Scanplus baskets Elchingen 2019/2020
-
AW bist du es? Letztlich aber ist viel Wahres in deinem Beitrag, aber auch viel Einseitiges. Ob es Co und Nebensponsoren gelingen würde einen Regio 1 Haushalt zu finanzieren würde ich nicht kategorisch ausschließen, oder zumindest mir nicht anmaßen darüber zu befinden. Immerhin wurden in den letzten Jahren viele Sponsoren auch vergrault und schlecht behandelt ( denke nur an den größten mittelständischen AG im Ort, der jetzt einer der Hauptsponsoren beim SSV Ulm ist), da wäre sicher Potenzial das bei entsprechendem Auftreten und Verhalten auch reaktiviert werden könnte.JHV und Vorstandswahlen stehen ins Haus und ob er die Basketballabteilung noch geschlossen hinter sich hat wage ich stark zu bezweifeln. Bei den Fußballern hat er auch nicht gerade viel Rückhalt. Allerdings ist weit und breit auch niemand der es mit gleichem Engagement und auch finanziellen Einsatz machen könnte. Das ist auch sicher und dein Beitrag, Fauler Zauber, damit eine gute Beschreibung des ganzen Dilemmas.
-
Wer zahlt bestimmt. Gilt überall im Sport und um so mehr sich ein Verein an einen Mann/Frau/Divers bindet, um so mehr wird nach dessen Pfeife getanzt.
In Elchingen wirds hoffentlich weiter gehen. Mit weniger Geld = weniger sportlicher Qualität = niederer Klasse.
Das in den letzten Jahren erreichte ist bemerkenswert.
Das nimmt den Fans keiner mehr. -
Dennoch find ich es echt schlimm wieviel hier investiert wurde,damit jetzt alles aufgegeben wird nur weil man keine Halle hat um Pro A zu spielen.Schlimm dass die Gemeinde hier nicht gesprächsbereit ist .Hier zeigt sich leider mal wieder- wenn einer keinen Bock hat- dann ist fertig.Schade für Oberelchingen.Sehr guter Standort gewesen aber das wars dann wohl mit der Geschichte die Jerkic aufgelesen hat in der 2.Regio und einen Vorzeigeclub draus gemacht hat.Echt schade.
-
ANZEIGE -
Deinem Beitrag kann ich mich nur anschliessen!
-
@Alces-Alces: Bin ich nicht. Aber ich kenne ihn natürlich. Kleines Bonmot: ich habe mit ihm mal länger telefoniert, als meine Frau gerade schwanger war. Als wir mit dem Telefonat durch waren, hatten alle Restaurants schon in der Nachmittagsruhe. Das nimmt mir meine Frau bis heute übel
Ob man im Sponsoring Optimierungspotenzial hatte (vermutlich ja, wer hat das nicht?), kann ich nicht beurteilen, aber Fakt ist, dass das Wegbrechen eines solchen Sponsors kaum aufzufangen ist. Bestes Beispiel für die Alteingesessenen ist Konstanz.
@Parkettboden: Ich hätte mir ja einen Elchinger Aufstieg gewünscht und wäre durchaus dankbar für eine Lösung des Hallenproblems gewesen, aber ich kann die Gemeinde durchaus verstehen. Elchingen ist eine kleine Gemeinde, der Basketballverein leistet zwar herausragendes, wird aber nach menschlichem Ermessen immer nur der kleine Bruder der Ulmer sein. Es gibt eine für die Gemeindegröße exzellente Sporthalle, die leider für die Ambitionen - sprich Pro A - zu klein ist. Würdest Du als Gemeinderatsmitglied oder Verwaltungsbeamter darein investieren oder gar eine neue Halle bauen? In Quakenbrück, wo ich einen regionalen Leuchtturm habe, würde ich das vielleicht erwägen, in größeren Standorten sehr wohl auch, aber in Elchingen? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass man weiß, dass die Zuwendungen des Mäzens irgendwann an (zeitliche) Grenzen stoßen.
Als Elchingen-Fan würde ich das selbstredend nicht so nüchtern sehen. Ich hoffe für Euch, dass die Zuwendungen zumindest insoweit bestehen bleiben, dass der Basketball auf dem bestmöglichen Niveau fortbestehen kann.
