Pfiff der Woche (easycreditBBL)
-
Die Antwort auf deine zweite Frage gibt doch Gintschel im Video…
-
gerade das Pfiff der Woche angeschaut. Es bleibt für mich insgesamt Einer der schlechtesten Calls die ich jemals gesehen habe - alle Aktionen der SR zusammengenommen. Was schlecht und unkorrekt anfing hat er dann danach viel schlimmer gemacht - für mich eine totale Entgleisung. Aber leider Nichts was wirklich ungewöhnlich ist in der BBL…
-
Ja, eine brutale Entgleisung. Wahnsinn! Verrückt! Und die BBL schaut zu bei so einer Entgleisung. Das gibt’s doch alles gar nicht. Und das passiert ja regelmäßig, so eine Entgleisung. Sowas hab ich ja noch nie erlebt. Ich bin fix und alle…
-
Ich finde es nicht gut, dass ein T von offizieller Seite so kommentiert wird.
Da können die SR mehr Rückendeckung erwarten.Wenn sich ein Spieler offensichtlich dem SR respektlos verhält und darauf hin vom SR ein T bekommt, dann hat das von offizieller Seite nach außen getragen zu werden.
Die Autorität eines SR so zu untergraben ist ein No-Go.
-
@slickwilly also so schlimm finde ich den Pfiff nicht.
Schlechter wäre gewesen wenn er ein einfaches Defensivfoul gepfiffen hätte. Denn die Regel / Vorgabe ist, dass bei einem solchen Kontakt, wenn der Verteidiger verantwortlich ist ein U gepfiffen werden muss. Der Schiri war der Ansicht, dass der Verteidiger verantwortlich war und hat darauf basierend richtig entschieden.
Sein Eindruck war falsch, und damit auch der Pfiff, aber solche Fehleinschätzungen passieren in jedem Spiel.
Das T kann man nicht bewerten anhand dessen, was vorher passiert ist. Man kann nicht als Schiri hingehen und sagen, naja der hat jetzt ein U bekommen, deshalb bekommt er kein T egal was er macht. Natürlich räumt man einem Spieler ein bisschen mehr meckern ein, d.h. die Schwelle ist etwas höher, aber die Schwelle für das T ist unabhängig dafür ob der Pfiff vorher richtig oder falsch war. Denn erstens wusste der Schiri zu dem Zeitpunkt nicht, dass der Pfiff falsch war und zweitens rechtfertigt ein falscher Pfiff auch nicht jede Reaktion.
Für mich persönlich wäre die Handbewegung allein wahrscheinlich nicht genug, um ein T zu geben, aber das hängt davon ab, wie das Spiel vorher lief. Zudem wissen wir nicht genau was passiert ist und es gibt eine Menge Dinge, die der Spieler gesagt haben könnte die das T gerechtfertigt hätten. Wie @aldimarkt schon gesagt hat ist dabei Außenwirkung auch ein extrem wichtiger Faktor, aber Außenwirkung schließt nicht nur die Zuschauer (die es zurzeit nicht gibt) ein, sondern auch andere Spieler. Je nach dem, wer alles gehört hat was der Spieler gesagt hat gab es genug Außenwirkung um ein T zu rechtfertigen.
Der ursprüngliche Pfiff war definitiv falsch, aber die gesamte Situation ist definitiv weit von den schlechtesten Pfiffen der Geschichte entfernt. -
@d-fens sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Ich finde es nicht gut, dass ein T von offizieller Seite so kommentiert wird.
Da können die SR mehr Rückendeckung erwarten.Wenn sich ein Spieler offensichtlich dem SR respektlos verhält und darauf hin vom SR ein T bekommt, dann hat das von offizieller Seite nach außen getragen zu werden.
Die Autorität eines SR so zu untergraben ist ein No-Go.
Mich laesst ja Gintschel etwas ratlos zurueck. Sein Schlusssatz lautet: “Es bleibt dennoch festzuhalten, dass das permanente Lamentieren sowie die Diskreditierung der Schiedsrichterentscheidungen und der Versuch, selbst klarste Entscheidungen ins Laecherliche zu ziehen, konsequent zu ahnden sind, da sie die Integritaet und Attraktivitaet unseres Sports bedrohen.” Wenn Straube aber entsprechend auf Baldwin reagiert, ist das dann auch nicht richtig.
