Spiele der Hauptrunde der jeweiligen Bundesligen: eine Tabelle auf Grundlage der Quotientenregel (Wertungspunkte/Anzahl Spiele100). Bei gleichen Quotienten zwischen zwei Mannschaften wird die Platzierung nach Kriterien des § 29 Abs. (5) ermittelt: Bei gleichen Quotienten zwischen mehr als Mannschaften wird die Platzierung nach Kriterien des § 29 Abs. (6) ermittelt:
d.) nach Beendigung aller Hauptrundenspiele der jeweiligen Bundesligen: die Hauptrunde"*Insofern wäre aktuell bei sofortigem Abbruch aktuell Erster der Abschlusstabelle.
Deutscher Meister ist aber nach der “DBBL Ausschreibung Meisterschaft Saison 2020/2021”, Ziff. 14.3 (Stand 30.09.2020) “die Mannschaft, die zuerst drei Spiele [der Play Off-Finalrunde] gewinnt, ist Erstplatzierter und damit Deutscher Meister.” Ohne Play Off-Finalrunde also auch keine Meisterschaft inkl. Vergabe des Wanderpokal der DBBL und Gold- und Silbermedaillen.
Interessant ist auch der neue § 26 (7):
“Sollten in der Saison 2020/21 Spiele, die für die Ermittlung von Meistern, für den Auf-/Abstieg oder eine Playoff-Qualifikation ohne Bedeutung sind und bei denen beide Spielpartner nicht auf die Durchführung bestehen, nicht nach § 23a Abs. (1) verlegt, sondern im Einvernehmen abgesagt werden, so werden diese für beide Bundesligisten mit jeweils einem Wertungspunkt und 20:20 Korbpunkten bewertet.” -
In der Kreiszeitung aus Rotenburg steht ein interessanter Artikel “Avides Hurricanes droht Saisonabbruch”, in dem auch dargelegt wird, dass eine Weiterführung der Saison eigentlich keinen Sinn mehr ergebe. Findet man im Netz ohne Bezahlschranke.
Dass es dann auch keine Aufsteiger und folglich keine Absteiger aus der 1. Liga geben kann, darf man da auch lesen.
Kollektives Aufatmen in Hannover und Heidelberg… -
@pfitz sagte in 2. DBBL Nord 2020 / 2021:
In der Kreiszeitung aus Rotenburg steht ein interessanter Artikel “Avides Hurricanes droht Saisonabbruch”, in dem auch dargelegt wird, dass eine Weiterführung der Saison eigentlich keinen Sinn mehr ergebe. Findet man im Netz ohne Bezahlschranke.
Dass es dann auch keine Aufsteiger und folglich keine Absteiger aus der 1. Liga geben kann, darf man da auch lesen.
Kollektives Aufatmen in Hannover und Heidelberg…Das Aufatmen wird aber leider nicht nach Köln durchkommen. Hier möchte man seit Jahren schon aufsteigen mit so vielen verschiedenen Namen, die ich erstmal zusammenbekommen sollte:
2019 SG Bergische Löwen -> Verlust des entscheidenden Spiels gegen Osnabrück, die auch 3 Jahre zum Wiederaufstieg brauchten
2020 MSP Bergische Löwen -> Cornabedingter Abbruch, Hoffung auf einen Aufstiegsplatz durch den verzicht der beiden Aufstiegsaspiranten aus dem Süden
:Jedoch klagt Freiburg und bekommt recht -> kein Auf- und Abstieg
2021 Rheinland Lions -> Ausgang offen, dennoch wird die 2.DBBL Nord niemals bis Ende April (dann enden nämlich die Spielerverträge) zumindest die hälfte der Spiele durchbekommen???Trotzdem wird Woche für Woche ein kompletter Abbruch wahrscheinlicher in der 2. Liga und da Teams teilweise moch 0 Spiele haben und andere auch nicht mehr als 6, wird es keinen Aufsteiger geben, der fair ausgespielt wird. Ich war schon im Dezember dieser Meinung, dass diese Saison absolut weit entfernt von jeder sportlichen Fairness war.