Abschließend: für Dario Jerkic tut es mir auch leid, wobei er sich nichts mehr beweisen muss, nachdem er in Weißenhorn und Elchingen wirklich gute Arbeit geleistet hat. Wenn dieser Corona-Mist halbwegs überstanden ist, hoffe ich, dass ich ihn und ein paar Weggefährten aus Weißenhorn mal auf nen Bierchen treffen kann. Und wenn es die Technik mal hergibt, will ich Dario und Alen Velcic mal zu einem “Nostalgie-Podcast” zusammenbringen, ich glaube, das hätte was
-
In Quakenbrück, wo ich einen regionalen Leuchtturm habe, würde ich das vielleicht erwägen, in größeren Standorten sehr wohl auch, aber in Elchingen?
Sicherlich sind es nur 10 Kilometer von Ulm nach Obereclchingen, aber auch nur 25 von Quakenbrück nach Vechta und 60 nach Oldenburg. Da von einem regionalen Leuchtturm zu sprechen…
Nichts desto trotz fände ich es schade, wenn Elchingen das so widerfahren würde, wie angekündigt. Schließlich habe ich in der vergangenen Saison alleine wegen Darian als Ex-Rostocker immer mal wieder ein Auge auf die Entwicklung geworfen. Das haben Spieler und Fans nicht verdient. Ich hoffe darauf, dass sich noch ein Gönner findet.
-
Ein Aspekt der bisher noch gar keine Rolle gespielt hat. Spieler und Coach wurden ja unter gewissen Vorwänden nach Elchingen geholt. 2 Jahresverträge bei Aufstieg usw. Gerade für den von dir genannten Spieler tut es mir unendlich leid. Wahrscheinlich zum Ende der Runde in der Form seines Leben. Hoffe das er in der ProA unterkommt.
-
In Quakenbrück, wo ich einen regionalen Leuchtturm habe, würde ich das vielleicht erwägen, in größeren Standorten sehr wohl auch, aber in Elchingen?
Sicherlich sind es nur 10 Kilometer von Ulm nach Obereclchingen, aber auch nur 25 von Quakenbrück nach Vechta und 60 nach Oldenburg. Da von einem regionalen Leuchtturm zu sprechen…
Ich glaube ich kann sagen, dass wir Quakenbrücker sehr wohl mit euch fühlen können. Wir kennen es wenn hinter verschlossenen Türen von einigen wenigen entschlossen wird, dass es ab morgen keinen Basketball in der bisher bekannten Form gibt. Zack, Boom vorbei ein totaler Schock. Daher kann ich eure Kritik und Wut liebe Elchiner Fans und die der übergangenen kleinen Sponsoren total verstehen. Ich möchte uns Dragons Fans nicht als besonders darstellen, aber ich glaube sehr wohl das wir Fans, als auch einige Sponsoren einen beachtlichen Anteil daran haben, dass das Feuer in Quakenbrück bis heute brennt. Nicht mehr ganz so Stark und glanzvoll wie in alten Tagen, aber es brennt und darum ist hier jeder froh.
Daher kämpft um euren Verein und den Sport den ihr so sehr liebt und akzeptiert ggf. einen Schritt zurück um dann wieder zurückzukommen, so einen Abschied hat niemand verdient!Zu dem Hallenthema in Quakenbrück:Vielleicht ein kurzer Rückblick. Unsere Arena wurde zu großen Teilen von unserem ehemaligen Mäzen finanziert und dann in die Hände der Stadt übergeben, dies geschah im Jahr 2003. Zu dem damaligen Zeitpunkt spielte Vechta in der Regio und auch Oldenburg etablierte sich gerade erst in der oberen hälfte der BBL. Vor diesem Hintergrund kann man zu der damaligen Zeit (2003) mMn von einem regionalen Leuchtturmprojekt sprechen. Ohne unseren Mäzen wäre dies von Seiten der Stadt und Politik aber nicht nicht denkbar gewesen, was unter anderem den nie zu Stande gekommenen Ausbau der Artland Arena beweist.
-
und das passiert dann halt wenn einer fast alles bezahlt und keine Perspektive oder Lust mehr da ist. Und da kann man als Fans soviel motzen wie man will- wer bezahlt - der bestimmt was läuft. Das zieht sich wie ein roter Faden durch den Sport- siehe Chelsea im Fußball.Wenn man in Elchingen hingehalten worden ist von der Gemeinde- dann ist das auch tragisch aber wer nicht will der will halt nicht. In Jena sieht das ähnlich aus strukturell. Die Halle hat auch ein Unternehmer hingestellt. Ich hoffe nur Sie haben die Zweijahresverträge so formuliert dass sie auch hier aus der Verantwortung draußen sind.
