Streaming ab 2019/20 - Damen Basketball Bundesliga (DBBL) exklusiv auf sporttotal
-
Das große Problem, das ich befürchte: Die automatische Kamera kann nicht multitasken. Keine Einblendung möglich. Was schon mal für sich genommen eine Frechheit ist. Früher (heißt: bis letzte Saison) hatten wir zwei Riesenmonitore, und auf einem waren zwei kleine Kästchen zu sehen mit der Spielpaarung und dem Spielstand. Das ist natürlich jetzt nicht mehr möglich. Man bräuchte ja eine zweite Kamera, die auf die Anzeigetafel gerichtet wird.
Interessanterweise geht das übrigens bei einem ProB-Männerspiel auf der Plattform. Zwar nicht perfekt, aber man erkennt das nötigste bei Düsseldorf-Dresden. Und weils so schön ist, hier ist doch ein Screenshot aus Marburg zu sehen. Ich finde aber kein Relive der Marburger…
-
Gab es nicht bei den Streams vom Season Open den Spielstand UND neue Technik?
Ich würde da erstmal abwarten und nicht alles verteufeln. Was ich vor Ort mitbekommen habe mit der alten Technik (zB dieser ominöse zweite Bildschirm nur um den Spielstand einzublenden, alles in dieser Wackelkiste in der nichts richtig passt und immer alle Kabel abgezogen werden müssen…)… da gab es doch häufiger auch mitten in der Saison Probleme mit keinen oder mittendrin abgebrochenen Streams.Ich denke das neue war nun sehr kurzfristig für die Planung, weil man unbedingt vom alten System und auch Sportdeutschland wegwollte.
-
Bei Halle-Wasserburg wurden Zeit und Spielstand eingeblendet - bin ich mir sicher. Mit welcher Technik dieser Stream allerdings entstanden ist, kann ich nicht sagen.
-
ANZEIGE -
bei Hannover - Göttingen war (mit neuer Technik) Spielstand und Zeit eingeblendet
bei Nördlingen - Keltern war (vermutlich mit alter Technik - also eigene Kamera) Spielstand und Zeit ebenfalls eingeblendet
-
für den Fall, dass jemand aus Keltern mitliest: das Mikro des Kommentators ist zu leise, insbesondere in Relation zum Hallenmikro (Sprecher, Publikum)
PS: es scheint jemand mitzulesen, ab dem 2. Viertel konnte man den Kommentator auch verstehen
-
für den Fall, dass jemand aus Keltern mitliest: das Mikro des Kommentators ist zu leise, insbesondere in Relation zum Hallenmikro (Sprecher, Publikum)
PS: es scheint jemand mitzulesen, ab dem 2. Viertel konnte man den Kommentator auch verstehen
ich finde die Halle immer noch zu laut im Vergleich zum Kommentar. Ist das manuelle oder automatische Kameraführung?
-
War das automatische Kamerasystem
-
Ich habe erst nach der Halbzeit eingeschaltet und den Ton gleich wieder ausgeschaltet, da die Kelterner Holzbrettchen -klang zumindest so- den Kommentator übertönt haben. Entweder muss man da eine andere Einstellung der Mikrofone finden oder die Holzbrettchen woanders platzieren. Sonst kann man sich den Kommentator sparen.
Ansonsten hat diese Übertragung gut geklappt. Zumindest die Probleme mit dem Stream scheint man langsam in den Griff zu kriegen. -
-
ANZEIGE -
einziges Problem der Automatik-Kamera ist, dass mehr als einmal nix vom Ball respektive der ballführenden Spielerin zu sehen war, z.B. bei Spielaufbau, wenn 8-9 Spielerinnen bereits unter im gegnerischen (bzw. zu verteidigendem) Halbfeld sind, die Action aber im anderen (spielaufbauenden) Halbfeld stattfand
hätte der Kommentator nicht plötzlich angefangen, sich zu ärgern, hätte ich nie ahnen können, dass da vielleicht gerade der Aufbauspielerin im eignen Feld der Ball geklaut wurde … oder sie ihn versehentlich ins Aus schmiss … oder über die eigenen Beine stolperte … man sah´s ja nicht
-
Ich schaue gerade den CEWL-Stream mit Marburg. Schöne Kameraeinstellungen; nur an den Wechsel muss man sich erst einmal gewöhnen. Der Stream gefällt mir jedenfalls besser als die Marburger Leistung…
-
wo läuft denn der Stream?