-
@albanese sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
@d-fens sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Ich finde es nicht gut, dass ein T von offizieller Seite so kommentiert wird.
Da können die SR mehr Rückendeckung erwarten.Wenn sich ein Spieler offensichtlich dem SR respektlos verhält und darauf hin vom SR ein T bekommt, dann hat das von offizieller Seite nach außen getragen zu werden.
Die Autorität eines SR so zu untergraben ist ein No-Go.
Mich laesst ja Gintschel etwas ratlos zurueck. Sein Schlusssatz lautet: “Es bleibt dennoch festzuhalten, dass das permanente Lamentieren sowie die Diskreditierung der Schiedsrichterentscheidungen und der Versuch, selbst klarste Entscheidungen ins Laecherliche zu ziehen, konsequent zu ahnden sind, da sie die Integritaet und Attraktivitaet unseres Sports bedrohen.” Wenn Straube aber entsprechend auf Baldwin reagiert, ist das dann auch nicht richtig.
Da fehlte halt das häufig zitierte Fingerspitzengefühl
Nein, Ich finde das T per se vollkommen in Ordnung, aber die Verhältnismäßigkeit passt nicht zum Rest des Spiels. Generell fehlt es mir in dieser Saison an Linien. Lucic wird ja häufig kritisiert, nicht immer zu Recht, aber selbst bei den klareren Situationen bekommt er kein T. Auf der anderen Seite kriegt dann Baldwin sehr schnell ein T. AT ist häufig aus der Halle geflogen, manchmal zurecht, manchmal nicht, aber es gab Spiele vor er viel “schlimmer” war als in Spielen wo er zwei Ts bekommen hat, warum fliegt er da nicht raus?
Ich bin nur Regel-/Schirdsrichter-Laie aber in dieser Saison finde ich die Unterschiede bei den Bewertungen von Situationen schon gewaltig.
-
@b-ballmvp sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Ja, eine brutale Entgleisung. Wahnsinn! Verrückt! Und die BBL schaut zu bei so einer Entgleisung. Das gibt’s doch alles gar nicht. Und das passiert ja regelmäßig, so eine Entgleisung. Sowas hab ich ja noch nie erlebt. Ich bin fix und alle…
Vielleicht Smileys vergessen? Die BBL hat nicht nur zugeschaut sondern draus ein Pfiff der Woche gemacht, wo die den Pfiff sogar ungewöhnlicherweise scharf wiedersprochen haben.
Und man sieht auch das Baldwin nicht mal richtig verteidigt - ich wäre auch geschockt wenn ich bei so einen alibi-verteidigung wo mir der Gegner dann reinspringt und ich dann U bekommen würde.
Aber für dich, lieber b-ballmvp, scheint das Alles ganz normal zu sein - es freut mich für dich!
-
Ich finde es zeugt schon von großer Doppelmoral, als Fan von einem Team, dass permanent lamentiert und deren Trainer regelmäßig technische Fouls kassiert, übermäßig auf einer Fehlentscheidung von anderen herum zu reiten. Zumal die Liga offen kommuniziert das es eine/mehrere Fehlentscheidungen waren.
Soviel Selbstreflektion habe ich von Vereinsseiten noch nie gehört. -
bezüglich des U geht mir hier zu sehr unter, dass Gintschel sehr deutlich betont hat, wie schwierig diese Art von Pfiff im Spiel ist und dass erst die Zeitlupen das sehr klare Zeugnis der Fehlentscheidung liefern. Insofern kein “schlimmer” Fehler.
Beim T ist mir unklar, ob das läppische Abwinken noch von was Verbalem begleitet war oder ob es eine Vorgeschichte mit Baldwin im Spiel gab. Ohne das beides wäre das aus meiner Sicht tatsächlich der “größere” Fehler.