-
Für die Rhenland Lions wär das echt bitter. Mit DEM Kader. Birte, Kimmi, die Osnabrücker Filiale und natürlich Romy Bär. Da schnauft man eher wütend und wird ganz sicher nicht aufatmen…
-
@maskottchen sagte in 2. DBBL Nord 2020 / 2021:
Das Aufatmen wird aber leider nicht nach Köln durchkommen. Hier möchte man seit Jahren schon aufsteigen mit so vielen verschiedenen Namen, die ich erstmal zusammenbekommen sollte:
2019 SG Bergische Löwen -> Verlust des entscheidenden Spiels gegen Osnabrück, die auch 3 Jahre zum Wiederaufstieg brauchten
2020 MSP Bergische Löwen -> Cornabedingter Abbruch, Hoffung auf einen Aufstiegsplatz durch den verzicht der beiden Aufstiegsaspiranten aus dem Süden
:Jedoch klagt Freiburg und bekommt recht -> kein Auf- und Abstieg
2021 Rheinland Lions -> Ausgang offen, dennoch wird die 2.DBBL Nord niemals bis Ende April (dann enden nämlich die Spielerverträge) zumindest die hälfte der Spiele durchbekommen???
…Das macht mich traurig. Auch solche, die sich eigentlich etwas mehr mit der Liga beschäftigen als nur einmal am Saisonende auf die Tabelle zu schauen und dann alles zu wissen, selbst die verdrehen Tatsachen, wie es ihnen passt.
Aufatmen in Halle und Heidelberg (anderer User) ist eine unsinnige Momentaufnahme. Wenn überhaupt, dann Aufatmen bei der halben Liga, nicht nur bei denen, die im Moment gerade auf den beiden letzten Plätzen stehen.
Was mich richtig nervt ist die Unterstellung, Freiburg hätte geklagt und deswegen hätten die Löwen nicht aufsteigen können. Ich würde es ja noch mal kurz zusammenfassen: Die Ligen wurden abgebrochen, die Ligenführung hat gesagt “Wir machen das so”, zwei Vereine (nicht nur einer) hat gesagt “Moment mal, lass uns noch mal drüber reden”, die Ligaführung hat gesagt “zwei Vereine wollten nicht, daher brechen wir ab, die beiden Vereine sind…” und das Ende vom Lied: Ist dann sowas wie der von mir hervorgehobene Teil da oben.
Wie gesagt, ich würde es noch mal zusammenfassen. Lasse es aber bleiben. Die Nordstaffel ist ja nicht mein Thema.
-
@donald : Danke für die Klarstellung. Freiburg & Herne haben nicht geklagt, sondern sich geweigert, eine Erklärung zu unterschreiben, bei der auf sämtliche Rechtsmittel verzichtet werden sollte.
In der damaligen Stellungnahme der Eisvögel kann man auch viele Dinge in Bezug auf den heutigen Verlauf übernehmen. Es ist keine Geheimnis, dass insbesondere auch auf Initiative aus dem Breisgau für diese Saison der Vorschlag forciert wurde, die Abstiegsregel aus wettbewerbstechnischen Gründen auszusetzen, und gegebenfalls in der kommenden Saison mit mehr Teams zu starten. In diesem Fall gab es ligaübergreifend nur ein Veto, vom letztjährigen Tabellenführer der abgebrochenen Saison. Jeder kann dies nun bewerten wie er möchte…Der genau Wortlaut der Stellungnahme vom 30.03.2020 war:
“Offizielle Stellungnahme der Eisvögel USC Freiburg zur am 30.03.2020 veröffentlichten Pressemitteilung der DBBL
Mit diesem Schreiben möchten wir, der Eisvögel e.V., Stellung nehmen zur am 30.03.2020 veröffentlichten Pressemitteilung der DBBL sowie den darauffolgenden Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Es ist richtig, dass die Eisvögel des USC Freiburg den von den Gesellschaftern am 15.03.2020 vorgeschlagenen Beschlüssen zur rückwirkenden Änderung der Ausschreibung nicht zugestimmt haben. Auch die Erklärung, „auf sämtliche Rechtsmittel zu verzichten“, haben wir nicht unterzeichnet.
Vor der Entscheidung, der vorgeschlagenen Änderung nicht zuzustimmen, haben wir uns weitreichend über die Vorgehensweise anderer Playoff-Sportarten in und außerhalb Deutschlands informiert und schließlich daran orientiert. Kern unserer vorgebrachten Einwände gegen den Beschluss des AG Vorstands 1. Liga und 2. Liga vom 15.03.2020 war, dass es aus unserer Sicht weder möglich noch notwendig ist, aktuell einen Deutschen Meistertitel (1.DBBL) bzw. die Meister in der 2. DBBL zu bestimmen. Laut Ausschreibung werden diese nicht über die reguläre Saison, sondern über eine Playoffrunde ermittelt, deren Durchführung in diesem Jahr aus den bekannten Gründen nicht stattfinden kann.