-
ANZEIGE -
-
sorry beim ersten zu früh geklickt.Also mein provokanter Denkansatz:In der Welt der Vereinsführung gab es immer Schuldige, mal die Liga mit ihren hohen Ansprüchen, mal die Gemeinde Elchingen mit ihrer nicht gewährten Unterstützung, mal die Zuschauer, mal die fehlenden Sponsoren, mal das Wetter, mal der Wasserstand der Donau und wenn gar nichts mehr hilft dann die BBU 01.In diesem Jahr signalisiert die Liga großes Entgegenkommen, die Gemeinde Elchingen saniert gerade die Hallenbeleuchtung und hätte sich auch einer Verlegung des Spielfeldes in die Mitte nicht verschlossen.Tja da kommt Covid 19 und vermasselt einer IT Firma die sich mit Datenspeicherung in Clouds beschäftigt die Aussichten. ok. Kann man glauben, muss man aber nicht glauben. Eventuell ist aber auch einfach so, das es dann doch an cojones und dem nötigen Willen fehlt den Schritt zu gehen, den man immer großspurig propagiert hat.
Ich wünsche mir einen Neuanfang in der Regio 2 mit unseren ehemaligen Herren 2, die haben sich das Startrecht da selber erspielt. Allen Spielern, die von ihrer Kündigung zuerst aus den Medien erfahren haben,wünsche ich einen guten neuen Verein. Dario Jerkic und Igor Perovic wünsche ich ebenfalls interessante neue Aufgaben.Interessanter Artikel heute dazu in der Südwest Presse. Verwunderung überall, über diesen voreiligen und bisher im Basketball einzigen Rückzug und ein Vorsitzender der zu dem Thema nichts sagt. Wenigstens haben es ihm die Fans deutlich gesagt.
-
Moin auch. Auch ich war verwundert über die Entscheidungen der Verantwortlichen in Elchingen. Vieles ist nachvollziehbar und wurde schon gesagt. Nur eines fehlt mir hier und zwar die Verantwortung und Würdigung (der geleisteten Arbeit) von den Verantwortlichen der Liga, denn warum kann man oder will man nicht Ausnahmen genehmigen, wie z.B. der Zuschauerkapazität? Sicherlich hat die 1500 Zuschaueranforderung irgendwo ihre Berechtigung, aber wegen 100 Zuschauer fehlendem Fassungsvermögen (bei einem Schnitt unter 500 über mehrere Saisons) zu erwarten, dass eine Gemeinde oder Stadt eine neue Halle baut, ist realitätsfremf. Warum wird sich da nicht bewegt? Stattdessen lässt man das zu, was früher oder später kommen musste, den Rückzug…
-
Moin auch. Auch ich war verwundert über die Entscheidungen der Verantwortlichen in Elchingen. Vieles ist nachvollziehbar und wurde schon gesagt. Nur eines fehlt mir hier und zwar die Verantwortung und Würdigung (der geleisteten Arbeit) von den Verantwortlichen der Liga, denn warum kann man oder will man nicht Ausnahmen genehmigen, wie z.B. der Zuschauerkapazität? Sicherlich hat die 1500 Zuschaueranforderung irgendwo ihre Berechtigung, aber wegen 100 Zuschauer fehlendem Fassungsvermögen (bei einem Schnitt unter 500 über mehrere Saisons) zu erwarten, dass eine Gemeinde oder Stadt eine neue Halle baut, ist realitätsfremf. Warum wird sich da nicht bewegt? Stattdessen lässt man das zu, was früher oder später kommen musste, den Rückzug…
die Fragen sind echt legitim aber was bedeutet das im Umkehrschluss für die Zukunft? Alle die keine Halle liefern können, bekommen die Lizenz weil die jahrelange Aufbauarbeit geleistet wurde? Die Elchinger wissen ja nicht seit gestern was es braucht um in der Pro A zu spielen ? Ich verstehe den Groll und die Wut durchaus, aber es wäre allen anderen Teams gegenüber unfair, die in der Vergangenheit sich gestreckt haben, Hallen r umgebaut haben(Ehingen, Kirchheim oder Schwenningen vielleicht, aus ihren Orten weg sind(Schalke) oder drum gekämpft haben (Karlsruhe)- warum also sollte man Elchingen einen Freifahrtschein geben?
