ALBA eröffnet EuroLeague-Saison am Donnerstag mit dem Derby bei Bayern München
-
ALBA eröffnet EuroLeague-Saison am Donnerstag mit dem Derby bei Bayern München
Mit den ersten beiden BBL-Siegen im Rücken starten die neuformierten Basketballer von ALBA BERLIN am Donnerstag (5. Oktober, 20.30 Uhr, live auf Magenta Sport) in die neue Saison der Turkish Airlines EuroLeague. Der Spielpan der EuroLeague, an der ALBA zum elften Mal und die Bayern zum zehnten Mal teilnehmen, sorgt dabei mit dem nationalen Derby gleich zum Saisonauftakt für eine hochbrisante Paarung. In den sieben bisherigen deutschen EuroLeague-Derbys gelang ALBA gegen die Bayern bisher nur ein Sieg: Im Rückspiel der vergangenen Saison triumphierte ALBA an der Isar mit 76:75.
Israel González (ALBA-Cheftrainer): „Das Derby gegen Bayern ist immer etwas Besonderes für uns! Im ersten EuroLeague-Spiel dieser Saison wollen wir unseren besten Basketball spielen und viel Einsatz zeigen. Ich erwarte die neuformierten Münchener unter ihrem neuen Coach Pablo Laso in dieser Saison noch stärker als in den Jahren zuvor.
Johannes Thiemann (ALBA-Kapitän): „Uns erwartet am Donnerstag ein toughes Spiel gegen einen schwer auszurechnenden Gegner. Bayern hat einige starke Spieler dazubekommen, auch der Coach ist neu. Ganz eingespielt sind sie deshalb nicht und befinden sich wie wir im Teamfindungsprozess. Ich freue mich auf das Wiedersehen mit den anderen WM-Helden!
Beim Spiel in München wird den Albatrossen neben Yanni Wetzell (Knöchelverletzung) auch Elias Rapieque fehlen. Der ALBA-Youngster hat sich in der Schlussphase des Heimspiels gegen Crailsheim eine Mittelhandknochenfraktur an der rechten Hand zugezogen und wird vermutlich sechs Wochen ausfallen.
Die Bayern blasen in dieser Saison mit namhaften und hochkarätigen Verstärkungen zum Angriff auf die europäische Spitze. Für große Aufbruchstimmung sorgt dabei vor allem die Verpflichtung des spanischen Star-Trainers Pablo Laso, der mit Real Madrid zweimal die EuroLeague und sechsmal die spanische Meisterschaft gewann und Vorbild für viele spanische Trainer ist. Auch ALBA-Trainer Israel González begann seine Trainerkarriere einst als Assistent von Laso.
Für den Spielaufbau sind in München in der neuen Saison in erster Linie der schnelle französische Nationalspieler Sylvain Francisco und der nach zwei NBA-Jahren in die EuroLeague zurückgekehrte argentinische Nationalspieler Leandro Bolmaro verantwortlich. Der ebenfalls NBA-erfahrene Combo-Guard Carsen Edwards kam im Sommer von Fenerbahçe Istanbul nach München und stellte seine immense Korbgefährlichkeit in der Preseason mit 19 Punkten im Schnitt unter Beweis.
Neben diesen Neuzugängen kann Pablo Laso aber auch auf viele altgediente Bayern-Leistungsträger wie Nick Weiler-Babb zurückgreifen. Vor allem die Weltmeister Andreas Obst und Isaac Bonga knüpften in den ersten beiden BBL-Spielen nahtlos an ihre starken Leistungen im Nationalteam an. Bayerns dritter Weltmeister, Ex-Albatros Niels Giffey, verpasste die ersten beiden BBL-Spiele wie auch Bayern-Kapitän Vladimir Lučić mit einer Verletzung.
Unter dem Korb landeten die Bayern im Sommer mit der Verpflichtung von Serge Ibaka eine der schillerndsten Verpflichtungen, die es je im deutschen Vereinsbasketball gegeben hat. Der 34-jährige spanische Big Man mit kongolesischer Abstammung spielte 14 Jahre in der NBA und wurde 2019 mit Toronto sogar NBA-Champion. Während des NBA-Lockouts 2011 spielte Ibaka zwei Monate für Real Madrid unter Trainer Pablo Laso, unter dessen Fittiche er jetzt zurückgekehrt ist.