-
wo läuft denn der Stream?
Solche Infos findest du gewöhnlich auf Web-/Facebook-Seite des BC
-
Ich fand diese ständigen Wechsel sehr anstrengend. Vor allem, weil sich ja immer die Perspektive änderte. Team A bringt den Ball von links nach rechts, und wenn sie unter dem Korb sind, dann switcht es um, und jetzt versucht Team A, den Ball von rechts nach links in den Korb zu werfen. Und wehe, die Kugel wandert wieder raus aus der Zone und die Perspektive dreht sich wieder. Da kriege ich auf Dauer ein Schleudertrauma.
Und klar verloren haben sie dann auch noch. Schade.
-
Habe am letzten Wochenende den Stream aus Nördlingen geschaut.
Perfekter geht es eigentlich nicht.
Alle relevanten Infos in Echtzeit auf dem Bildschirm, gutes Bild, super Moderation mit Video-in-Video.
Bei Sporttotal ist irgendwie der Kontrast völlig überhöht, die Linien haben alle einen weißen “Ghost”-Rand. -
ANZEIGE -
Ist das jetzt wirklich ernst ? Laut Sportotal kostet ab dem kommenden Spieltag jedes Spiel 1,99 EUR.
-
Bodenlose Frechheit !!! Ich hoffe dass wirklich niemand auch nur einen Cent dafür ausgibt
-
@dunkingdevil
Es handelt sich bis jetzt nur um die 1. Liga -
Das wurde doch schon einmal versucht, und ging in die Hose.
-
Das kann man bei den kommenden Spielen ab dem 17.12. lesen::
Du hast durch die Bezahlung des angegebenen Betrags 30 Tage Zeit, dir die Live- Übertragung und/oder Aufzeichnung (On-Demand) anzuschauen. (Ausnahmen und weitere Informationen sind in den AGB der sporttotal beschrieben). Wenn das Event noch nicht beendet ist bei deiner Bestellung, erwirbst du das Recht das Event ganz oder in Teilen live anzuschauen. Sollte das Event beendet sein, hast du das Recht erworben dir das Event 30 Tage On- Demand anzuschauen. Die 30 Tage gelten ab dem Zeitpunkt der Ausleihe bzw. frühestens jedoch mit Beginn der Übertragung.!!! Aus technischen Gründen kann die Übertragung derzeit nur im Webbrowser gewährleistet werden. Ein Empfang über TV-Applikationen oder unseren mobilen Apps ist wegen Beschränkungen bei In-App Käufen derzeit nicht möglich. !!!’
!!!Bitte beachte, dass manche Banken nicht an der Zahlungsmethode Giropay teilnehmen.!!!Bei Fragen oder auftretenden Problemen melde dich bitte via E-Mail an kundensupport@sporttotal.tv
---- Ich finde es auch unverschämt, so etwas von heute auf morgen einzuführen. Ich schau mir ja nicht nur ein Spiel an, sondern schaue bei macnhen Spielen mal rein. Dann sollte man auch nicht vergessen, dass einige Teams auch im Ausland Fans haben. Was machen die ???
Ich für meinen Teil werde dann halt kein Spiel mehr anschauen, weil mir der Prozess des bezahlens zu umständlich ist (meine Bank bietet Giropay nicht an) und ich die Spiele nicht mehr über den Fernseher anschauen kann.
Wem kommendann die Einnahmen zu Gute `Den L… ??
-
-
ANZEIGE -
Wieder mal ein Beispiel dafür, wie man in der DBBL neue Fans “gewinnen” will… Nach der Bezahl-App jetzt der Bezahl-Stream… Ich habe bis jetzt gerne mal bei dem ein oder anderen Spiel der 1.DBBL reingeschaut - mein Team spielt ja nicht mehr in der 1.Liga. Das hat sich jetzt erledigt. Dann eben nur noch 2.DBBL in der Halle und die Herren… Von der Randsportart ins sportliche Abseits - die DBBL zeigt gerne, wie man das macht. Erstaunlich, dass die Vereine das mitmachen!
-
@Wasbro Ich glaube ich verzichte auch und wahrscheinlich werden viele das so machen. Schade
-
Sie kapieren es einfach nicht!
Sie haben sich voriges Saison mit der Bezahlschranke für die Playoffs schon verkalkuliert. Auch weil sie anscheinend gedacht haben, dass alle, die Samstagabend oder Sonntagnachmittag nix zu tun haben und aus Langeweile mal in mehrere Spiele reinschalten, das auch tun, wenn es Geld kostet. Tun sie aber nicht. Natürlich nicht.