-
Von der Brühlhalle zur Ratiopharm Arena sind es 14 Km, zur Kuhberghalle sind es 21 Km. Taugliche Hallen sind also in geringer Entfernung vorhanden.
Hat man sich bislang um derartige Lösungen nicht gekümmert? Dass die Brühlhalle aller Voraussicht nach niemals eine ProA Zulassung bekommt, ist doch nicht erst seit gestern bekannt. -
Vielleicht hat man sich ja darum gekümmert und musste es, wegen vielleicht zu hoher Kosten etc., wieder verwerfen…
-
ANZEIGE -
Eigentlich ist das Thema für mich durch und der letzte sollte hier das Licht ausmachen, aber beim Einwurf Ratiopharm Arena muss ich doch nochmal was sagen. Ein Verein der seinen Zuschauerschnitt dauerhaft am untersten Limit angibt und irgendwo bei 300 rumdümpelt, trotz phasenweise ProA Basketball in dieser Saison soll die Arena mieten? Für was? Die Zuschauer passen alle oben in die Logen
Kuhberg ist ein anderes Thema, würde dann aber den Zuschauerschnitt auf Orange Academy Niveau senken, da die wenigsten der wenigen Elchinger Fans an den Kuhberg kommen würden. Das ist und bleibt Ulmer Territorium und ein 2. Profibasketball-Verein bekommt keine Hallenzeiten dauerhaft. Wurde alles schon zur Meistersaison 17/18 durchgespielt. Man ist dieses Jahr einfach an einem Scheideweg angekommen. Weiter in der ProB wollen sie nicht, nach oben fehlen ziemlich viele must have, also gibt man auf.
-
Sehr gut zusammengefasst.
-
Vielleicht sollte man mal überdenken, die hohen Anforderungen der Liga zu senken.
Teurer machen hebt nicht die Professionalität. Das Geld was für Halle, LED-Banden und feste Angestellte drauf geht,
fehlt dann in der Nachwuchsarbeit, die ja grade gefördert werden soll. Gab und gibt ja nun genug Beispiele,
daß diesen Weg, den Liga eingeschlagen hat, der Falsche ist.
Geld steht auif Platz eins, da sollte aber der Sport stehen. -
Vielleicht sollte man mal überdenken, die hohen Anforderungen der Liga zu senken.
Teurer machen hebt nicht die Professionalität. Das Geld was für Halle, LED-Banden und feste Angestellte drauf geht,
fehlt dann in der Nachwuchsarbeit, die ja grade gefördert werden soll. Gab und gibt ja nun genug Beispiele,
daß diesen Weg, den Liga eingeschlagen hat, der Falsche ist.
Geld steht auif Platz eins, da sollte aber der Sport stehen.Dem würde ich klar widersprechen. Das Anheben von Standards ist absolut wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit. Bei den Hallenkapazitäten kann man in Grenzfällen sicher streiten, die 3.Fußballliga ist ein gutes Beispiel überzogener Stadionmindestanforderungen. Dass einzelne Standorte nicht mehr mithalten können, ist Teil des Wettbewerbs. Aber wenn ich dann lese “im Mittelpunkt muss die Nachwuchsarbeit stehen”, dann geht das an der Realität vorbei. Die 50 Hansele, die Nachwuchsbasketball sehen wollen, tragen nirgendwo einen Profibetrieb. Die Leute kommen wegen der Spitzenspieler, tragen deswegen ihr Geld dahin und machen das für Sponsoren attraktiv, die diese Summen auch nur deswegen zahlen, damit sie im VIP-Bereich ihr Netzwerk verbreitern können. Ich kann mich noch gut an die Diskussionen bei uns erinnern, wofür man einen VIP-Bereich benötige. Wenn man den Netzwerkeffekt im Sponsoring und die Entwicklung seither sieht, weiß man es.
Ich finde übrigens, dass sich viele Pro A-Standorte sehr gut entwickelt haben, gerade weil es Standards gibt. Ohne die Standards in der Pro A hätte z.B. Crailsheim nie den Übergang in die BBL geschafft.
-
Vielleicht sollte man mal überdenken, die hohen Anforderungen der Liga zu senken.
Teurer machen hebt nicht die Professionalität. Das Geld was für Halle, LED-Banden und feste Angestellte drauf geht,
fehlt dann in der Nachwuchsarbeit, die ja grade gefördert werden soll. Gab und gibt ja nun genug Beispiele,
daß diesen Weg, den Liga eingeschlagen hat, der Falsche ist.