-
Ehrlich gesagt, war ich bis zur Auflösung des Pfiffs der Woche der Meinung, dass Abwinken als klare Missbilligung einer Schiedsrichterentscheidung zwingend mit einem T zu ahnden ist. Wahrscheinlich konnte man das jetzt nicht so sagen, ohne die deutlichere Missachtung von Boggy in einem noch schlechterem Licht da stehen zu lassen…
-
Bogdan Radosavljević @aldimarkt
-
Stand übrigens im Saisonhandbuch 2007/2008 - Seite 7, Punkt 6.1.2., dass dies nicht zu tolerieren ist…
https://docplayer.org/33245835-Interessengemeinschaft-der-basketball-bundesliga-schiedsrichter-igbs.html
Ein aktuelleres habe ich auf die Schnelle nicht gefunden… -
@aldimarkt sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Manchmal ist das Niveau hier echt bedenklich …
Immerhin steht dieser Spitzname bei ihm hinten auf dem Trikot. Das dürfte weder ohne sein Wissen noch ohne seine Zustimmung passiert sein.
-
Ahja, wenn man sich deinen Post bzw. lieber den von @Rawis90 nochmal durchliest, dann versteht man es.
Natürlich hat Boggy nicht die abfällige Handbewegung missachtet sondern die Refs.
Man hätte sich schon denken können, dass du Boggy natürlich kennst, aber in diese zwei Worte kann man nicht so viel reininterpretieren. (Vor allem weil Boggy ja auch bei Alba gespielt hat)
kleines Edit trotzdem noch: auch wenn der Ausgangspost falsch formuliert war, hat man trotzdem sehr gut verstanden, was gemeint war. Normalerweise sorgst du lieber für Aufklärung als für Verwirrung, aber zum Glück stand ich nicht alleine als Verwirrter da.
-
@stillermitleser-0
Volle Punktzahl für Dich! -
@aldimarkt sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Manchmal ist das Niveau hier echt bedenklich …
Übrigens bin ich großer Fan von dir und deinen Ausführungen, aber ich wollte lediglich hilfreich sein. Meine erste Intention war wirklich, dass du nicht wusstest, wer Boggy ist, zumal es hier nicht das erste Mal vorkam, dass auch von den Mods gebeten wurde, dass Abkürzungen und Spitznamen bitte ausgeschrieben werden sollen.
Dass du auf einen nett und als Hilfe gemeinten Post schreibst, dass das “Niveau bedenklich” ist, finde ich sehr atypisch zu deinen sonst wirklich super Beiträgen. -
@aldimarkt Für dieses Wirrwarr bist du schon auch ein Stück weit verantwortlich.
drückt eher Missbilligung als Scherz aus.
Dass du weißt, wer mit Boggy gemeint ist, war mir schon klar. Da er sowohl in München und Berlin mit seinem Nachnamen auf dem Trikot auflief, war ich mir nicht sicher, ob dir der Aufdruck auf seinem Crailsheimer Trikot bewusst ist. Mir ist es auch erst vor kurzem aufgefallen und seitdem bin ich mir sicher, dass er diesen Namen goutiert.
Übrigens habe ich erst jetzt verstanden, was du mit dem Post gemeint hattest. Wir hatten dieser Tage einen großen Strom- und Medienausfall durch Kabelbrand in München, offensichtlich ist meine lange Leitung auch davon in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Missachtung von Boggy wäre besser als durch Boggy formuliert worden.
Um damit auf das eigentliche Thema zurückzukommen. Ein zentraler Punkte meiner Kritik am T war die Inkonsequenz. Wer in so einer Situation einen Spieler aus der Halle wirft, darf die länger zur Schau gestellte Fassungslosigkeit von Boggy nicht durchgehen lassen. Da wurde definitiv mit zweierlei Maß gemessen. Egal, wie man das T einschätzt.
-
-
ich kopier hier mal meinen Beitrag aus dem Lubu-FCBB-Thread rüber. hier passt es wohl besser:
@murcs sagte in MHP RIESEN Ludwigsburg (1) - Bayern München (4) - Playoffs HF 2020/2021:ich finde es gut, dass die BBL das nicht einfach hat unter den tisch fallen lassen. die situation hat das spiel nicht entschieden und menschen machen auch mal fehler. von daher alles prima.