Wir sind der Meinung, dass der Wettbewerb für alle Teilnehmer am fairsten beendet werden würde, wenn vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Vergabe von Meistertiteln (wie in vielen anderen Ligen) in diesem Jahr ausgesetzt wird. Die vorgeschlagene Alternative, die Abschlusstabellen für die 1. und 2. Damen Basketball Bundesligen für die Saison 2019/2020 unter der Berücksichtigung der Tabellen vom 21. Spieltag zu erstellen, scheint uns weder fairer noch nachvollziehbarer und schon gar nicht ausschreibungskonform. Ein gemeinsamer Entscheid, der klare Vorgaben der Ausschreibung revidiert, wäre für uns nur tragbar gewesen, wenn das Wohl des deutschen Mädchen- und Damenbasketballs auf dem Spiel gestanden hätte oder direkt betroffen wäre. Dem ist unserer Meinung jedoch nicht so.
Wir haben uns zu keinem Zeitpunkt von der Frage leiten lassen, welche Vereine von diesem Beschluss besonders betroffen sind. Wir haben die Situation so sachlich wie möglich bewertet und uns bemüht, den aus unserer Sicht sportlich nachvollziehbarsten und wettbewerbsnähesten Umgang mit einer auch für uns vollkommen neuen und bedauerlichen Situation zu finden. Die Tatsache, dass der Deutsche Basketball Bund sich bei seinen eigenen Wettbewerben für eine mit unserem Vorschlag deckungsgleiche Vorgehensweise entschieden hat, hat uns in unserer Position bestärkt und bestätigt.
Abschließend möchten wir betonen, dass es sich in der aktuellen schweren Krisensituation im Bereich des Sports um Entscheidungen mit relativ marginaler Wichtigkeit handelt. Und doch war die zu treffende Entscheidung für alle Beteiligten eine Dilemmasituation. Wir haben vor diesem Hintergrund Respekt für jegliches Votum aller angeschriebenen Vereine. Wir fordern diesen Respekt jedoch auch für unsere eigene Entscheidung. Dazu gehört unter anderem ein wertschätzender und professioneller Umgang miteinander und mit demokratisch gefällten Entscheidungen. Dass durch die Veröffentlichung des Abstimmungsverhaltens der DBBL-Clubs die Diskussion um die vorzeitige Beendigung des Spielbetriebs in der DBBL nun geprägt ist von einem aggressiven und teils verletzenden Grundton, bedauern wir sehr.” -
ANZEIGE -
Ja dann lieber eisvogel-ultra lass uns doch mal das was Du hier mitteilst bewerten. Denn im Breisgau werden seit Jahren leider immer wieder Sachverhalte in der Öffentlichkeit falsch dargestellt. Warum gab es denn das Veto? Die Vereine sollten so einfach einmal völlig unvorbereitet einem Nichtabstieg bzw. einer Erhöhung der Liga auf 14 Mannschaften zustimmen. Leider war den ambitionierten Eisvögeln, obwohl ihr Vorsitzender AR der DBBL ist, nicht bewusst, dass dies ohne Zustimmung des Gesellschafters DBB nicht möglich ist. Dieser wurde im Vorfeld dazu nicht einmal befragt. Darüberhinaus hat ein 14er Spielplan für die Teams weitreichende Konsequenzen. Diese in Form von mehr Spieltagen unter der Woche bzw. keine Weihnachtspause waren zB immer Themen in Sitzungen die vor allem bei den Eisvögeln immer wieder auf Kritik gestoßen sind. Unmittelbar nach der Sitzung wurde die Geschäftsführung der DBBL von dem Veto-Verein um eine Machbarkeitsanalyse einer 14er-Liga gebeten. Vor allem un die Erstellung eines diesbezüglichen Rahmenterminplans. Denn nur mal so zu sagen, wir spielen mit 14 ohne sich vorher über die Konsequenzen im Klaren zu sein, hat mit einer professionellen Liga nicht viel zu tun. Bis heute gab es diese Analyse nicht. Warum? Deshalb, da der Gesellschafter DBB sofort sein Veto eingelegt hat, und sich gegenüber der Geschäftsführung der Liga klar gegen eine Erhöhung der Liga positioniert hat. Hätte die Initiative aus dem Breisgau im Vorfeld diese ordentlich vorbereitet, hätte man sich diese sparen können. Am Ende wird der Wunsch der Eisvögel jedoch trotzdem eintreten. Denn nach den letzten kuriosen Beschlüssen der 2. DBBL in der samstäglichen Videokonferenz wird es auch nach dieser Saison keine Aufsteiger in die 1. DBBL geben. Frau Kunel ist längst zurückgetreten. Aufsteiger kann es nach der Spielordnung nur geben, wenn es in der 2. DBBL eine ordentliche Abschlusstabelle gibt. Diese gibt es nur, wenn zumindest einmal jeder gegen jeden gespielt hat. Stand heute Utopie. Dazu müssten manche Vereine noch 11 Spiele absolvieren oder ihre Teams komplett zurückziehen, was weitreichende finanzielle Konsequenzen hätte. Deshalb wird dies nicht passieren. Zumal sich die Zweitligisten auf eine Saison maximal bis zum 3. April 2021 verständigt haben. So wurde es auf jeden Fall kommuniziert. Es bleibt also zu hoffen, dass zumindest die 1. DBBL das Saisonziel 22. Spieltage erreichen wird. Dass es in dieser Saison noch Play-Off Spiele geben wird, daran glaubt sowieso niemand mehr.