Geld steht auif Platz eins, da sollte aber der Sport stehen.Dem würde ich klar widersprechen. Das Anheben von Standards ist absolut wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit. Bei den Hallenkapazitäten kann man in Grenzfällen sicher streiten, die 3.Fußballliga ist ein gutes Beispiel überzogener Stadionmindestanforderungen. Dass einzelne Standorte nicht mehr mithalten können, ist Teil des Wettbewerbs. Aber wenn ich dann lese “im Mittelpunkt muss die Nachwuchsarbeit stehen”, dann geht das an der Realität vorbei. Die 50 Hansele, die Nachwuchsbasketball sehen wollen, tragen nirgendwo einen Profibetrieb. Die Leute kommen wegen der Spitzenspieler, tragen deswegen ihr Geld dahin und machen das für Sponsoren attraktiv, die diese Summen auch nur deswegen zahlen, damit sie im VIP-Bereich ihr Netzwerk verbreitern können. Ich kann mich noch gut an die Diskussionen bei uns erinnern, wofür man einen VIP-Bereich benötige. Wenn man den Netzwerkeffekt im Sponsoring und die Entwicklung seither sieht, weiß man es.
Ich finde übrigens, dass sich viele Pro A-Standorte sehr gut entwickelt haben, gerade weil es Standards gibt. Ohne die Standards in der Pro A hätte z.B. Crailsheim nie den Übergang in die BBL geschafft.
+1 - das Beispiel Crailsheim passt gut aber auch Vechta würde ich hier nennen oder jetzt auch Chemnitz. Jugendbasketball ist wichtig aber nicht für die Leute die ihr Geld in die Pro A oder BBL bringen. Das bezahlen nämlich Zuschauer, Sponsoren . Die Standards sind absolut richtig und es ist ja nicht so, dass Elchingen dass nicht wusste und ein Hase aus dem Hut gezaubert wurde. man wusste das schon im September (weit vor Corona), man hat aber gehofft mit jammern und bitten evtl. eine Sondergenehmigung zu bekommen. Und wofür das? Wo war denn der Plan in der Schublade, dass es in Elchingen auf absehbare Zeit besser wird mit der Halle? Nirgends. Wer keine Halle hat kann halt nicht spielen und das ist auch gut so finde ich. Rotsock zieht aus der kelinen Ospa Arena in die Grosse umd, Chmnizt aus der Hartmannhalle in die Messehalle(wobei die Messehalle jetzt ja für was anderes benutzt wird und ich bin gespannt wo Chemnit dann spielen will in der BBL) , Craislheim ist damals aus dem Schmuckkästchen in einer grosse Arena umgezogen, Vechta hat eine gebaut, Jena auch.Sogar der Aufsteiger Schwenningen hat demonstriert dass sie eine riesengroße Arena haben und dort ein Spiel ausgetragen und was macht Elchingen- jammert wegen den Standards- das ist doch nicht fair den anderen gegenüber oder?
-
Ich komm hier nicht raus
letztendlich alles richtig was ihr schreibt. Ich sehe dieses Jahr aber kein Gejammer und auch kein Wehklagen der Elchinger Führung in Richtung Liga. Man sagt einfach, he wir bringen es nicht zusammen, die Risiken sind für den Hauptverein zu groß, die Sponsoren können keine Zusagen treffen, wir können es uns nicht leisten mit einer professionellen Mannschaft an den Start zu gehen.Meine Empörung ist die eines Fans, also vollkommen subjektiv, der dazu noch Teile des Teams näher kennenlernen durfte. Nur für das Team und die sportliche Leitung tut es mir leid, weil ich wirklich glaube das mit Cardenas, Kamber, Mampuya, Miksic, Mallory, Curth und auch Oldham eine gute Basis für die ProA da gewesen wäre. Sie hätten sich diese Chance einfach verdient. Letztlich wird die kommende ProA, ProB oder Pro AB froh sein wenn sie genug Teams am Start hat die in der Lage sind eine komplette Saison finanziell durchzustehen. Ob da 1500 oder 1400 Zuschauer in die Halle gehen ist die kommenden Spielzeiten kein Ausschlusskriterium mehr. Bis man sich diese Selektion (die natürlich ihre Berechtigung hatte bisher) wieder leisten kann, werden einige Spielzeiten ins Land gehen. Davon bin ich überzeugt.