Der Pfiff hat das Spiel nicht entschieden, aber trotzdem ist (für mich) nicht “alles prima”. Das ist schon eine ziemlich krasse Fehlentscheidung gewesen. Gintschel selbst sagt ja, das der Zweck des Instant Replays darin besteht richtige Entscheidungen zu treffen. Doch in diesem Fall konnte der menschlich nachvollziehbare Fehler trotz IR nicht korrigiert werden. Das ist schade und vielleicht sollte die BBL bzw. die Schiedsrichter überlegen, ob sie beim Instant Replay eine größere Korrektur der ursprünglichen Entscheidung erlauben. Zumindest ein nachträgliches T wegen Floppings wäre in diesem Fall eine gerechteres Resultat des Videobeweis gewesen. Damit wäre mehr dem Geist der Regel als dem Wortlaut gedient gewesen.
-
Aus meiner Sicht kann man den Artikel bzgl des SR-ISR genau so belassen. Allerdings fände ich eine Ergänzung des Artikels um ein Coach-ISR pro Viertel oder Halbzeit sehr praktisch, bei dem eine komplette Rücknahme des Pfiffs möglich sein muß. Liege ich als Coach richtig, wird es geändert, liege ich als Coach falsch, wird mir eine Auszeit abgezogen.
Ob es in Folge einer solchen Maßnahme auch eine 180°-Umkehr in ein T-Foul geben können muß wäre dann zu diskutieren. -
@marduk sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
Die Auflösung des aktuellen Pfiff der Woche zeigt, dass beim ISR dringend auch die Möglichkeit gegeben sein muss einen falschen Pfif zu revidieren. Man sieht richtig das körperliche Unbehagen, dass die Schiedsrichter in der Situation haben.
DAS habe ich auch gedacht.
Ich finde auch die Begründung (dafür, dass man einen Foulpfiff nicht revidieren kann) ein wenig an den Haaren herbeigezogen, denn Gintschel sagt wörtlich: “Eine Korrektur seiner Entscheidung kann er dabei nur vornehmen, wenn die Bilder dies eindeutig belegen.”.
Ich glaube, der eigentliche Grund war eher, dass man Sorge hatte, dass der Spielfluß durch zu viele ISRs gestört werden könnte… aber nachdem das nicht passiert ist, kann man ruhig das “nachziehen”.Natürlich muss man sich dann noch ein wenig etwas einfallen lassen, wie man denn im Falle eines No-Calls umgeht (meine erste Idee wäre “besitzanzeigender Pfeil”), aber das ist auch kein Problem.
Und dann noch 1-2 Coach-ISRs pro Halbzeit und dann hätte man schon einiges erreicht.
Gruß
Simon2
-
@d-fens sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
@marduk Entweder das, oder die SR vermerken die Aktion auf dem SBB und die Spielleitung darf das anhand der TV-Bilder sanktionieren.
Nachträgliche Ts haben (wie alles, was nach dem Spiel bzw. deutlich nach der betreffenden Szene entschieden wird) den Nachteil, das der Spielverlauf aber schon beeinflusst wurde. Besonders wenn der Spieler wegen 5. persönlichem Foul oder Doppel-T vom Feld gemusst hätte.
Darum bin ich für sofortige Korrektur.
-
@exil-berliner sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
@d-fens sagte in Pfiff der Woche (easycreditBBL):
@marduk Entweder das, oder die SR vermerken die Aktion auf dem SBB und die Spielleitung darf das anhand der TV-Bilder sanktionieren.
Nachträgliche Ts haben (wie alles, was nach dem Spiel bzw. deutlich nach der betreffenden Szene entschieden wird) den Nachteil, das der Spielverlauf aber schon beeinflusst wurde. Besonders wenn der Spieler wegen 5. persönlichem Foul oder Doppel-T vom Feld gemusst hätte.
Darum bin ich für sofortige Korrektur.