-
@president-0
Die Eisvögel haben kein Veto eingelegt sondern eine Erklärung auf Rechtsmittelverzicht nicht unterschrieben. Der Begriff “Vetoverein” ist also sachlich unzutreffend und bewusst verunglimpfend. -
https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-rotenburg/ein-neuer-spielplan-soll-her-90171402.html
Was auch immer das heißen mag und wie realistisch das ist, sei mal dahin gestellt -
@crunchtime-0 Ich dachte, dass man wenigstens in der Lage sein sollte, richtig lesen zu können.
-
@president-0
Ja, mein Fehler. Du beziehst Dich ja auf das Statement des eisvogel-ultras. Der Veto-Verein bist also quasi Du, also die Person, die klageandrohend und vetoeinlegend durch die Liga pflügt. -
Hinweis des Admin: wäre schön, wenn wir hier wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren könnten.
-
ANZEIGE -
@komisch
Angesichts der Verlängerung des Lockdown wird die Aussetzung der Liga länger als Mitte Februar andauern. Ich halte es für unrealistisch, dass diese Saison zu Ende gespielt wird. -
Wie, ich denke, die Entscheidung ist heute gefallen ?
-
Interessanterweise finden am kommenden Wochenende offenbar doch wieder Ligaspiele statt
Rheinland Lions - Braunschweig
Neuss - Düsseldorf
Hurricanes - Opladen -
Die Liga will jetzt doch wieder spielen. Man beugt sich u.a. dem Druck einiger Vereine, die mit rechtlichen Schritten und Rückforderung von Geld gedroht haben. Jetzt wird versucht eine Hinrunde zustande zu bekommen weil es keinen Plan für Alternativen gibt. Der Geschäftsführer wurde jetzt gezwungen diese Entscheidung zu treffen, wird natürlich nach hinten losgehen weil erstens nicht jeder Verein die Hinrunde schaffen wird und zweitens dann beliebige Rechtsstreitigkeiten folgen… Schade für die Liga, wieder einmal die eigene Planlosigkeit zur Schau gestellt, und zudem wird man sich denke ich nach dem Desaster mit dauernd wechselnden unhaltbaren Entscheidungen nach einem neuen GF umschauen müssen …
-
@noglue
Unbegreifliches Verhalten der drohenden Vereine. Die Vereine haben auch eine Fürsorgepflicht gegenüber den Spielerinnen, aber the show must go on… -
@noglue
Die Liga will weiterspielen, wirklich?
Im aktuellen, offiziellen Statement wurde der Ligabetrieb doch klipp und klar ausgesetzt:
https://www.toyota-dbbl.de/spielbetrieb-der-toyota-2-damen-basketball-bundesligen-weiterhin-ausgesetzt/Gibt es etwas aktuelleres?
-
ANZEIGE -
ja, siehe @Komisch Link vom 19. Januar
-
Es gibt auch eine Meldung von heute: https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-rotenburg/hurricanes-spielen-jetzt-doch-gegen-opladen-90174866.html?trafficsource=idTopBox
Im Artikel wird erwähnt, dass 11 Vereine weiterspielen wollen, aber nur 8 derzeit dürfen.
Das spricht IMHO klar gegen eine “ordentliche” Beendigung der Saison … -
@klemmbrett, das sehe ich auch so …
-
@westpole
Dafür sind am Wochenende 30./31.1. wieder nur rote Kreuze, also keine Spielansetzung. Weiß jemand näheres? -
Die ursprünglichen Spiele des Wochenendes 23./24.1. (= 12. Spieltag) haben ebenfalls nur rote Kreuze - sind also alle abgesetzt. Zur Austragung kommen Spiele anderer Spieltage (von den Mannschaften, die antreten können).