-
ANZEIGE -
Kurzes Update, schaut mal auf die Homepage der Elche, euch trifft der Schlag.
-
Kurzes Update, schaut mal auf die Homepage der Elche, euch trifft der Schlag.
-
das kommt wirklich sehr überraschend. Als Außenstehnder ist das schon etwas sonderbar. Wissen die Verantworlichen denn nicht was sie wollen? komische Aktion… man ändert seine Meinung so wieder wind weht oder verstehe ich es falsch.
-
hier hat eine Person im Hintergrund in den letzten 14 Tagen seit Verkündung des shut downs unglaubliche Arbeit geleistet, mit großem persönlichen Einsatz in dieses Unternehmen Aufstieg. Bedeutet ja noch lange nicht das die benötigte Kohle zusammen kommt oder letztlich die Lizenz auch erteilt wird. Aber man versucht es jetzt wenigstens. Man sucht den Schulterschluss mit Co Sponsoren und auch den Fans. So hätte es von Anfang an laufen sollen. Auch die Entscheidung Sekt oder Selters, Pro A oder Regio macht Sinn. Für mich heute rundherum ein guter Tag. Natürlich steht jedem zu über die Kehrtwende verwundert zu sein, ist mir aber sowas von egal. Wichtig für mich das man zur Besinnung gekommen ist.
-
hier hat eine Person im Hintergrund in den letzten 14 Tagen seit Verkündung des shut downs unglaubliche Arbeit geleistet, mit großem persönlichen Einsatz in dieses Unternehmen Aufstieg. Bedeutet ja noch lange nicht das die benötigte Kohle zusammen kommt oder letztlich die Lizenz auch erteilt wird. Aber man versucht es jetzt wenigstens. Man sucht den Schulterschluss mit Co Sponsoren und auch den Fans. So hätte es von Anfang an laufen sollen. Auch die Entscheidung Sekt oder Selters, Pro A oder Regio macht Sinn. Für mich heute rundherum ein guter Tag. Natürlich steht jedem zu über die Kehrtwende verwundert zu sein, ist mir aber sowas von egal. Wichtig für mich das man zur Besinnung gekommen ist.
ich persönlich sehe keinen Grund die Hallenstandards aufzuweichen, Warum auch? Damit Elchingen Pro A spielen kann? Das wäre allen anderen gegenüber fahrlässig und die Lizenzierung wird zur Farce.
-
hier hat eine Person im Hintergrund in den letzten 14 Tagen seit Verkündung des shut downs unglaubliche Arbeit geleistet, mit großem persönlichen Einsatz in dieses Unternehmen Aufstieg. Bedeutet ja noch lange nicht das die benötigte Kohle zusammen kommt oder letztlich die Lizenz auch erteilt wird. Aber man versucht es jetzt wenigstens. Man sucht den Schulterschluss mit Co Sponsoren und auch den Fans. So hätte es von Anfang an laufen sollen. Auch die Entscheidung Sekt oder Selters, Pro A oder Regio macht Sinn. Für mich heute rundherum ein guter Tag. Natürlich steht jedem zu über die Kehrtwende verwundert zu sein, ist mir aber sowas von egal. Wichtig für mich das man zur Besinnung gekommen ist.
Ich wünsche Euch allen jedenfalls viel Glück!
-
ANZEIGE -
Ja das hast du ja in den letzten Tagen mehrfach schon erwähnt. Jetzt ist es ja nicht so das die 1500 in die Brühlhalle nicht reinpassen würden. Zu Bundesligazeiten der Elchinger waren es roundabout 2000. Allerdings haben sich die Vorschriften seit Duisburg erheblich verändert und das ist gut so.Wir werden sehen was passiert, eventuell erhöht sich die Kapazität ja mit Verlegung des Spielfeldes in die Mitte auf wundersame Weise. Wir reden lediglich über 100 Zuschauer. Wird jetzt auf jeden Fall ein spannender Frühsommer. Der Ball liegt jetzt auf jeden Fall bei der Vereinsführung der Elchinger, sie müssen was tun.
-
Auf jeden Fall wäre es toll wenn Elchingen mit Einhaltung der Standards dabei bleiben würde.
-
Ich würde mich auch über Elchingen in der ProA freuen.
Es ist doch schön, dass es noch Leute gibt, die positiv denken und trotz Krise versuchen auch ambitionierte Projekte umzusetzen.Wenn eine Halle für 1400 Zuschauer zugelassen ist, dann sollte man doch irgendwie auch die 1500 realisieren können?