Und ich war so stolz auf die potenziellen Zuschauer, die damals NICHT eingeschaltet haben.
Ach ja: Wer sitzt denn eigentlich in den Hallen und bedient die Einblendungen wie Zeit, Spielstand und Teamfouls? Jemand von Sporttotal? Nö! Jemand vom Heimverein! Und da kommt das gleiche Argument wie bei der Bezahl-App: Wenn ich andere (ehrenamtlich oder von anderen bezahlt) für mich arbeiten lasse, um mit deren Arbeit Geld zu verdienen, ist das aus meiner ein fragwürdiges Geschäftsmodell. Selbst wenn ich damit keinen Profit mache, sondern die Kohle zum Überleben brauche. Ist dann aber mein Problem.
-
@MR-0 ich kann auch nur den Kopf schütteln. Bislang habe ich gern ab und zu, auch zum Zeitvertreib in ein Spiel reingeschaut. Manchmal auch in ein anderes, wenn es dort knapp war. Das werde ich definitiv nicht mehr tun. Ab und an, falls es mich dann doch noch interessieren sollte, schau ich mir ein Heimspiel vor Ort an.
Ich denke, man ist halt an den echten Fans interessiert. Die wirklich drin sind im Thema und ehrlicher Hardcore Fan. Bin ich nicht. Also bin ich raus. Montag steht ja mit etwas Glück ein aussagekräftiger Bericht in der Zeitung. -
@baskat_neu
Vollkommen verständlich. Ich frage es mich wie die ProA (2. Bundesliga der Herren) eigentlich schafft, dass jeder Stream kostenlos ist??? Und für die 1. Liga der Damen muss ich jetzt für jedes Spiel 2 Euro blechen, das kann es doch nicht sein. Wahrscheinlich ist da sogar das zwar für die BBL auslaufende Magenta Abo mit rund 17 Euro deutlich fairer angelegt als das was die DBBL macht. Das heißt ich kann mir von dem Geld nur 9 Spiele anschauen, die ich vorher fest planen und kaufen muss. Bei dem Magenta Paket kann ich neben Basketball noch die 3. Liga und Eishockey schauen. Ich glaube man möchte eher Zuschauer vergraulen als gewinnen, wenn ja dann ist das der richtige Weg. -
Bin da auch raus dann lieber in irgendeine Halle gehen wenn es passt
-
ANZEIGE -
War es nich so, dass in den Playoffs die Spiele noch 5 Euro gekostet haben? Davon kamen dann meine ich 50 Cent oder 1 Euro beim ausrichtenden Verein an. Sprich wenn überhaupt kleine zweistellige Beträge pro Spiel für Kommentatoren , Technik etc. Hauptsache der Rubel rollt…
-
In der PM von Alba das Wich geht und Höfermann wieder da ist, steht im letzten Absatz zur Übertragung man habe “kurzfristig” keinen Einfluss auf diese Beazahlidee.
Ich interpretiere ich mal ganz großzügig das es ohne Abstimmung mit den Vereinen war und Alba sich nicht damit anfreunden möchte.
Schauen wir mal ob ich damit ich richtig liege und sich unabhängig von geringsten Zuschauerzahlen durch die Clubs was ändert. -
Laut DBBL-Geschäftsführer gab es Mitte November eine Online-Abstimmung unter den Vereinen, bei der die Mehrheit für die Bezahlvariante war.
Ich schätze nicht, dass ALBA diese Konferenz verschlafen hat.
Dass sich die Vereine damit selbst ins Beim schießen, war den Beteiligten wohl nicht bewusst, die haben vermutlich nur die Dollarzeichen gesehen, bei 7 bis 12 Käufern pro Spiel …:-) -
@Koloss-von-Moos-Fan sagte in Streaming 19/20 - Damen Basketball Bundesliga (DBBL) exklusiv auf sporttotal:
Laut DBBL-Geschäftsführer gab es Mitte November eine Online-Abstimmung unter den Vereinen, bei der die Mehrheit für die Bezahlvariante war.
Ich schätze nicht, dass ALBA diese Konferenz verschlafen hat.