Die Verpflichtung des NBA-Stars überstrahlt sogar die Rückkehr von Devin Booker nach München. Der US-Center spielte schon von 2016 bis 2019 sehr erfolgreich für die Bayern bis ihn hochkarätige Angebote in die russische Liga lockten. Pablo Laso setzt den gleichermaßen kräftigen wie beweglichen Center bevorzugt auf der Position vier ein, wo er es am Donnerstag mit ALBAs Weltmeister Johannes Thiemann zu tun bekommen wird.
FC Bayern München (Stats aus den ersten zwei BBL-Spielen)
Nr. Name Pos. Alter cm Nat. BBL Pkt/Sp Rb/Sp As/Sp 0 Nick Weiler-Babb 1/2 27 196 D/US 3 J. 1,0 3,5 0,5 1 Sylvain Francisco 1 25 185 FRA 8,5 2,0 2,0 3 Carsen Edwards 1/2 25 180 USA 1 J. 7,5 2,0 0,0 5 Nelson Weidemann 1/2 24 190 GER 0,0 1,0 1,0 7 Niels Giffey (verl.) 3 32 200 GER 5 J. 8 Dino Radončić 3 24 203 MNE 2,0 3,0 1,0 9 Isaac Bonga 2/3 23 204 GER 1 J. 15,5 5,5 3,5 10 Leandro Bolmaro 1/2 23 198 ARG 2 J. 10,0 2,0 3,0 11 Vladimir Lučić (verl.) 3 34 204 SRB 10 J. 13 Andreas Obst 2 27 191 GER 2 J. 14,5 4,5 2,0 14 Serge Ibaka 4/5 34 208 ES/CG 1 J. 6,0 5,0 0,0 17 Niklas Wimberg 4 27 206 GER 1 J. 2,0 1,5 0,5 20 Elias Harris 4 34 203 GER 3 J. 7,0 1,5 1,0 22 Danko Branković 5 22 216 CRO 3,5 3,5 0,5 31 Devin Booker 4/5 32 205 USA 5 J. 8,0 5,0 1,5 33 Freddie Gillespie (verl.) 5 26 206 USA 1 J. Headcoach: Pablo Laso (54 Jahre, ESP, zwölfte Europaliga-Saison, die erste mit München)
Bayern München: Resultate der letzten drei Wochen
16.09. Bayern -- Virtus Bologna (Turnier in München) 76:72 (S) Edwards 21
17.09. Bayern -- R.Stern Belgrad (Turnier in München) 84:82 (S) Edwards 20
23.09. Panathinaikos Athen -- Bayern (Turnier in Athen) 80:73 (N) Bonga 12
24.09. Partizan Belgrad -- Bayern (Turnier in Athen) 95:99 (S) Edwards 20
29.09. Bayern -- Mitteldeutscher BC (BBL) 96:87 (S) Bolmaro 16
02.10. Baskets Oldenburg -- Bayern (BBL) 77:67 (N) Bonga 16
ALBA BERLIN: Resultate der letzten drei Wochen
16.09. R.Stern Belgrad -- ALBA (Turnier in München) 74:56 (N) Schneider 11
17.09. Virtus Bologna -- ALBA (Turnier in München) 90:76 (N) Brown 18
20.09. Carpegna Pesaro -- ALBA (Testspiel) 75:81 (S) Brown 27
23.09. Dolomiti Trento -- ALBA (Testspiel) 81:69 (N) Spagnolo 17
28.09. Academics Heidelberg -- ALBA (BBL) 81:90 (S) Thomas 21
02.10. ALBA -- Merlins Crailsheim (BBL) 110:75 (S) Thiemann, Thomas 16
ALBA-Bilanz gegen Bayern München: 30:1:42
30 Siege - ein Unentschieden - 42 Niederlagen (in München 14:0:21)
BBL: 12:11, Playoffs 12:20, Pokal 4:4, Champions Cup 1:0, EuroCup: 0:1:1, EuroLeague 1:6
Höchster Sieg: 100:62 am 25. April 2021 in München
Höchste Niederlage: 58:97 am 16. Oktober 2016 in München