Eventuell mal bei Konrad Wisocky nachfragen?
-
Vorwort
Ich war zu RL- und zu ProB-Zeiten bei Spielen in Elchingen. Hat eine ganze Menge Spaß gemacht. Ich schätze die Gespräche mit Andreas Werther. Basketball würde m.E. mehr solche Typen vertragen. Ich wünsche dem Klub alles Gute - egal in welcher Liga.
@Alces-alces:Ja das hast du ja in den letzten Tagen mehrfach schon erwähnt.
Er steht mit dieser Ansicht nicht allein da.
Selbstverständlich ist es richtig, dass derzeit hinterfragt wird, welche Standards wegen Corona zeitweise (!) nicht eingehalten werden müssen (weil man sie zum Teil gar nicht einhalten kann). Aber was hat Corona mit einer zu kleinen Halle zu tun? Die ist weder wegen Corona so klein noch wird sie nach Corona wachsen.
Wir reden lediglich über 100 Zuschauer.
Nein, wir reden über das Einhalten einer Grenze. Die 1.500 sind eine harte Grenze, bei der es keinen Sachgrund für Abweichungen gibt. Bei solchen Themen kann man nicht mit weichen Grenzen arbeiten. Erlaubt man heute eine Halle mit 1.400er-Kapazität, dann kommt morgen der nächste mit seiner 1.350er-Halle. Wären ja dann auch nur 50 weniger als in Elchingen. Wo zieht man dann bei Ausnahmen die Grenze? Bei 1.300? Bei 1.200? Bei 1.000?
Die 2. Liga wäre ganz schlecht beraten, wenn sie die bestehende Grenze temporär nicht einhält. Dauerhaft nach unten ändern kann sie sie ohnehin nicht, denn die 1.500er-Grenze ist Bestandteil des Auf-Abstiegs-Vertrags mit der BBL. Es war schwer genug, die ursprünglich vereinbarte 1.800er-Grenze zu korrigieren - noch mehr wird nicht machbar sein.
Frage an die Befürworter einer coronabedingten Ausnahme für eine 1.400er-Halle. Wie soll das laufen, wenn sich nach ein oder zwei Saisons alles wieder eingepegelt hat und Corona kein Thema mehr ist? Ist Elchingen dann unabhängig von der erreichten Platzierung (womöglich einem Play-Off-Platz) erster Absteiger?
Der Ball liegt jetzt auf jeden Fall bei der Vereinsführung der Elchinger, sie müssen was tun.
Der Ball liegt schon lange bei der Vereinsführung und es wurde schon viel getan. Für mich als Außenstehenden sieht es so aus, als würde man zusätzlich die Gemeinde brauchen, die sich sträubt. Wenn sich dort nichts geändert hat, dann frage ich mich, was an der aktuellen Sachlage anders ist als an der vor drei Wochen.
-
Die Aussendarstellung wird quasi korrigiert.
Nun wird alles für die ProA getan, ich würde es den Elchen gönnen, fürchte aber, das es an der Halle scheitert. Dann ist der schwarze Peter an die Gemeinde abgegeben. -
man jetzt erstmal Zeit gewonnen, verdient hätten ihr es. Und wenn es eben noch irgendwie Hoffnung oder gar einen Plan gibt, warum nicht erstmal Zeit bis zum 1.Juni verschaffen.
-
ANZEIGE -
Wir reden lediglich über 100 Zuschauer.
Nein, wir reden über das Einhalten einer Grenze. Die 1.500 sind eine harte Grenze, bei der es keinen Sachgrund für Abweichungen gibt. Bei solchen Themen kann man nicht mit weichen Grenzen arbeiten. Erlaubt man heute eine Halle mit 1.400er-Kapazität, dann kommt morgen der nächste mit seiner 1.350er-Halle. Wären ja dann auch nur 50 weniger als in Elchingen. Wo zieht man dann bei Ausnahmen die Grenze? Bei 1.300? Bei 1.200? Bei 1.000?
Die 2. Liga wäre ganz schlecht beraten, wenn sie die bestehende Grenze temporär nicht einhält. Dauerhaft nach unten ändern kann sie sie ohnehin nicht, denn die 1.500er-Grenze ist Bestandteil des Auf-Abstiegs-Vertrags mit der BBL. Es war schwer genug, die ursprünglich vereinbarte 1.800er-Grenze zu korrigieren - noch mehr wird nicht machbar sein.