Nachträglich könnte mit Geldstrafen und Sperren bei häufigem Auffallen dagegen gesteuert werden. Gerne auch progressiv, damit es dann auch das 1% der BBL merkt.
-
Der Pfiff der Woche ist wieder zurück.
Es geht um die Partie zwischen Braunschweig und Bonn.
In der DYN-Aufzeichnung kann man die Situation ab 01:18:32 ansehen.Dabei trifft Bango Turudic mit dem Ellenbogen am Kopf und erzielt anschließend einen Korb. Roel Moors nimmt die Challenge und die Refs entscheiden auf unsportliches Foul. Der Korb zählt dennoch.
Florian von Stackelberg fragt, ob der Korb zählen muss oder nicht.Artikel 16.1.1 der Offiziellen Basketballregeln 2022 der FIBA sagt, dass ein Korb erzielt ist, wenn ein belebter Ball von oben durch den Korb geht und darin verbleibt oder vollständig durchfällt.
Ein Ball kann nur belebt oder tot sein, Art. 10.1 a.a.O.
Der Ball war zweifelsohne während des laufenden Spiels und mindestens bis zum Kontakt von Bango an Turudic belebt. Artikel 10.3 gibt vor, wann ein belebter Ball zum toten Ball wird:Der Ball wird zum toten Ball, wenn
• ein Korb oder Freiwurf erzielt wird.
• ein Schiedsrichter pfeift, während der Ball belebt ist.
• es offensichtlich ist, dass der Ball bei einem Freiwurf nicht in den Korb geht und
danach noch
‒ ein Freiwurf oder weitere Freiwürfe oder
‒ eine weitere Strafe (Freiwurf/Freiwürfe und/oder Einwurf) folgen.
• das Signal der Spieluhr zum Ende eines Spielabschnitts ertönt.
• das Signal der Wurfuhr ertönt, während eine Mannschaft Ballkontrolle hat.
• der Ball sich aufgrund eines Korbwurfs in der Luft befindet und dabei von einem
beliebigen Spieler berührt wird, nachdem
‒ ein Schiedsrichter pfeift.
‒ das Signal der Spieluhr zum Ende eines Spielabschnitts ertönt.
‒ das Signal der Wurfuhr ertönt.Einzig und alleine der zweite Punkt ist hier interessant. Der Ball wird zum toten Ball, wenn ein Schiedsrichter pfeift, während der der Ball belebt ist. Ein Pfiff ertönt hier jedoch erst, nachdem der Ball durch den Korb gegangen ist und der Ball damit ohnehin bereits tot war, siehe erster Spiegelstrich. Der Pfiff erfolgt auch nur, da Turudic am Boden liegt.
Die Regel und auch die Regelinterpretation des DBB stellen nicht auf den Zeitpunkt des Fouls ab. Es kommt auf den Zeitpunkt des Pfiffs an. Der Ball war also trotz des Unsportlichen Fouls von Bango belebt und der Korb zählt.
Interessant ist, dass sich Oliver Krause und Steve Bittner als erster und zweiter Schiedsrichter zunächst uneinig waren, ob der Korb zählt. Oliver Krause sagt zunächst, der Korb würde nicht zählen (bei DYN ab 01:21:14). Steve Bittner wirkt sicher und sagt: “Dochdoch, der Korb muss zählen.” Arne Malsch als DYN-Kommentator äußert sich darüber in der Folge aber auch verwundert, auch Roel Moors fragt wohl bei den Schiedsrichtern nach, warum der Korb zähle.Nachdem, was ich dazu gefunden habe, ist diese Entscheidung insgesamt korrekt.
Auch die Verwendung des IRS nach Challenge dürfte unter Annahme, dass auch eine Disqualifikation Bangos nach gewalttätiger Auseinandersetzung in Betracht käme (Härte des Schlags war unbekannt), zulässig gewesen sein, Ziffern 2.3 h) und 3 der Richtlinie zur Nutzung des IRS der easycredit BBL. Die Verwendung des IRS wird jedoch durch den Beitrag der BBL gar nicht in Frage gestellt. Ferdinand Zylka eröffnet die Diskussion dennoch über einen Kommentar unter dem verlinkten Instagram-Beitrag: “Es wäre vllt noch wichtig zu erwähnen, dass es keinen Foulpfiff auf die Aktion gab und diese trotzdem gechallenged wurde”.