Dass sich die Vereine damit selbst ins Beim schießen, war den Beteiligten wohl nicht bewusst, die haben vermutlich nur die Dollarzeichen gesehen, bei 7 bis 12 Käufern pro Spiel …:-)Dass man bei den Vereinen Dollarzeichen gesehen hat, kann ich mir nicht vorstellen. Nicht, nach dem Bezahlschranken-Debakel von den vorigen Playoffs. Und bei dem Preis jetzt (1,99) im Vergleich zum Preis damals (3,99 // je 50 % an Anbieter und Vereine) kann man sich leicht vorstellen, wie viel da jetzt an die Vereine geht.
Vielleicht hat ja nicht nur Alba die Konferenz verschlafen. Oder vielleicht hat Alba gar nix verschlafen. Vielleicht haben ja ganz andere irgendwas verschlafen.
-
@Koloss-von-Moos-Fan Das stimmt so in keinsterweise
-
Ob es stimmt oder nicht, es ist die Aussage des GF.
Ich hab es schriftlich. -
ANZEIGE -
Ich glaube, die Vereine haben in der jetzigen Situation keine Alternative, als dem Istzustand zuzustimmen.
Die Fehler liegen weit in der Vergangenheit, als der Deal mit sporttotal ausgehandelt wurde.
Meines Wissens wird versucht an dem Versuch einer besseren Lösung gearbeitet. -
Ich weiß, neben dem ganzen Übel ist der Punkt wahrscheinlich der unwichtigste, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die mittlerweile eh schon karge Berichterstattung vieler Vereine durch den kostenpflichtigen Stream noch weiter ausgedünnt wird, denn sicherlich verfolg(t)en viele Autorinnen und Autoren der jeweiligen Berichte das Auswärtsspiel nicht live in der Halle, sondern von zuhause aus und ich bin mir nicht sicher, ob jeder dieser Autoren bereit ist, mindestens jeden zweiten Sonntag zwei Euro dafür auszugeben.
-
Langfristige Partnerschaften und Verträge sind oft von Vorteil - hier scheint das Gegenteil zuzutreffen. Der Exklusiv-Vertrag wurde vor der Saison 2019/20 geschlossen und läuft für 10 (!) Jahre. Dauert also noch etwas, bis man aus diesem Vertrag rauskommt, obwohl man die Ziele der Zusammenarbeit ganz offensichtlich aus den Augen verloren hat. So sagt Caroline Päffgen, Director der sporttotal.tv gmbh, bei Bekanntgabe der Zusammenarbeit: „(…) Es ist unser Anliegen, Bewusstsein für diese spannende, dynamische Sportart mit seinen Sportlerinnen in Deutschland zu schaffen. (…)"Andreas Wagner, (damals?) Vorstand der Arbeitsgemeinschaft 1. DBBL, wird im gleichen Artikel wie folgt zitiert: „Zusammen mit sporttotal wird sich der Basketballsport künftig innovativer präsentieren. Die Medialisierung bietet unserem Sport die Möglichkeit, wahrgenommen zu werden. Basketball zählt weltweit zu den populärsten Ballsportarten. Wir laden jeden ein, den Basketballsport mit seinen Spielerinnen in Zukunft für sich zu entdecken. Und das machen wir mit sporttotal so attraktiv und bequem wie möglich.“ Man wollte damals also über sporttotal neue Zuschauer für den (Damen-)Basketball gewinnen - das hat sich mit der Bezahlschranke definitiv erledigt. Im Gegenteil - sogar Fans, die bisher zumindest gelegentlich bei den Spielen reingeschaut haben, werden das in Zukunft nicht mehr tun.
Quelle zu den Zitaten: https://www.sporttotal.com/damen-basketball/
-
@Wasbro sagte in Streaming 19/20 - Damen Basketball Bundesliga (DBBL) exklusiv auf sporttotal:
Man wollte damals also über sporttotal neue Zuschauer für den (Damen-)Basketball gewinnen - das hat sich mit der Bezahlschranke definitiv erledigt. Im Gegenteil - sogar Fans, die bisher zumindest gelegentlich bei den Spielen reingeschaut haben, werden das in Zukunft nicht mehr tun.
Exakt! Das ist zu befürchten und wird (fast) sicher eintreten.
Wer auch immer und aus welchen Gründen die Entscheidung getroffen hat, in der jetzigen Situation des Damen Basketballs in Deutschland von “Free-Broadcasting” auf “Pay-Broadcasting” zu wechseln, hat eine Entscheidung getroffen, die das Gegenteil von intelligent und klug ist.