Frage an die Befürworter einer coronabedingten Ausnahme für eine 1.400er-Halle. Wie soll das laufen, wenn sich nach ein oder zwei Saisons alles wieder eingepegelt hat und Corona kein Thema mehr ist? Ist Elchingen dann unabhängig von der erreichten Platzierung (womöglich einem Play-Off-Platz) erster Absteiger?
hier hast du mich glaub komplett falsch verstanden, oder ich mich missverständlich ausgedrückt. Die nur 100 Zuschauer bezogen sich auf die Verlegung des Spielfeldes in die Mitte. Sollte die Gemeinde Elchingen diese Maßnahme wirklich angehen, muss man im gleichen Zug schauen wo man diese 100 Zuschauer, die zu den geforderten 1500 fehlen dann entsprechend den Brandschutzbestimmungen unterbringt. Natürlich darf dieser Standard nicht jetzt gesenkt und in 2 Jahren wieder angehoben werden. Der Ball, hier eine Lösung zu finden, liegt in Elchingen, nicht in Köln. Vollkommen klar und richtig.
-
Genau!
Es muß doch genügend Phantasie geben um bauliche Veränderungen herbeizuführen um 100! Leute mehr hineinzubekommen?
-
Soweit ich weiß, muß mann nicht 1500 Sitzplätze haben. Die Halle muß für 1500 Zugelassen sein.
Und für die Zulassung brauchst zusätzlichen Fluchtweg und ne Rauchabsaugung. Wenn mich richtig erinnere.
Ist aber schon ne Weile her, daß wir uns damit befaßt haben. -
An der Mindestanforderung von 1.500 Zuschauern wird nicht zu drehen sein, jedenfalls nicht für eine gesamte Saison. Die Liga zeigte sich jedoch in der Vergangenheit kooperativ bei Übergangslösungen. In Karlsruhe durften die Lions nach dem Aufstieg die ersten Spiele in einer 1.200 Zuschauer fassenden Halle austragen. Es musste lediglich temporär Parkett verlegt werden. Auch bei der Korbanlage und fehlender LED Bande wurde ein Auge zugedrückt.
Seit der Pro A Zugehörigkeit des PSK garantiert nun ein Löschzug der Feuerwehr bei jedem Heimspiel die Sicherheit der Zuschauer in der Europahalle. Die Halle wurde vor Jahren wegen Brandschutzmängeln gesperrt und bot zu BBL und AllStar Game Zeiten ca. 4.500 Zuschauern Platz. Die als Alternative angedachte Leichtbauhalle aus Gotha (nun in Nürnberg in Betrieb) scheiterte in Karlsruhe ebenfalls an Brandschutzbedenken.
Die Stadt lenkte in sprichwörtlich letzter Sekunde ein und gab die Halle für eine Saison, unter Auflagen, frei. Die als Übergangsregelung angedachte Lösung mit maximal 1.500 Zuschauern besteht bis heute. Alle anderen Anfragen von Sportverbänden etc. wurden abgewiesen. Die Ausnahme gilt exklusiv für die Basketballer. Es zeigte sich, wenn eine Kommune will, finden sich oftmals Lösungen.
-
Wo ein Wille da ein Weg. Falls die Gemeinde wirklich will, wird sich auch einen Weg finden lassen.
Dennoch total überraschend, dass man jetzt auf einmal die PROA ins Auge fasst, nachdem man sich bereits mitz Regio befasst hat. Die Elche sind wohl immer für psotive oder negative Überraschungen gut.
-
Ich finde so etwas immer komisch, wenn Vereine erst auf eine Lizenz verzichten und dann auch jetzt doch weil es neue Auflagen gibt bzw gelockerte.
Ist ja fast so wie bei Krefeld und der 2 Liga im Handball, erst keine Lizenz beantragt.Dann kommt Corona und die Liga soll wohl ausgesetzt werden bzw die Saison und alle Vereine mit einer eingerechten Lizenz, bleiben in der 2 Liga und ja dann hat man mal nachgereicht, denn ist ja jetzt etwas anderes, auch wenn man sportlich abgestiegen wäre. -
ANZEIGE -
Elchingen hat es sich ja sportlich durchaus verdient.
Die ProA dürfte um jeden Verein froh sein, der das stemmen kann.
Bleibt zumindest interessant, da Hallen ja immer wieder Thema sind.