Was meint ihr? Habe ich etwas übersehen?
-
Nein, ich glaube du hast nichts übersehen.
Ich denke, dass diese Situationen gerade neu entstehen. Daran muß sich die Interpretation der Regeln natürlich anpassen.
Ich glaube auf U kann man immer challengen? Oder dürfen das nur die Refs. Wahrscheinlich.
Die waren vermutlich unsicher und haben es dann selbst überprüft?
Das dürfen sie ja.
Ich hoffe, dass es Aldimarkt gut geht und sich für solche Diskussionen nochmal meldet um uns Ahnungslose nicht doof sterben zu lassen! -
Es gibt einen Challengegrund “Physical Altercation”, der immer angewendet werden kann. Deswegen war die Challenge trotz “Nicht-Pfiffs” rechtens. Zu finden unter “Richtlinien zur Nutzung des IRS” (https://bbl-wp-dev.azureedge.net/wp-content/uploads/2023/10/easyCredit-BBL_Richtlinie-zur-IRS-Nutzung-2023_2024.pdf) unter 2.3 h), gibt auch noch a-g als Challengegründe zu jeder Zeit.
Und aufgrund dessen, dass es eine Challenge zu “Phys. Alt.” ist, es also keinen Pfiff während des Spiels gab, zählen die Punkte und es wird nur nachträglich das unsportliche Verhalten geahndet.
-
Also wenn ein Spieler, der einen Korb erzielt dabei ein Foul begeht, kann der Korb nicht zählen, wenn das Foul gepfiffen wird. Stellt sich die Frage, was gilt, wenn durch IR erst das Foul festgestellt wird. Ich habe das immer so verstanden, dass die Entscheidung durch IR die Entscheidung/(Nicht-)Pfiff in der Situation vollständig ersetzt. Damit dürfte der Korb nicht zählen. wieso er doch gezählt hat, da bin ich jetzt echt auf die Auflösung gespannt.
-
Was ja nicht heißt, dass es so auch stimmt. Der PdW wird ja erst Ende der Woche offiziell ausgelöst. Ich kenne die genaue Definition von “Physical Altercation” nicht. Es wird auf unsportliches Foul entschieden. Deutlich vor der Korbwurfaktion. Wie kann dann ein Korb zählen? Erscheint mir zumindest komplett widersinnig. Wenn sie es “live” pfeifen, zählt der Korb nicht, im IR ist der Korb dann eine nicht mehr revidierbare Tatsache?
Ich finde schon, dass das in jedem Fall Diskussionsstoff liefert. Selbst wenn @t-ruck Recht haben sollte.
-
@bemha es ist halt, wie es ist. Die Aktion wurde bei ruhendenm Ball nach dem Korb überprüft! Hätten die Refs Offensefoul gepfiffen, was sie nicht haben, hätten sie dann das Foul noch upgraden können… So aber war nichts abzugraden und es wurde nichts abgegradet, sondern die Schiris haben die physikalische Aktion überprüft mit dem Ergebnis, ein unsportliches Foul zu geben… Hätte übrigens auch ein D gegeben werden können, wenn die Kriterien erfüllt gewesen wären, was sie aber nicht waren. Ich erinnere an die überflüssige Diskussion über die Bewertung der Aktion des Bonner Kessens gegen den Ulner in der letzten Finalserie…
-
@bemha Hier zu sagt das Dokument zum IRS folgendes, für das Ziel des IRS-Einsatz für Physical Altercation:
Die an einer gewalttätigen Auseinandersetzung oder einer möglichen gewalttätigen Auseinandersetzung beteiligten Personen zu identifizieren und die entsprechenden Strafen zu verhängen.
Ich verstehe deinen Punkt, der Grund das alles vorher bleibt ist halt, dass es keinen Pfiff gab und man danach erst ein Verhalten sich anschaut.