Einer der (vielen) Faktoren für den globalen Erfolg der NBA ist der, dass die NBA in der Verfolgung von “Copy-Right-Verletzungen” sehr sehr zurückhaltend war. Jeder, der wollte, konnte ohne Befürchtung einer rechtlichen Sanktion seitens der NBA NBA Highlights / einzelne Szenen aus NBA Spielen in den sozialen Netzwerken posten. Erst bei “Überlänge” schritt die NBA in Ausnahmefällen ein. Hintergrund dieser Strategie ist die Überlegung, dass jeder Beitrag in sozialen Netzwerken im Grundsatz her eine positive Promotion für die NBA ist. Je mehr Menschen, durch solche Highlights auf die NBA aufmerksam werden, desto mehr hilft es der NBA.
Ja, es ist sehr weit her geholt, die NBA mit der DBBL zu vergleichen, aber das NBA Beispiel zeigt sehr deutlich, wie wichtig (kosten-)freier Zugriff auf Spiele, Spielszenen, Spieldaten ist, um überhaupt Wahrnehmung zu erzeugen, darauf aufbauend Interesse zu wecken und anschließend an Popularität zu gewinnen.
Um zumindest etwas näher an der DBBL zu sein. Es gibt einen guten Grund, warum Magentasport bei Übertragungen von Länderspielen der Nationalmannschaft der Männer noch nicht einmal eine kostenfreie Registrierung erfordert, geschweige denn diese Spiele hinter eine Pay-Schranke steckt. Ziel: so einfach wie möglich, so viele Menschen wie möglich vor den “Bildschirm” zu locken.
Um im Damenbereich zu bleiben, auch die Euroleague Women Spiele sind (zumindest in Deutschland) frei über den FIBA You-Tube Kanal empfangbar. 1. Vermutlich weil die FIBA auf die wenigen € pro Saison aus Deutschland verzichten kann und 2. weil eine Pay-Schranke das Interesse an den Spielen (fast) abwürgen würde.
Ebenso sind ja die Länderspiele der Nationalmannschaft der Damen kostenfrei auf You-Tube zu sehen.
Lustig, das Prämienprodukt des Deutschen Damenbasketballs kostenfrei anzubieten und nachrangigere Ligaspiele hinter eine Pay-Schranke zu stellen. Sinn macht das nicht!
Der DBBL und dem deutschen Basketball helfen keine (Pay-) Schranken, um an Wahrnehmung zu gewinnen, Interesse zu wecken und (stärkere) Popularität zu erlangen.
Angesichts der geringen medialen Aufmerksamkeit der DBBL müssten die Entscheidungsträger bezüglich der Einführung einer Pay-Schranke bei sorgfältiger Analyse der Situation eine zu 100% entgegengesetzte Entscheidungen treffen, als sie es getan haben.
-
@Elevatorplay heißt, man hat halt nur eine von 11 Stimmen …
„Verbockt“ wurde das sicher vor Jahren, beim Vertragsabschluss mit sporttotal.
Und die 1,99 werden auch wieder verschwinden, wenn das hiesige Stimmungsbild repräsentativ ist … -
»Mama sagt: Dumm ist der, der Dummes tut.« (aus: Forrest Gump)
-
ANZEIGE -
@DruckKorbleger sagte in Streaming 19/20 - Damen Basketball Bundesliga (DBBL) exklusiv auf sporttotal:
Wer auch immer und aus welchen Gründen die Entscheidung getroffen hat, in der jetzigen Situation des Damen Basketballs in Deutschland von “Free-Broadcasting” auf “Pay-Broadcasting” zu wechseln, hat eine Entscheidung getroffen, die das Gegenteil von intelligent und klug ist.
Das finde ich erstmal etwas verkürzt. Ein Produkt darf auch gerne kosten und sollte es auch - nicht zu viel, aber warum denn nicht? Am Ende kostet die Produktion ja auch und ich finde, das kann man als Fan (für ein gutes Produkt) auch ausgeben.
Aber 2 € pro Spiel (!?) und das dann nicht mal richtig on-demand sondern nur für 30 Tage “ausleihen” - so etwas habe ich ja noch nie gelesen. Zusätzlich zu einem Seasonpass in der Größenördnung < 30 € für ein Jahr für alle Spiele aller Teams? Klar, why not, zum “reinschauen” mal. Aber wer zahlt denn ernsthaft das Geld jetzt dauerhaft? So ein Modell habe ich ja noch nie gesehen. Ich fand diese Bindung auf 10 Jahre schon immer abenteuerlich, aber das ist wirklich mies jetzt.