So wird es vermutlich auch weitergehen. Der (bisherige) 13. Spieltag ist abgesetzt. Zur Austragung kommen andere Spiele. Vermutetes Ziel: Austragung aller Spiele einer einfachen Runde.
-
Bin gerade im Facebook-Stream von Neuss und bin total begeistert vom Kommentator.
Das ist in jeglicher Hinsicht Profiniveau…einziger kleiner Makel ist, dass sich die Stimme manchmal überschlägt, aber das ist zu vernachlässigen.
Großes Kino… -
ANZEIGE -
@kiliani69 Zu Vor-Coronazeiten gab es Leute, die nur wegen Eiko Pate in die Halle gekommen sind. Mit ihm am Mikro kann das Spiel noch so grottig sein, die Fans haben trotzdem ihren Spaß.
-
Das kann ich durchaus nachvollziehen. Mich hat die Kombination aus Fachkompetenz und Medienprofessionalität sehr beeindruckt. Findet man in unserer Sportart in diesem Land so nicht allzu oft. Kannte den Knaben bisher gar nicht, war aber auch mein allererster Stream aus Neuss gestern.
-
Mich würde die offizielle Begründung interessieren. Innerhalb einer Woche von “Aussetzen” zu “Weiterspielen”. Entgegen aller sonstigen Entwicklungen - eine wundersame Entspannung der Coronarisiken im Damenbasketball? Die PM sagt ja nicht wirklich was darüber…
-
Na weil, die Rheinland Lions und die Capital Baskets Düsseldorf aufsteigen wollen ;). Es war noch nie so leicht aufzusteigen, wenn eine Hinserie in der Hauptrunde reicht, allerdings mischt man gerade Hin und Rückrunde , der Modus ist schon sehr interessant
-
Mein Fehler, wie konnte ich das übersehen … Ist natürlich Grund genug für den Zirkus…
-
TG Neuss Tigers
Abgang: Toshua Leavitt
Quelle: NGZ, 27.01.2021
-
ANZEIGE -
Nur 2 Spiele am Wochenende. Kann, will oder darf der Rest nicht?
-
Hab ich das jetzt eigentlich richtig verstanden, wenn nicht jeder mindestens 11 Spiele ( jeder gegen jeden) gemacht hat gibt es keine Aufsteiger? Dann wäre die Sache doch eh schon erledigt!!!
-
TG Neuss Tigers
Abgänge: Ronja und Lisa Spießbach (Begründung: Konflikt mit Corona und Schule)
Zusatz am 02.02.2021: Meldung nur aus einer Quelle. Verifizierung fehlt. -
Am Wochenende waren zwei Spiele, leider keine stats. Braunschweig verliert nach Verlängerung gegen Neuss mit 2 Punkten (77:79).
Osnabrück schlägt Rotenburg deutlich mit 18 Punkten. Das Team hat sich weiter verjüngt. Am Samstag war der Altersschnitt um die 18 Jahre. Lt Kommentator “unter 18”.
Rotenburg war erschreckend harmlos und Osnabrück wollte mehr.
In den letzten Minuten spielten nur Spielerinnen der WNBL und ein minderjähriger Neuzugang. Für diese Mädchen sicher eine gute Erfahrung. -
Gibt’s keinen Stream vom Spitzenspiel (und bergischen Lokalderby) heute Abend in Herkenrath?
-
@area54 Es gibt einen Livestream auf der RheinlandLions Facebook-Seite.
-
ANZEIGE -
Ich schau mir gerade die Rheinland Lions ins Stream an und bin schwer beeindruckt.
Wenn die sich noch auf 1-2 Positionen verstärken, dann kriegt der Kollege Steidl in ein paar Monaten aber kräftig Muffesausen, dann wird das nämlich ein Durchmarsch-Meister in der 1. DBBL. .
Die sind jetzt schon eine der vier besten Mannschaften in Deutschland, da hab ich keinen Zweifel.
Und das sogar mit mehr als 50 Prozent Deutschen in der Rotation… -
Die Leistung der Rheinland Lions mit Nachwuchskräften wie Romy Bär, Birte Thimm und Kimmi Pohlmann beeindruckt dich sehr, weil sie nach deiner Meinung ungefähr auf dem Niveau von Keltern mithalten können? Die ihrerseits von jedem südfinnischen Regionalligisten zu dritt geschlagen werden könnten? Irgendwas passt da doch nicht. Ich komm noch dahinter.
-
Du weißt schon, dass die nordfinnischen Regionalligisten stärker sind als die südfinnischen?
Und ich dachte, du hast Ahnung…